Wird Zürich überschwänglich?

IMG_1464

Also, meine Damen und Herren, neulich sitze ich so in Zürich im Tram und halte mich an die kulturell angemessene Blicknavigation in öffentlichen Verkehrsmitteln und denke über die Kontingenzerfahrungen der Spätmoderne nach sowie darüber, wie schockierend dieses Windkanalgesicht von dieser einen Mutter von den Real Housewives of Miami aussieht – da passiert Folgendes: Es gibt eine Durchsage. Aber nicht eine dieser üblichen Chaosmeldungen der Leitstelle, sondern seitens des Fahrers. Und zwar spricht der Fahrer wie folgt: «Grüezi mitenand! Wir begrüssen Sie herzlich an Bord der Linie 11. Wir freuen uns, dass Sie mit uns fahren, und wünschen Ihnen eine gute Reise.» Ich paraphrasiere aus dem Gedächtnis. Ich war zu geschockt, um das gleich aufzuschreiben. Und nicht nur ich. Ich sah mich um. Alle Fahrgäste sassen da mit dem Gesicht von Laura Dern aus Jurassic Park (dem sogenannten Spielberg Face).

Was war geschehen? Wieso diese Durchsage, deren Freundlichkeit beinahe schon angelsächsische Qualität erreichte? Ich meine, üblicherweise ist doch die Stimmung im öffentlichen Raum unserer protestantischen Metropole bekanntlich von entschiedener Reserviertheit geprägt, einer Reserviertheit, der dann und wann gar eine gewisse Martialik anhaftet, die wiederum gelegentlich unwillkürlich komisch wirkt, wie auf obigem Bild, das ich am Flughafen in Zürich-Kloten für Sie aufgenommen habe.

Die wahrscheinlichste Antwort war: Der Tramchauffeur hatte momentan die Fassung verloren. Also nichts wie raus. Ich rettete mich in Sprünglis erste Etage. Wo Zürich noch Zürich ist. Das ist ungefähr einen Monat her. Seitdem habe ich nie wieder so eine Durchsage gehört. Ich hoffe, der arme Mann ist nicht gefeuert worden. Wahrscheinlich war er aus Ostdeutschland.

22 Kommentare zu «Wird Zürich überschwänglich?»

  • Axel Reichelt sagt:

    Wieso vermuten Sie, dass er aus Ostdeutschland kommt?
    Vermutlich war er früher Flugbegleiter bei Swiss- oder Crossair und vermisst jetzt die guten alten Zeiten!

  • Erwin Schmid sagt:

    Auch in den Zürcher-Oberland-Busse, z.B. bei uns in Meilen, werden die Fahrgäste vor der Abfahrt vom Chauffeur persönlich begrüsst.

  • Nina sagt:

    Ich denke eher, der Mann hat vorher bei einem ländlichen Regionalverkehrsverbund gearbeitet. Bei uns z.B. Da ist es nämlich durchaus üblich, dass der Busfahrer solche Durchsagen macht und sogar noch Grüezi und Aufwiedersehen sagt, wenn man hinten ein- und aussteigt. Ich liebe das. Genauso, wie ich vornehme, höfliche Zurückhaltung auch liebe. Nicht aber martialische Reserviertheit.

  • Nenad sagt:

    Also falls der Chauffeur aus Ostdeutschland stammen sollte hätte man das vielleicht an seinem Dialekt erkannt..Die Bemerkung fand ich auch etwas verwirrend passte irgendwie nicht..Die Busfahrer in Winterthur machen das auch hin und wieder und es ging mir wie Ihnen Herr Tingler …Ich war verwirrt fast ein bisschen beschämt …weil mir der Busfahrer vielleicht leid tat ..wurde er gezwungen sowas zu sagen? Vielleicht sollten wir uns aber selber hinterfragen..wieviel „Freundlichkeit“ erträgt die Schweiz..wäre doch mal ein Thema..und sind nicht wir vielleicht das Problem und nicht die Durchsage.?

  • Walter Boshalter sagt:

    Lieber eine ausserzürcherisch freundliche Ansage als das unsägliche Kuhgebimmel beim Transfer zum/vom Dock Midfield. Jedesmal rollts mir die Zehennägel auf und ich möchte vor Pein vetsinken.

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.