Eine Tussi wegen herzigem Röckli?

Blogmag_Schaad1

Ich bin Mutter von zwei Töchtern. Es ist mir wichtig, dass sie moderne Frauen werden, also keine Tussis. Jetzt geht die Ältere in den Kindergarten – und dort tragen alle Mädchen Röckli, weil deren Mütter das so herzig finden. Das Problem: Meine Tochter, der ich bis jetzt aus den erwähnten Tussi-Vermeidungs-Überlegungen heraus Jeans anzog, will auch nur noch Röckli tragen. Meine ganzen Erziehungsanstrengungen werden quasi textil zunichtegemacht. Was sagen Sie dazu? C. R.

Liebe Frau R., Ich bin ja nicht bewandert in Sachen Pädagogik, aber so vom Schiff aus würde ich jetzt spontan sagen, dass Sie sich nicht zu grämen brauchen beziehungsweise dass nicht automatisch Röckli-bedingt eine Tussi-Determination Ihrer Tochter zu befürchten ist. Der Protest dagegen wird sich auch nicht lohnen, sie würde dann wohl erst recht zur Röckli-Fetischistin.

Ihre Bemühungen finde ich natürlich grossartig. Weil Sie sich was überlegen und weil Sie nicht in diese Klischeefalle tappen wollen. Das mag ich. Was ich weniger mag, sind diese anderen Mütter, die ihre Töchter allesamt in Röckli stecken. Was sind das für Frauen? Die immer noch finden, Mädchen müssten in erster Linie ungefährlich daherkommen, sprich herzig sein und gefallen? Da nützen alle Gleichstellungskampagnen nichts, wenn die das schon von Kindesbeinen an eingeredet bekommen. Obschon es mich ja nicht wundert: Wenn man sieht, wie wenige Bräute ihren eigenen Namen behalten, also wie wenige Frauen mal einen emanzipatorischen Pflock einschlagen, ist es kein Wunder, wenn die ihre Töchter derart reaktionär erziehen und eben auch: anziehen. Mir wird grad sehr schwer ums Herz.

Was Sie konkret tun können? Seien Sie subversiv. Wenn unten Röckli, dann oben rum Rock ’n’ Roll. Setzen Sie einen Kontrapunkt, mit Heavy-Metal-Shirts Ihrer Wahl zum Beispiel. Und wenn eine dieser rückständigen Mütter pikiert guckt, sagen Sie, dass es sich hierbei um einen sogenannten Stilbruch handle. Das wird die nicht verstehen; grundsätzlich nicht und weil das ein fortgeschrittenes Modeverständnis bedingt, aber das macht nichts. Sie, liebe Frau R., wissen dafür: Töchtern wie den Ihren gehört die Zukunft.

Haben Sie auch Fragen zu Mode und Stil? Schreiben Sie sie unten in die Kommentare oder senden Sie sie an: gesellschaft@tagesanzeiger.ch

30 Kommentare zu «Eine Tussi wegen herzigem Röckli?»

  • ABCDEFG sagt:

    Mein Gott! Röcke sind oft einfach schön und schön praktisch, denn bei passendem Schnitt bieten sie viel Bewegungsfreiheit. Je nach Stoff sind sie warm oder leicht. Ein Kilo mehr oder weniger merkt man hier langsamer als in Hosen. Bin ich deshalb emanzipatorisch rückständig, wenn ich mich weigere, die Gleichsetzung schön= ästhetisch= rückständig= unemanzipiertes Püppchen mitzumachen? Sind jetzt bald auch die langen Haare ein Zeichen derselben Rückständigkeit? Ist die Frau nur noch dann zertifizierbar als „modern“, wenn ihr jede Weiblichkeit ausgetrieben wurde? Das ist armselig.

  • Henry sagt:

    Ich sehe letztendlich keine andere Möglichkeit als das Fräulein Tochter über längere Zeit mit Spielzeugautos, elektrischen Eisenbahnen und Fischer-Technik sowie Seemannsanzügen aus der Knabenkonfektion wegzusperren. Sollte sich nach einer angemessenen Zeit keine Besserung einstellen oder von ihr gar der Wunsch geäussert wird mit Puppen spielen zu wollen, gibt es wohl nur noch die Möglichkeit sich entsprechenden Rat für die weitere Umerziehung bei der EU Kommission zu
    holen…..

  • Therese sagt:

    Ich lasse meine Tochter so viel wie möglich selber entscheiden, was ihre Kleidung angeht. Orange ist derzeit ihre absolute Lieblingsfarbe – gefällt mir selber nicht besonders, aber ich sehe nicht ein, weshalb sie deshalb nicht orangefarbene Kleider haben soll.

    Die Angst der Mutter, mit Rock als Tussi wahrgenommen zu werden, zeugt nicht gerade von grossem Selbstbewusstsein als Frau – bei einem solchen Vorbild helfen möglicherweise alle Heavy Metal T-Shirts den Töchtern nicht in ihrer Entwicklung…

  • Thomas Rudolph sagt:

    Hab schon Tussies in Hosen gesehen – was nun?

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.