Das Geheimnis weiblicher Grausamkeit

Das Schweizer Fernsehen hat sich mit dem geplanten Historien-Themenmonat «Die Schweizer» schon in die Nesseln gesetzt, bevor er überhaupt angefangen hat. Es fehlen die Frauen, wie seit Sonntag diskutiert und bemängelt wird. Beim Schweizer Fernsehen reagierte man auf die absehbare Aufregung mit der lapidaren Bemerkung, in der fraglichen Epoche habe es keine Frauen von «historisch belegbarem Einfluss» gegeben. Das stimmt, sofern man gewillt ist, seinen Horizont entsprechend einzuengen, so dass man nur genau das sieht, was man auch sehen möchte. Wobei man dem Fernsehen nicht vorwerfen kann, einem eingeschränkten Geschichtsbild zu folgen. Schliesslich geht es nicht um Geschichte im engeren Sinne, sondern um Mythen, wie Roger de Weck gern betont. Wir Schweizer möchten es doch bloss ein wenig gemütlich in unseren Ansichten zu uns selbst und der Welt. Und so sind auch jene Wortmeldungen zu verstehen, die nun von Zwängerei sprechen und sagen, es nunmal so gewesen früher, dass nur Männer wichtige, grosse Taten begingen und das könnten ein paar trotzige Feministinnen auch nicht ändern.
Aber es geht gar nicht um irgendwelche aufgeschreckten Feministinnen. Der Kreativ-Abteilung des Schweizer Fernsehens, die das zu verantworten hat, müsste man Folgendes mitteilen: Wer nicht genau hinschaut ist dazu verurteilt, immer das Gleiche zu sehen. Und wer sich selber langweilt, der langweilt irgendwann auch die anderen.
Was heisst denn eigentlich «historisch wichtig»? Dass Frauen damals keine Rolle spielten, ist bloss eine Behauptung, die man vielleicht nochmals überdenken sollte. Frauen mochten von den politischen Entscheidungsprozessen ausgeschlossen sein, doch es ist nicht anzunehmen, dass sie damals völlig anders waren als heute. Und so nahmen sie mit Sicherheit Einfluss, wenn auch anders, nämlich unter den Rahmenbedingungen, die für sie als Frauen damals herrschten. Sie mögen nicht brandschatzend durch die Lande gezogen sein – gewirkt haben sie trotzdem.
Dass eine Recherche in diese Richtung aufschlussreich sein kann, zeigt das aktuelle Buch der Historikerin Wendy Lower: «Hitlers Furies – German Women in the Nazi Killing Fields» Darin geht sie der Rolle der Frauen im dritten Reich nach. Sie zeigt, wie die Rahmenbedingungen, unter denen die deutsche Frauen damals aufwuchsen, dazu führten, dass die Frauen sich genau so am Genozid beteiligten, wie die Männer. Wenn auch auf andere Art. Da Hitler die Rolle deutscher Frauen vor allem darin sah, kräftige Männer für den Krieg zu gebären, erhielten die Frauen aus der Generation des ersten Weltkriegs nur marginale Schulbildung, dann sollten sie Hausfrauen werden. Doch sie waren jung und wollten etwas erleben und wurden vom nationalistischen Eifer dieser Zeit erfasst. Für die Nazis zu arbeiten bedeutete für viele, in die besetzten Gebiete reisen und aus der für sie vorgesehenen Frauenbiographie ausbrechen zu können. Mit aufregenden Perspektiven: gerade für junge Frauen sei die Aussicht auf Reisen, Abenteuer, hübsche Kleider, eigenes Geld und romantische Begegnungen mit wichtigen Männern reizvoller, als zu Hause zu bleiben und Kinder zu gebären. Mit der Konsequenz, dass auch viele junge Frauen sich an den Grausamkeiten des Hitler-Regimes aktiv beteiligten. Lowers Interesse gilt Krankenschwestern, Sekretärinnen, Lehrerinnen, Ehefrauen von SS-Offizieren und sie zeigt eindrücklich, wie auch die Frauen sich an den Grausamkeiten beteiligten.
