Wie man wirkungsvoll Nein sagt

tingler dress

Wir haben ihn unlängst schon einmal zitiert, meine Damen und Herren, jenen treffenden Ausspruch von Jacques Peretti im «Guardian»: «So wie die Inuit angeblich 50 verschiedene Worte für Schnee haben sollen, hat man in Hollywood 50 Worte für ja, die allesamt nein bedeuten.» Und in der Tat hat die Los-Angeles-Methode der Verneinung (LAM) den Vorteil, dass sie sehr geschmeidig abläuft – wie so vieles in Los Angeles. Bei mir persönlich zum Beispiel heisst «Es klappt bestimmt ein andermal!» ungefähr: «Es wird niemals dazu kommen.» Und wissen Sie, was «Das müssen wir unbedingt mal machen!» bedeutet? Richtig: «Es wird niemals dazu kommen.» (Und ich bitte an dieser Stelle um Verständnis bei den Legionen von Menschen, denen ich das eine oder andere schon gesagt habe; und zwar mit dem Hinweis: manchmal auch nicht. Manchmal heisst es auch genau das, was es heisst. You figure it out. Good luck!) Denn es ist ja so: Wir alle werden ständig mit Anliegen bedrängt. Und sogar wenn diese Anfragen oft nett klingen und noch öfter nett gemeint sind – manchmal will man einfach nicht. Manchmal will man einfach nicht nett sein und gesellig und hilfsbereit, sondern auf dem Sofa liegen und «WebTherapy» schauen und dazu nährstoffarme Kalorienbomben aus Polyethylenverpackungen vertilgen. Ich sage nicht, dass ein Nein immer richtig ist. Aber es kann so herrlich befreiend wirken. Und deshalb folgen hier nun, zu Ihrer Befreiung, fünf beispielhafte Anliegen der Umwelt an Sie sowie die Wege zu deren Verneinung. Frisch ans Werk:

  1. «Wollt ihr uns am Wochenende in unserem Haus in Antibes besuchen?»

    Oder alles, was sonst in diese Kategorie gehört, zum Beispiel: «Wollt ihr am Freitag zu Ursulas Flötenkonzert kommen?» Oder: «Sollen wir nicht mal wieder zusammen essen gehen?» – Diese Kategorie von Anfragen ist im Grunde die am einfachsten zu erledigende. Wenn Sie früh genug gefragt werden, greifen Sie einfach zurück auf den unerschöpflichen Kanon von höflichen Standardausflüchten (die Liste dazu finden Sie hier). Falls die Frage kurzfristig kommt, erfinden Sie einfach eine ansteckende, womöglich ein bisschen abstossende, aber nicht völlig gesellschaftsunfähige und auf jeden Fall wieder verschwindende Krankheit (Erkältung, Kopfläuse, Brechdurchfall). Oder erklären Sie einfach, Sie wären zum fraglichen Datum leider bereits Ihrerseits in Ihrem Wochenendanwesen in Bad Ischl.

  2. «Steht mir das?»

    Sehr gefährlich. Fast so gefährlich wie: «Seh ich darin dick aus?» Hier ist Diplomatie gefragt. Und das wiederum ist die diplomatische Umschreibung für: Sie müssen unter Umständen lügen, dass sich die Balken biegen. Der Grad der Diplomatie richtet sich, wie immer, nach dem Grad der Bekanntheit. Gehen wir vom Extremfall aus: Falls eine flüchtige Bekanntschaft Sie auf irgendeinem Anlass in einem unmöglichen Aufzug fragt: «Steht mir das?» – dann müssen Sie einfach irgendeine schöne Einzelheit und Kleinigkeit finden. Oder erfinden. Nach dem Muster: «Ja, deine schlanken Fesseln kommen in diesem Kleid aus senfgelbem Tüll sehr gut zur Geltung.»

  3. «Könntest du meine Katze füttern, wenn ich weg bin?»

    Beziehungsweise: meine Blumen giessen. Oder meinen Olm entwurmen. Sie wissen, was ich meine. Zur Ablehnung verweisen Sie a) auf Ihre massive Katzenallergie/Blumenallergie/Olmallergie. Oder Sie sagen b): «Ohh, zu dumm, dann bin ich selbst nicht da.»

  4. «Willst du Sex?»

    Falls diese Anfrage im Rahmen einer gefestigten Beziehung erfolgt, kann man einfach sagen: «Eurgh, was denn, jetzt? Nö danke. Frag mich in ’ner Stunde noch mal.» Aber es kann ja auch sein, dass die Frage in der zerbrechlicheren Beziehungsfestigungs- oder -anbahnungsphase auftaucht. Oder dass Sie in irgendeinem Kontext irgendjemand fragt, mit dem Sie nun partout keinen Sex haben wollen, also einfach auf gar keinen Fall, sogar wenn das Krebs heilen würde. In derlei Fällen ist es am besten, auf eine momentane körperliche Unpässlichkeit auszuweichen, also zum Beispiel: «Im Grunde furchtbar gern, aber ich war in einen Massensturz verwickelt und habe mir beide Handrücken verstaucht.» Oder, für die dauerhafte Abwimmlung: «Das geht leider nicht. Ich bin allergisch gegen meinen eigenen Schweiss.»

  5. «Willst du mich heiraten?»

    Auweia. Schlimmer gehts gar nicht. Wie konnten Sie es nur so weit kommen lassen? Egal, die Frage können Sie sich später stellen. Jetzt muss gehandelt werden. Geantwortet. Keine Antwort ist hier allerdings auch eine Antwort. Falls Sie abgebrüht genug sind (oder unter Schock stehen), zögern Sie lange. Das sollte reichen. Falls Sie noch abgebrühter sind, wiegen Sie den Kopf und machen: «Meh.» Das alles aber hängt zuallererst davon ab, wo Ihnen die Frage überhaupt passiert. Und wann. Im Bett? Im Bad? Im Restaurant? Falls beispielsweise ein ganzes Fussballstadion zusieht, ist es zulässig, erst mal Ja zu sagen, um den Fragenden zu schützen. Damit gehen Sie keinesfalls eine bindende Verpflichtung ein. Allerdings sollten Sie die Sache klären, bevor Einladungen verschickt werden. Oder Ringe gekauft. Sonst werden Sie am Ende noch schadenersatzpflichtig. Viel Glück!

Im Bild oben: Das Umfeld war wohl zu diplomatisch bei der Outfit-Kritik: Katy Perry, Lil‘ Kim und Richard Simmons an den MTV Music Awards 2013. Fotos: Reuters

16 Kommentare zu «Wie man wirkungsvoll Nein sagt»

  • Anh Toan sagt:

    „Life is helluvalot more fun, if you say yes, rather than no“

    Richard Branson

  • Nenad sagt:

    fühle mich gerade auf der soziale entwicklungsstufe leicht erhaben..da es doch tatsächlich menschen gibt die Probleme mit „Nein“ sagen haben..mit „Nein“ sagen habe ich seitdem 2 Lebensjahr nicht mehr aufgehört..ist gar nicht so schwer..lebt sich wunderbar damit..

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.