Soll man Frauen ohrfeigen dürfen?

ohrfeige_663

Ich las den Artikel nur, weil ich Lust hatte, mich aufzuregen: «Plädoyer für die Ohrfeige» war der Titel. Der Weltwoche-Journalist Alex Baur vertritt darin die Meinung, dass die Ohrfeige zu Unrecht in Verruf geraten sei. Kunstgerecht ausgeführt könne so eine Watsche manchmal Wunder bewirken, so Baur. Um seine unzeitgemässe Ansicht argumentativ zu unterfüttern, zitierte er den Fall eines Ehestreits, der neulich im Kanton Aargau die Polizei auf den Plan gerufen hatte: Die Nachbarn hatten nach heftigem Geschrei und Geklirre die Ordnungshüter alarmiert, doch bei ihrem Eintreffen war bereits alles ruhig. Der Mann habe die Frau geohrfeigt, «um sie wieder zur Vernunft zu bringen», wie Baur schreibt. Damit habe er ein Problem akkurat erledigt, das die Frau selber auf «Hormonstörungen im Zuge der Wechseljahre» zurückgeführt habe.

Ein solcher Artikel ist natürlich als verbale Ohrfeige an die Adresse all jener gedacht, die mit zimperlicher Hysterie auf alles reagieren, was auch nur entfernt nach Gewalt aussieht. Natürlich will Baur provozieren, und in meinem Fall ist ihm das auch gelungen. Ich regte mich auf, weil er mit einem Beispiel häuslicher Gewalt argumentiert. Seines mag harmlos sein, aber es ist auch die grosse Ausnahme. Wer weiss, was Frauen so erleben, bevor sie in Frauenhäuser flüchten, kann über so etwas nur den Kopf schütteln. Umgekehrt sind auch schlagende Männer oft verzweifelt. In Männerbüros versuchen sie dann Strategien zu lernen, Konflikte anders anzugehen – ich glaube nicht, dass all diese Leute Baurs Text besonders inspirierend finden. Natürlich ist eine Ohrfeige, «sofern kunstgerecht ausgeführt», wie Baur schreibt, kein Weltuntergang. Aber die wohlplatzierte Watsche mit dem Effekt eines chirurgischen Eingriffs, der ein einmaliges Problem zu lösen versucht, ist wohl auch etwa so weit verbreitet wie Albino-Eichhörnchen.

Das heisst nicht, dass es sie nicht gibt. Ich habe selber einmal eine eingefangen, wie mir einfiel, nachdem ich mich wieder abgeregt hatte und nochmals darüber nachdachte. Ich arbeitete damals zusammen mit einem ziemlich impulsiven Mann in einem öffentlichen Projekt. Wir hätten zusammen etwas transportieren sollen und bekamen Streit. Ich muss zugeben, dass ich mich wirklich schlecht benahm und rumpöbelte, worauf er sich irgendwann vor mich hinstellte und mir eine wischte. Die Ohrfeige hatte den von ihm gewünschten Effekt: Ich gab sofort Ruhe und versuchte ihn in die Eier zu treten. Leider erfolglos. Ich war auch wahnsinnig empört. Schliesslich bekam aber auch ich Genugtuung, denn die Sache sprach sich herum und kam schliesslich den Geldgebern zu Ohren, die es noch viel furchtbarer fanden als ich. Schliesslich musste der Mann so lange vor ihnen zu Kreuze kriechen, bis ich mich selber bei ihnen meldete und sagte, so schlimm sei das auch nicht gewesen. Am Ende versöhnten wir uns und beide hatten etwas gelernt.

Ausgeteilt habe ich noch nie, auch wenn ich daran glaube, dass bei Frust, Schock oder Empörung eine weibliche Ohrfeige manchmal besser ist als endloses Geschrei. Wegen der Symbolkraft. Aber genau wegen der Symbolkraft finde ich es auch falsch, wenn Journalisten für das Recht plädieren, Ohrfeigen zu verteilen. Gewalt ist nie der richtige Weg – auch wenn es Ausnahmen gibt, die die Regel bestätigen.