Der Holocaust wird gemeinhin als das Verbrechen von Männern gesehen, ermöglicht durch eine schweigende Mehrheit, die lieber nicht wissen wollte, dass die Nazis Völkermord begingen. Die Rolle der Frauen wird meist unter die schweigende Mehrheit subsumiert. Doch wer genau hinschaut, sieht ein etwas anderes Bild.
«Die Rolle der deutschen Frau in Hitlers Krieg kann nicht länger nur auf ihre Mobilisierung und als Opfer an der Heimfront gesehen werden. Hitlers Deutschland produzierte eine neue Art von weiblicher Kriegsfigur, ein Ausdruck von weiblichem Aktivismus und Patriotismus der grausamsten und gewalttätigsten Art», schreibt Lower. Das mag das uns so lieb gewordenen Bild der Frau als sanftes, liebevolles, sich kümmerndes Wesen etwas stören, aber es zeigt: Frauen waren im dritten Reich zu den gleichen Grausamkeiten, wie die Männer auch. Sie wählten bloss andere, indirekte Strategien, sie auszuleben.
Fragte man einen Vertreter des SRF, würde er diese Frauen vielleicht auch als «historisch bedeutungslos» klassifizieren, schliesslich wurden nur wenige bei den grossen Kriegsprozessen verurteilt. Das ist die komplementäre Seite des einseitigen Geschichtsbilds, das die immer gleiche Erzählung grosser Männer weiterschreibt, ohne sich dafür zu interessieren, wie die Frauen bei dem Ganzen mitwirkten. In diesem Fall, um zu verstehen, wie Menschen, Männer wie Frauen, zu unmenschlichen Grausamkeiten fähig sind. In unserem Fall, wie nicht nur grosse Männer unser Land zu dem gemacht haben, was es heute ist. Es wäre ein Blick wert gewesen.
23 Kommentare zu «Das Geheimnis weiblicher Grausamkeit»
Die beschriebenen grausamen Frauen, die man schon aus alten Dok’s – mit glänzenden Augen Hitler oder die Nazi-Macht anhimmelnd kennt, sind das Eine. (Macht-/Prestige-geil – eben). Weil, die Gleichen gab es auch bei Stalin (sowjet. Gefangenenlager, Scharfschützinnen) oder Mao (Karrierefrauen via Politik). Wenn der Zeitgeist „es“ so will – und die Gelegenheit sich bietet. Aber, genauso gab es andere Frauen und Männer (überall) – die dem nicht unterlegen sind. Fazit: Was hat das mit dem Geschlecht zu tun?
Dass Frauen keine Unschuldsengel sind, ist wirklich nicht neu. Man nehme nur religioese Institutionen, zB Kinderheime, was da in den letzten Jahren (Schottland?) aufgetaucht ist. Auch CH-Heimkinder koennten was darueber erzaehlen, oder Kinder aus relig. Schulen. Gerade im Bereich psychol. Sadismus sind Frauen dem Mann weit ueberlegen. Diesem fehlt es meist an Subtilitaet dazu, weshalb er sich lieber auf anderen Ebenen sadistisch auslebt. Man beobachte nur mal, wie Rivalitaeten komplett anders ausgetragen werden. Wobei auch andere Faktoren mitwirken (sozoek. Herkunft u.A.).
er wird wohl niemand annehmen männer seien zu 100% für grausamkeiten verantwortlich und frauen zu 100% nicht.
krimminalstatistiken geben auf einem teilgebiet hinweise : z.b. mörder sind zu 95% männer und der rest frauen. bei schweren raubüberfällen dasselbe wie auch bei vergewaltigungen. und das in etwa in allen ländern.
Wobei spielt hier das Geschlecht eine Rolle? Ich beklag mich auch nicht bei Mode Magazinen, weil Männer Mode viel zu kurz kommt… logisch die Umsätze werden ja auch nicht mit den Männern gemacht. So ist es doch auch hier, ob das jetzt Männer oder Frauen sind, hauptsache das ganze ist relevant. Ist diese Sendung wirklich so wichtig, dass dies überhaupt diskutiert werden muss?
Sorry aber ich sehe kein Problem… wie ich auch kein Problem hätte, wenn Dok die nächsten fünf Sendungen über Frauen mit Erfolg im Beruf oder so ähnlich austsrahlen würde. Hauptsache interessant.