Peinliche Markenklamotten?

Blogmag_Schaad1

Ich finde durchgestylte (Klein-) Kinder mit Markenklamotten irgendwie peinlich. Zeugt dieses Zurschaustellen von Geschmack nicht letztlich gerade von dessen Abwesenheit bzw. der Stillosigkeit der Eltern? Oder bin ich bloss neidisch, weil unsere Bälger in Börsenkleidern herumrennen? J. G.

Liebe Frau G., i wo! Sie sind doch nicht neidisch. Sie scheinen nur mit beiden Beinen auf dem Boden zu stehen.

Wie man mir sagt, neigen Kinder zum Schmutzigwerden. Sie fallen hin. Sie verschmieren Esswaren. Sie rennen herum. Sie übergeben sich. Und: Sie wachsen. Weshalb also teure Kleider für Kinder? Markenkleider gar? Das ist irgendwie ziemlich blöd. Und es ist oft auch schlechter Geschmack, wie Sie zu Recht vermuten. Oder, um es mit dem bösesten, aber gleichzeitig treffendsten Wort zu umschreiben, das mir einfällt: Das ist neureich. Sie wissen schon: Dieses verzweifelte Bemühen, mittels Geldes zeigen zu wollen, dass man dazugehört, und es genau deshalb nie tun wird, worauf die Anstrengungen immer verzweifelter werden und sich die Katze in den Schwanz beisst. Ganz abgesehen davon, dass Kinder in Markenkleidern immer latent unsympathisch sind; ich weiss auch nicht, wieso, vermutlich färben da bereits die Eltern ab.

Grundsätzlich bin ich allerdings schon der Meinung, dass man Kinder hübsch anziehen soll; das hat indes rein gar nichts mit dem Etikett oder dem Preisschild auf der Jacke oder der Hose zu tun. Aber dass Kinder einen Sinn für Ästhetik mitbekommen, ist wichtig. Die sollen ein Auge fürs Schöne entwickeln, für das Schöne in jeder Hinsicht, für Proportionen und Farbkombinationen. Ich meine, wie sollen die später die Schönheit der Kunst oder der Malerei oder der Architektur erkennen, wenn sie nie gelernt haben, was schön ist, weil sie hässliches Zeug anziehen mussten?

Zudem: Es ist eine Frage der Würde, anständig angezogen zu sein. Das gilt nicht nur für Kinder. Sondern vor allem auch für alte oder behinderte Menschen. Und diesbezüglich verstehe ich für einmal gar keinen Spass.

Haben Sie auch Fragen zu Mode und Stil? Schreiben Sie sie unten in die Kommentare oder senden Sie sie an: gesellschaft@tagesanzeiger.ch

21 Kommentare zu «Peinliche Markenklamotten?»

  • kein Markenfreak sagt:

    Je grösser das Logo, desto peinlicher. Kleine Kinder z.B. sollten v.a. bequeme Kleider anhaben. Ich habe jeweils Mitleid mit Säuglingen, denen bereits unbequemste Jeans/ Schuhe etc. angezogen werden anstatt einen bequemen Baumwoll-Strampler. Mit Qualität hat „Marke“ auch nicht unbedingt zu tun. Auch Stil haben oder nicht, hat doch nichts mit einem Marken-Emblem zu tun. Beste Beispiele sind doch all die Bergsteiger-Jacken (z.B. Mammut) die „Marken-Fans“ dann in der Stadt tragen.

  • Jane Bissig sagt:

    Bin zwar, wie fast immer, nicht ganz einverstanden mit Ihrer Antwort (also mit dem letzten Absatz). Aber immer wenn Sie über Kinder schreiben, machen Sie das mit einem feinen Humor, der mir gefällt. So leicht skeptisch aber freundlich. (Sowieso schreiben Sie oft lustig und ich lese Sie gerne, auch wenn ich mich dann wieder ärgern muss.)

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.