Michelle, die Schnelle

blogmag_hunziker

Manche sagen, es sei ein Skandal: Vergangene Woche moderierte Michelle Hunziker wie gewohnt ihre Sendung im italienischen TV. Und dies vier (oder fünf?) Tage nach der Geburt ihrer Tochter. Besonders prominent beklagte dies der Publizist eines Zürcher Szenemagazins auf Facebook. Sonst eher als Womanizer denn als Feminist bekannt, brandmarkte er diese Leistung Hunzikers als eine «Ich gebär jetzt mal kurz und geh dann vier Tage später wieder arbeiten»-Show. Dies sei, so bemerkte er nicht zu Unrecht, ein «medialer Schlag in die Fresse jeder normal gebärenden Frau». Noch viel schlimmer als Turbo-Gebärerin Michelle Hunziker fand er allerdings die Tatsache, dass keine einzige Feministin sich kritisch dazu geäussert hätte. Dazu entwarf er eine Theorie, nämlich dass es diesen sowieso nur darum ginge, dass alle Frauen arbeiten gehen. Und deshalb, so zog er den originellen Schluss, seien Feministinnen sowieso die grössten Feindinnen der Frauen.

So sehr ich besagten Publizisten schätze, als Feministin fühle ich mich in meiner Ehre gekränkt. Selbstverständlich handelt es sich hier um einen Skandal. Allerdings ist nicht etwa die Tatsache skandalös, dass Michelle Hunziker, kaum war Baby Sole entbunden, im pinkfarbenen Kostüm ihre Sendung moderierte. Schockierend war vielmehr, dass die Medien sich nicht darauf einigen konnten, ob sie dies fünf oder bereits vier Tage nach der Geburt tat. Schlecht recherchiert, liebe Medien, wieder einmal!

Und dies ist wichtig, denn wenn es nach uns Feministinnen geht, hat Michelle Hunziker damit eine neue Disziplin erfunden, das sogenannte Speed-Gebären. Ähnlich wie im Bergsteigen, wo sich seit den späten Siebzigerjahren der schnelle Alpinstil gegen den umständlichen Expeditionsstil durchgesetzt hat, hoffen wir, dass auch in Sachen Geburt die schnelle, schlanke Variante ohne lästige Down-Time bald Standard sein wird. Vielleicht, so hoffen wir, wird das Speed-Gebären dereinst sogar als olympische Sportart anerkannt.

Uns schweben dabei schon einige Subdisziplinen vor, zum Beispiel das Ausdrucksgebären, eine Kombination von rhythmischer Sportgymnastik und Geburt, wobei die Wehen praktischerweise schon den Rhythmus vorgeben würden. Wassergeburten könnte man zum Synchrongebären weiterentwickeln, wobei Frauen als Team antreten und versuchen würden, nicht nur die Zehen anmutig zu strecken, sondern auch möglichst synchron von den Eröffnungs- in die Presswehen überzutreten.

Dies sind allerdings nur Notlösungen. Denn eigentlich sind Schwangerschaft und Geburt uns ja ohnehin ein Dorn im feministischen Auge, da beides augenfällig werden lässt, dass es zwischen Mann und Frau doch noch Unterschiede gibt. Wie man weiss, versuchen wir Feministinnen diese ja abzuschaffen, weshalb jegliche Berichterstattung über schwangere Stars und deren Prä- und Post-Baby-Bodys ein «medialer Schlag in unsere Fresse» ist. Und so schlagen wir vor, dass man künftig auch Schwangerschaften konsequenter unter dem Lifestyle-Aspekt behandelt. Schliesslich handelt es sich dabei um eine Art qualifiziertes Übergewicht. Und so wie man mit der richtigen Diät und dem richtigen Fitnessprogramm jeden Body in Form bringen kann, so liesse sich mit ein bisschen gutem Willen auch die Schwangerschaft als ästhetische Peinlichkeit eliminieren. Dass dies nicht nur meine bescheidene Idee ist, zeigte der «Blick am Abend», ein ausgewiesenes feministisches Kampfblatt, vergangene Woche. Unter das Bild der im neunten Monat schwangeren Schauspielerin Kate Winslet setzte er die Bildlegende: «Sie können ruhig gratulieren, ist nicht peinlich: Kate Winslet, prall wie eine Kühlerfigur, ist schwanger, nicht füllig.» Gut, dass wir das geklärt haben. Aber der «Blick am Abend» hätte ruhig etwas strenger sein dürfen. Denn schliesslich sind wir Frauen immer und jederzeit angehalten, der Mitwelt die Peinlichkeit zu ersparen, einen nicht perfekten, sprich fülligen Leib zu präsentieren. Und die Schwangerschaft hat ja auch Vorzüge, wie auf Promiflash.de zu lesen war, nämlich ein «riesiges Décolleté». Vielleicht hätte man das ein bisschen mehr betonen sollen.