Bild oben: Eine Watsche als Problemlöser? Lino Ventura und Isabelle Adjani im Spielfilm «Die Ohrfeige». (Foto: PD)

79 Kommentare zu «Soll man Frauen ohrfeigen dürfen?»

  • Anna Fries sagt:

    Ich hatte auch eine „schwierige“ Phase, mich Jahre nach dem Ende unser Beziehung beim leidtragenden Ex auch entschuldigt. Er wusste aber schon als Anfangzwanziger, dass man nicht mit Terroristen verhandelt; wenn ich wieder speziell mühsam war, ist er einfach kurz raus, Spazieren gegangen. Hysterie ist ja grundsätzlich ein Teamsport und keine Einzeldisziplin. Klar bin ich die ersten paar Male komplett ausgerastet aber rückblickend war es ziemlich reif und mutig, denn ich wusste auch, er kommt wieder, lehnt nicht MICH ab, sondern mein Verhalten.

    • F. Lobert sagt:

      Tut mir Leid, aber Hysterie ist eine Einzeldisziplin und kein Teamsport. Natürlich gibt’s Auslöser, aber das heisst nicht, dass die Umwelt einen Teil der Verantwortung für den Ausraster trägt.

      • Anna Fries sagt:

        Sie haben mich missverstanden, es geht darum, dass man alleine kaum hysterisch sein kann – macht ja keinen Spass, so ohne Publikumsfeedback. Gut, einem erwachsenen Single bringt Hysterie wenig – ist ja eh niemand da, der einen rettet – also habe ich mir das sowieso weitestgehend abgewöhnt.

      • A. Adler sagt:

        Stimmt. Hysterie (neu: histrionische Persönlichkeitsstörung, nach ICD10 oder DSV-IV) ist ein individuelles Problem, und wird in der Regel nicht durch die Gesellschaft verursacht.

  • Philipp Sury sagt:

    Es wäre doch so einfach: man schlägt einander nicht, egal ob Frau oder Mann. Und es gibt auch kein sinnvolles Argument, es zu rechtfertigen. Wenn jemand total unvernünftig ist, geht man am besten selber.

  • Irene feldmann sagt:

    Einen Schlag ins Gesicht, sprich ohrfeige, bleibt ein Schlag ins Gesicht. Muss man dazu noch was erläutern? Das Gefühl für richtig oder falsch ist ein persönlicher Erfahrungswert, nur wer sich durch SCHLÄGE gestärkt fühlt, der tut mir grundsätzlich leid…

  • Mike sagt:

    Ich habe das Gleiche hier schon mal gesagt und der Kommentar wurde dann gelöscht, aber ich sag’s jetzt trotzdem nochmal: Wenn wir alle endlich aufhören würden, über jede platte Provokation der Weltwoche tagelang zu diskutieren, würden die Provokationen und vielleicht sogar die Weltwoche selber vielleicht von alleine verschwinden. Sie wissen schon, wenn ein Baum im Wald umfällt und keiner hat’s gesehen, und so.

    • Peter Steiner sagt:

      Der Chef des Blattes das ein Plädoyer für das prügeln von Frauen auf dem Titelblatt hat tingelt gerade durch die Schweiz und versucht sich als intelligente Person darzustellen.

      Ich finde schon, dass man solche Dinge thematisieren sollte, sonst glaubt am Ende noch jemand, dass Hr. Köppel als Politiker geistig weiter ist als im Jahre 1500.

    • Mario Monaro sagt:

      Die Weltwoche würde verschwinden? Hm, so weit müsste man nicht gehen, mir würde es reichen, wenn die Weltwoche wieder eine gute Zeitung würde. Wie müsste man das anstellen?

    • Markus Schwager sagt:

      @Mario Monaro: In dem Sie die Finanzierung dieses Blattes übernehmen (von CB) und den Verleger und Chefredaktor rauswerfen!

    • Mike sagt:

      @M.Monaro, ich glaube, kaum, dass die Weltwoche noch einmal aus ihrer Marktnische herausfindet. Würde man sich wieder auf seriösen Journalismus statt immer schrillerer Dauerprovokation besinnen, würde erstens die Mehrheit der noch vorhandenen Leserschaft abspringen und zweitens wäre es mit der Gratiswerbung in Form von Blogs wie dem hier auch vorbei.

    • Sacha Sommer sagt:

      @Mario Monaro – Sie müssten Christoph Blocher die Zeitung abkaufen. 🙂

  • Mind Dust sagt:

    Ich bin gegen Gewalt.
    Dialog – z.B. in Form einer Ohrfeige – ist besser.

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.