Michelle, die Schnelle

blogmag_hunziker

Manche sagen, es sei ein Skandal: Vergangene Woche moderierte Michelle Hunziker wie gewohnt ihre Sendung im italienischen TV. Und dies vier (oder fünf?) Tage nach der Geburt ihrer Tochter. Besonders prominent beklagte dies der Publizist eines Zürcher Szenemagazins auf Facebook. Sonst eher als Womanizer denn als Feminist bekannt, brandmarkte er diese Leistung Hunzikers als eine «Ich gebär jetzt mal kurz und geh dann vier Tage später wieder arbeiten»-Show. Dies sei, so bemerkte er nicht zu Unrecht, ein «medialer Schlag in die Fresse jeder normal gebärenden Frau». Noch viel schlimmer als Turbo-Gebärerin Michelle Hunziker fand er allerdings die Tatsache, dass keine einzige Feministin sich kritisch dazu geäussert hätte. Dazu entwarf er eine Theorie, nämlich dass es diesen sowieso nur darum ginge, dass alle Frauen arbeiten gehen. Und deshalb, so zog er den originellen Schluss, seien Feministinnen sowieso die grössten Feindinnen der Frauen.

So sehr ich besagten Publizisten schätze, als Feministin fühle ich mich in meiner Ehre gekränkt. Selbstverständlich handelt es sich hier um einen Skandal. Allerdings ist nicht etwa die Tatsache skandalös, dass Michelle Hunziker, kaum war Baby Sole entbunden, im pinkfarbenen Kostüm ihre Sendung moderierte. Schockierend war vielmehr, dass die Medien sich nicht darauf einigen konnten, ob sie dies fünf oder bereits vier Tage nach der Geburt tat. Schlecht recherchiert, liebe Medien, wieder einmal!

Und dies ist wichtig, denn wenn es nach uns Feministinnen geht, hat Michelle Hunziker damit eine neue Disziplin erfunden, das sogenannte Speed-Gebären. Ähnlich wie im Bergsteigen, wo sich seit den späten Siebzigerjahren der schnelle Alpinstil gegen den umständlichen Expeditionsstil durchgesetzt hat, hoffen wir, dass auch in Sachen Geburt die schnelle, schlanke Variante ohne lästige Down-Time bald Standard sein wird. Vielleicht, so hoffen wir, wird das Speed-Gebären dereinst sogar als olympische Sportart anerkannt.

Uns schweben dabei schon einige Subdisziplinen vor, zum Beispiel das Ausdrucksgebären, eine Kombination von rhythmischer Sportgymnastik und Geburt, wobei die Wehen praktischerweise schon den Rhythmus vorgeben würden. Wassergeburten könnte man zum Synchrongebären weiterentwickeln, wobei Frauen als Team antreten und versuchen würden, nicht nur die Zehen anmutig zu strecken, sondern auch möglichst synchron von den Eröffnungs- in die Presswehen überzutreten.

Dies sind allerdings nur Notlösungen. Denn eigentlich sind Schwangerschaft und Geburt uns ja ohnehin ein Dorn im feministischen Auge, da beides augenfällig werden lässt, dass es zwischen Mann und Frau doch noch Unterschiede gibt. Wie man weiss, versuchen wir Feministinnen diese ja abzuschaffen, weshalb jegliche Berichterstattung über schwangere Stars und deren Prä- und Post-Baby-Bodys ein «medialer Schlag in unsere Fresse» ist. Und so schlagen wir vor, dass man künftig auch Schwangerschaften konsequenter unter dem Lifestyle-Aspekt behandelt. Schliesslich handelt es sich dabei um eine Art qualifiziertes Übergewicht. Und so wie man mit der richtigen Diät und dem richtigen Fitnessprogramm jeden Body in Form bringen kann, so liesse sich mit ein bisschen gutem Willen auch die Schwangerschaft als ästhetische Peinlichkeit eliminieren. Dass dies nicht nur meine bescheidene Idee ist, zeigte der «Blick am Abend», ein ausgewiesenes feministisches Kampfblatt, vergangene Woche. Unter das Bild der im neunten Monat schwangeren Schauspielerin Kate Winslet setzte er die Bildlegende: «Sie können ruhig gratulieren, ist nicht peinlich: Kate Winslet, prall wie eine Kühlerfigur, ist schwanger, nicht füllig.» Gut, dass wir das geklärt haben. Aber der «Blick am Abend» hätte ruhig etwas strenger sein dürfen. Denn schliesslich sind wir Frauen immer und jederzeit angehalten, der Mitwelt die Peinlichkeit zu ersparen, einen nicht perfekten, sprich fülligen Leib zu präsentieren. Und die Schwangerschaft hat ja auch Vorzüge, wie auf Promiflash.de zu lesen war, nämlich ein «riesiges Décolleté». Vielleicht hätte man das ein bisschen mehr betonen sollen.

Ja, wir Feministinnen basteln uns die Welt, wie sie uns gefällt. Und deshalb möchte ich an dieser Stelle Michelle Hunziker dazu gratulieren, dass sie an vorderster Front dafür kämpft, dass es bald keinen Unterschied mehr gibt zwischen den Geschlechtern.

40 Kommentare zu «Michelle, die Schnelle»

  • David P sagt:

    Sie laufen Gefahr ernst genommen zu werden.

  • Frau sagt:

    Ich verstehe die Aufregung nicht. Eine Geburt ist keine Krankheit, die mit viel Bettruhe kuriert werden muss. Eine Geburt ist vergleichbar mit dem Erklimmen eines 4000er, ohne Frage sehr anstrengend. Aber kein Bergsteiger käme auf die Idee, sich danach für Wochen aus dem Leben zu verabschieden, weil er sich erholen muss. Ich habe selber zwei Kinder ohne jegliche Hilfsmittel geboren und sass am fünften Tag nach der ersten Geburt ebenfalls an einer Sitzung. Für mich war das eher eine Erholung, denn zuhause hatte ich ein Kind, das mich rund um die Uhr beanspruchte!

    • lui casutt sagt:

      @frau
      danke, für ihre worte.
      heutige jungmütter benehmen sich teils wie invalide.
      dagegen sind ihre aussagen eine wohltat.

  • Eric Pudles sagt:

    Wieder mal typisch dieser Promi -Kult. Wenn Frau Meier, Müller oder sonst eine Frau nach 4 oder 5 Tagen wieder zur Arbeit geht ist das entweder normal, jedenfalls wird das nicht in den Medien diskutiert.
    Das soll doch jeder Frau selbst überlassen sein, wann sie wieder arbeiten gehen will. Aber wenn eine ewig grinsende Neu-Mutter wie M. Hunziker so etwas macht ist das eine riesen Diskussion (nicht) wert. Die Fans wollen und müssen ja informiert sein. Der Promi Kult nimmt heute Formen an die nicht mehr zu ertragen sind.

  • Sportpapi sagt:

    Feministin oder nicht. Weshalb soll sich überhaupt jemand dazu äussern, was Michelle Hunziker macht? Ich machs nun trotzdem: Ich finde ihr Verhalten schlicht professionell. Und ihre ganz private Entscheidung.

  • tststs sagt:

    Hat schon irgendwer einmal bedacht, dass evtl zu Hause sein mit einem Neugeborenen die eigentliche Arbeit ist und zwei Stunden in einem Fernsehstudio zu verquatschen die Erholungsphase??? Nur weil das Eine bezahlt ist, heisst es nicht, dass es automatisch das Anstrengendere ist…Nur mal so nebenbei…

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.