Ja, wir Feministinnen basteln uns die Welt, wie sie uns gefällt. Und deshalb möchte ich an dieser Stelle Michelle Hunziker dazu gratulieren, dass sie an vorderster Front dafür kämpft, dass es bald keinen Unterschied mehr gibt zwischen den Geschlechtern.

40 Kommentare zu «Michelle, die Schnelle»

  • Thorsten Juhl sagt:

    „dass es zwischen Mann und Frau doch noch Unterschiede gibt. Wie man weiss, versuchen wir Feministinnen diese ja abzuschaffen“

    genau, es ist ein Wettbewerb den die Feministinnen entfachen. Sie vergleichen sich ständig. Und das macht es extrem unangenehm für alle. denke nicht, dass das zu einem glücklichen erfüllten leben führen wird. aber warten wir mal ab, bin gespannt.

    • R. Beer sagt:

      Nö, sich zu vergleichen und aus allem einen Wettberwerb zu machen, ist eine – äusserst ermüdende und mühsame – männliche Eigenschaft.

    • Anna Weiss sagt:

      So wahr.

    • Tobias sagt:

      Ja, ein Wettbewerb um gleichen Zugang zu hochqualifizierten Jobs, zum gleichen Gehalt, in manchen Ländern zur gleichen Erziehung, zum gleichen Lebensrecht – kann schon verstehen, dass das Ergebnis des Vergleichs für manche Leute unangenehm ist. Anstellen muss man den Vergleich leider trotzdem.

  • Meier Pirmin sagt:

    Victorine Biner aus St. Niklaus im Oberwallis, die beste Kennerin der dortigen Steine, Heilpflanzen, Archäologin auf eigene Faust, Landwirtin, Metzgerin, Gebetstexterin, als Geschichtenerzählerin Trudi Gerster haushoch überlegen, arbeitete am Tag der Geburt ihres 10. Kindes am Morgen noch im Stall und war auch am Abend dort wieder anzutreffen. Sie hat ausserdem noch als „Gelbe“ politisiert, notfalls oppositionell. Nur „wir Feministinnen“ hat sie nie gesagt. In ihrem Haus, dem ältesten im Mattertal, erzählen sogar die Balken „Boozu-Gschichte“. Was ist schon eine M.H. gegen eine solche Frau?

  • Nina sagt:

    Vielen Dank für diesen witzigen Artikel, ich habe laut in den Kafi geprustet! Da lacht mein Hebammenherz!

    • Antje sagt:

      Ja Nina, ich muss dir beipflichten. Ich fand es auch äusserst amüsant. Liegt vielleicht auch am Hebammenherz……?

  • Christian Weber sagt:

    Feindinnen! Das ist mal ein fantastisches Wort. Jetzt wäre es noch schön, wenn auch sonst die negativen Ausdrücke gleichermassen feminisiert würden. Im positiven/neutralen ist es ja die Regel, liebe Leser und Leserinnen. Bürger und Bürgerinnen. Spieler und Spielerinnen. Freunde und Freundinnen.
    Ich freue mich also auf Feinde und Feindinnen. Mörder und Mörderinnen. Betrüger und Betrügerinnen. Idioten und Idiotinnen…

  • Peter Knecht sagt:

    4 Tage nach der Geburt wieder arbeiten zu gehen soll eine Schnellgeburt sein? Denken die Leute heute ernsthaft, Mütter vor 4000, 2000, 1000, 500 oder 200 Jahren seien nach einer Geburt 4 Tage im Bett gelegen und hätten nicht bereits am nächsten Tag wieder gearbeitet? Was für eine Verweichlichte, degenerierte Gesellschaft!

    • Nora sagt:

      Die Geburt kann ja auch lange gedauert haben. Das wissen wir gar nicht. Also nichts mit Schnellgeburt. Sie war einfach schnell wieder bei der Arbeit.
      Und vor 4000, 2000, 1000, 500 und 200 Jahren sind einfach viele Kinder und ihre Mütter bei der Geburt gestorben. Das ging auch sehr schnell. War aber dann nicht so gut. Auch nicht weniger verweichlicht. Auch nicht weniger degeneriert.
      Der Körper setzt die Grenzen und wir müssen sie akzeptieren.

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.