Burkas und Silikonbrüste

Blogmag_Gurka

Vergangene Woche vermeldete «20 Minuten», dass in Dietikon die erste Fashionshow mit islamkonformer Mode durchgeführt wurde, organisiert vom Islamischen Zentralrat und exklusiv Frauen vorbehalten. Bilder vom Anlass zeigen Frauen in langen Gewändern mit verhüllten Köpfen. Eine Organisatorin des Anlasses diktierte der Reporterin, man habe zeigen wollen, dass man sich nach den Regeln Allahs kleiden und trotzdem trendy aussehen könne.

Mit trendy meinte sie wohl sexy. Denn wo die Kopftuchmodels ihr Haupthaar schamhaft bedeckten, prangten an ihren Füssen jene nuttigen Plateautreter, die bis vor wenigen Jahren selbst im dekadenten Westen noch ein Indiz für käufliche Weiblichkeit und somit unstatthaft waren. Seit sie aber an den Füssen waghalsiger Moderedaktorinnen den Sprung vom Rotlichtmilieu in den Mainstream geschafft haben, gelten sie nicht länger als Verbrechen gegen das Schamgefühl, sondern höchstens gegen die Gesundheit weiblicher Knöchel. Die aber scheint dem Islam ebenso wenig am Herzen zu liegen wie dem Westen.

Trotz Absturzgefahr möchte ich die Diskussion vom Kopf auf die Füsse stellen und einen kurzen Ausflug zum bekannten Kopftuchstreit vorschlagen, der den Westen seit einigen Jahren in Atem hält. Denn Kopftuchträgerinnen sind für westliche Gemüter in vielerlei Hinsicht eine Provokation. Die einen lehnen die Kopfbedeckung als Zeichen fehlenden Integrationswillens und der Unterdrückung der Frau ab und möchten es am liebsten verbieten. Andere sind gegen Kleidervorschriften und plädieren dafür, den Frauen freizustellen, wie sie sich kleiden wollen, zumal viele islamische Frauen betonen, das Kopftuch freiwillig, manchmal sogar gegen den Willen ihrer Väter oder Männer zu tragen.

Der Streit ist gerade aus feministischer Perspektive interessant. Denn hier wird einmal mehr ein kultureller und politischer Konflikt am Erscheinungsbild der Frau ausgetragen. Dies zumindest haben der Islam und der säkularisierte Westen gemeinsam, nämlich dass der weibliche Körper als Projektionsfläche dient, mit dem man je nach Bedarf die moralische Überlegenheit einer Religion signalisieren oder einen Hamburger verkaufen kann.

Im Kern aber geht es bei dem Streit um die Position der Frau, zumal das Kopftuch ja deren untergeordnete Stellung anzeigen soll, während der Westen sich ja um ein ausgeglichenes Geschlechterverhältnis bemüht – mehr oder weniger erfolgreich. Viele Musliminnen, die hier im Westen leben, scheinen aber nicht sonderlich überzeugt davon, dass dies ein Erfolgsmodell ist und tragen ihren Schleier gerade deshalb, weil sie sich von den westlichen Dominanz- und Assimilationsansprüchen bewusst abgrenzen wollen.

Ihr Zweifel ist ihnen nicht zu verdenken, denn der Westen ist, was das Frauenbild betrifft, nicht über jeden Zweifel erhaben, oder wie es Kurator Philippe Meyer mit seiner provokativen These formuliert hat: Die Silikonbrust ist die Burka des Kapitalismus. Damit meint er, dass es mit der gern zitierten Freiheit der westlichen Frauen auch nicht so weit her sein kann, solange sie nichts Eiligeres zu tun wissen, als sich körperlichen Schönheitsdiktaten zu unterwerfen. Und diese Diktate von beiden Geschlechtern auf allen Kanälen eifrig weiter befeuert werden. Besagte Zeitung, die über die Kopftuch-Modeschau berichtete, titelte vor wenigen Tagen mit der Geschichte über Beauty-Operationen, die mit schiefen Gesichtszügen und unförmigen Brüsten enden, ein paar Seiten weiter widmet sie eine halbe Seite der schönsten Baslerin und noch ein paar Seiten weiter wird Calida-Chef Felix Sulzberger zitiert, der das Niveau einer Frau daran festmacht, welche Art von Unterwäsche sie trägt.

Auf die Gefahr hin, von einer populären Autorin erneut des «eurozentristischen Mittelschichtsfrauenkitschs» bezichtigt zu werden, möchte ich anmerken, dass ich das Kopftuch zwar aus politischen Gründen ablehne und zwar deshalb, weil ich Ideologien ablehne, die Frauen als Gebärmaschinen und Sklavinnen ihrer Männer definieren. Aber Ideologien, die Frauen darüber definieren, welche Unterwäsche sie tragen, sind keinen Deut besser.

Bild oben: Zwei Models präsentieren an einer Show in Istanbul die Frühlings-/Sommerkollektion 2008.

34 Kommentare zu «Burkas und Silikonbrüste»

  • peter sutter sagt:

    soll dieser naive kulturrelativistische schluss bloss provozieren oder meinen sie das tatsächlich ernst?
    nicht dass man auch das westliche frauenbild kritisch hinterfragen sollte. aber wer so denkt wie sie (zumindest in diesem artikel) ebnet den weg, dass irgendwann die burka auch bei uns ankommt. und dann diskutieren wir dann nochmals, was genau schlimmer ist….

  • Lika sagt:

    Man gehe ins Café Presseclub am Münsterhof. Dort kann man auf der Speisekarte als Lesevergnügen sehr alte Zeitungsartikel lesen. So schwärmt etwa ein Journalist aus dem 18. oder 19. Jahrhundert, wie freizügig sich die Frauen in Istanbul kleiden dürfen. Dies sei in Zürich, „wegen unserer Kleidervorschriften“ leider undenkbar, bedauert er. Die Zeiten ändern sich. Auch in Afghanistan liefen die Frauen Anfang der 70er Jahre auf der Strasse in Miniröcken herum. Sie studierten. Sie waren frei. Doch Freiheit ist nicht selbstverständlich. Man muss aufpassen, dass sie uns nicht abhanden kommt. Überall.

  • Frank Baum sagt:

    „… dass ich das Kopftuch zwar aus politischen Gründen ablehne und zwar deshalb, weil ich Ideologien ablehne,…“ Wie bitte? Wenn man Iseologien ablehnen würde, müsste man zu allererst den Feminismus ablehnen. Das ist ja nichts weiter als eine Ideologie. In dem ganzen Artikel wurde der Elefant im Porzellanladen gar nicht erwähnt. Es sind die radikalen Feministinnen, die den Frauenkörper als Projektionsfläche für ihre Ideologien missbrauchen. Es sind die radikalen Fenministinnen, die strenger als alle Taliban den Frauen vorschreiben, was sie tragen dürfen und was nicht.

  • Daniel Heierli sagt:

    Ich finde es eher doof, den Islamismus mit Verweis auf die westliche Dekadenz zu rechtfertigen oder verharmlosen. Als ob Islamismus vor Dekadenz schützen würde! Schauen Sie sich doch mal die Saudische Aristokratie an. Die sind in beiden Disziplinen Weltspitze!

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.