Das Glück der Kinderlosigkeit

WALK OF FAME, STERN,

Es ist ein schlichter, aber grosser Satz: Ich hatte nie das Bedürfnis, Kinder zu bekommen.“ Das sagte Schauspielerin Helen Mirren vergangene Woche gegenüber dem amerikanischen Magazin AARP. Bemerkenswert ist der Satz auch deswegen, weil die 69-Jährige ihn immer und immer wieder äussern muss, weil sie immer und immer wieder danach gefragt wird: Warum haben Sie keine Kinder?

Es scheint, als ob Mirrens Modell in unserer Gesellschaft nicht vorgesehen ist: Frauen, die freiwillig kinderlos bleiben. Nicht weil sie nicht konnten oder weil sie keinen Mann fanden. Sondern weil sie nicht wollten. Und dazu mit ihrer Entscheidung glücklich sind. Tatsächlich hängt die Kinder- beziehungsweise Mutterschaftsfrage wie ein Damoklesschwert über der modernen weiblichen Existenz. Soll ich? Wenn ja wann und wie? Oder doch nicht? Werde ich es später bereuen? Wie man es auch macht, die Frage bereitet fast allen Frauen irgendwann schlaflose Nächte, denn das Ganze gilt mittlerweile als Schicksalsfrage der weiblichen Existenz.

Neulich unterhielt ich mich mit einem bekannten Chefredaktor darüber, wie es kommt, dass  Mädchen in Schule und Ausbildung den Jungs oft weit voraus sind, um dann grossmehrheitlich doch nicht an die Spitze durchzumarschieren. Warum die in der Pubertät so verloren wirkenden Jungen die Mädchen noch immer irgendwann einfach überflügeln. Weil ich keine Lust hatte, mich in Detailfragen darüber zu verlieren, sagte ich es möglichst einfach. Es hat meiner Meinung nach damit zu tun, dass Männer daran gemessen werden, was sie beruflich erreichen. Frauen können wählen. Wenn sie wollen, können sie Karriere machen. Aber sie haben immer noch die andere Möglichkeit, nämlich Kinder zu bekommen, was für viele Frauen auch eine existenziell befriedigende Erfahrung ist. Ich glaube, der existenzielle Druck gesellschaftlich etwas zu erreichen ist für Frauen weniger gross als für Männer. Deshalb gibt es auch weniger Frauen, die danach streben.

Das ist meine Theorie, die man durchaus angreifen darf. Ob das nun gut oder schlecht ist, weiss ich nicht. Problematisch wird es erst, wenn daraus jener Druck erwächst, über den viele kinderlose Frauen heute klagen. Nämlich, dass Mutterschaft nicht als eine von vielen Möglichkeiten verstanden, sondern überhöht und zum Sinn der weiblichen Existenz hochstilisiert wird. Dass Frauen, die aus welchen Gründen auch immer kinderlos geblieben sind, sich dauernd rechtfertigen müssen. Oder schlimmer noch, bemitleidet werden.

Und deshalb finde ich Mirrens Satz gross. Weil sie damit einen Gegenpol bietet zu all den Babys poppenden Models und Schauspielerinnen, die in den höchsten Tönen von ihrer privilegierten Existenz jubeln. Nicht, dass ich es ihnen nicht gönne. Aber als Vorbild taugen sie für Normalsterbliche nicht. Mirren Satz hingegen zeigt uns etwas anderes. Nämlich dass nicht alle Frauen Kindergeschrei und Babykacke brauchen, um glücklich zu werden. Dass es Frauen gibt, die in einer Karriere genau so existenzielle Befriedigung finden, wie in der Mutterschaft. Und dass sie keine halben oder gar bemitleidenswerten Wesen sind, nur weil sie einen anderen Plan hatten, als die meisten Frauen.

Bild oben: Lieber Karriere als Kinder: Helen Mirren, bei der Einweihung ihres Sterns auf dem Walk of Fame in Hollywood 2013. (Foto: Keystone)

74 Kommentare zu «Das Glück der Kinderlosigkeit»

  • Verena Brunner sagt:

    Geht mir auch so. Ich (60) bin ausgesprochen zufrieden mit meiner Entscheidung, nicht in die Kinderfalle getappt zu sein. Ich muss dann im Alter auch nicht vergeblich darauf warten, dass ein Kind sich um mich kümmert.

  • tststs sagt:

    Ganz prinzipiell: Nagel auf den Kopf getroffen! Merci!
    Ein wenig ins Detail:
    „Nämlich, dass Mutterschaft nicht als eine von vielen Möglichkeiten verstanden, sondern überhöht und zum Sinn der weiblichen Existenz hochstilisiert wird.“
    Dies ist nicht nur für die kinderlosen, sondern auch für kinderhabende Frauen ein Problem. Standardfrage bei einer sehr guten Freundin, die auch weiterhin arbeitet (nicht uuuuunbedingt „Karriere macht“, aber eine Aufgabe mit Verantwort innehat): „Wieso hat man Kinder, wenn man sie dann doch in die Krippe gibt…?!“

  • malka maimon sagt:

    ja, ich gehoere auch dazu, habe uch nie enkelkinder gewollt, sondern immer meine freiheit.
    malka

  • Ricco Morales sagt:

    Bin grundsätzlich einverstanden. Zwei Anmerkungen: 1. Dass sich Mädchen schneller entwickeln als Jungs ist bekannt. Aber die Jungs holen irgendwann auf. Ihr Vorsprung in der Pubertät bedeutet nicht, dass Frauen für das Berufsleben generell besser geeignet sind als Männer – nur gleich gut. 2. Wie es Druck gibt auf Frauen, Kinder zu haben, gibt es Druck auf Männer, Karriere zu haben. Auch Frauen sehen (ihre eigenen) Männer ohne Karriere (Status, Geld…) z.T. als halbe oder bemitleidenswerte Wesen. Respekt für andere Lebensentwürfe zu lernen ist anstrengend, auf andern rumhacken ist einfacher.

  • Cybot sagt:

    Für den einzelnen mag das schön sein (zumindest bis er dann alt und allein ist), für die Gesellschaft als Ganzes ist es allerdings der Untergang. Das Grundprinzip in der Natur ist nun einmal, dass sich durchsetzt, wer sich mehr vermehrt als die anderen. Als Europäer sind wir da schon lange ins Hintertreffen geraten.

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.