Der Kampf geht weiter!

IMG_5813

Verehrte Leserschaft, ich bin, wie Sie bemerkt haben (oder auch nicht), zurück aus Südamerika, einem phantastischen Kontinent voller Geschichte und Zukunft, und wenn man Destinationen wie die liebliche Kapitale Quito anfliegt, sehenswerte Hauptstadt Ecuadors, muss man beispielsweise in Madrid umsteigen, und ebendort, auf dem Flughafen Madrid Barajas, erblickte ich obiges Verbotsschild, was ich natürlich sofort für Sie photographiert habe. Wir haben ja über dieses Schuhwerk schon gesprochen. Ich möchte nun gerne anregen, so nach dem Vorbild der (gottlob gescheiterten) Initiative zum Schutz vor Passivrauchen, dieses Verbotsschild auf allen öffentlichen Plätzen der Schweiz anzubringen, zum Schutz vor passiven Geschmacksverletzungen, die durch den Anblick solcher Fussbekleidung hervorgerufen werden und irreparable Schäden der psychischen Gesundheit hervorrufen können. Danke für Ihre Unterstützung.

Und dann noch dies: Sollten Sie demnächst nach Santiago de Chile kommen, empfehle ich dringend einen Besuch in der dortigen, unlängst eröffneten Costanera Shopping Mall, leicht zu finden, direkt neben dem Gran Torre Santiago, dem höchsten Gebäude Südamerikas. Ein Einkaufsparadies, das es nach meiner persönlichen Bewertung ohne weiteres zum Beispiel mit der Aventura Mall in Miami aufnehmen kann. Und wenn man, wie beispielsweise Norbert Bolz und ich, der Auffassung ist, dass der globalisierte Konsumismus tendenziell ein wichtiges Gegengewicht zum religiösen, politischen und sonstigen weltanschaulichen Fundamentalismus darstellt, dann findet man dort ein famoses Anschauungsbeispiel dafür. Das Konzept der Selbsterschaffung qua Konsum ist eine emanzipatorische Errungenschaft des postpostmodernen Subjekts, dessen Vorfahren generationenlang darauf gedrillt waren, sich über kollektive Kategorien wie «Religion», «Nationalität» oder «Ethnizität» zu definieren – nicht über individuelle Geschmacksentscheidungen. Was aber ist Geschmack? Wir haben das an dieser Stelle früher schon mal ganz einfach beantwortet: Die Fähigkeit zur Auswahl. Ein Gespür für das Passende, Angemessene. Und das ist eine sehr friedliche Art der Selbstfindung; sie ist nicht-aggressiv und nicht-dogmatisch und sie steht prinzipiell allen offen.

Konsum per se bedeutet nicht Zerstörung von Vielfalt und die Einebnung kultureller Differenzen, im Gegenteil, bei den heute im freien Teil der Welt exponentiell zunehmenden Kaufoptionen, Kreativitätsräumen und Selbstformungsmöglichkeiten wird Distinktion zum Wert an sich. Die freie Entfaltung des Individuums im Wechselspiel von Individualität und Zugehörigkeit ist eines der grossartigen Angebote der Konsumgesellschaft, eine Glücksofferte ohne Fundamentalismus und Aggression. Das ist Freiheit, meine Damen und Herren! Aufgeklärtes Konsumieren ist keine frivole Ressourcenvergeudung, sondern ein schöpferischer Akt der Selbstfindung, wo jeder friedlich und authentisch nach seinen Präferenzen selig werden kann. Natürlich gibt es immer noch genug Scheusslichkeiten. Siehe Bild. Das gehört zur Angebotsvielfalt. Dagegen hilft nur Geschmacksbildung. Oder ein Verbotsschild.

17 Kommentare zu «Der Kampf geht weiter!»

  • Schumacher Rolf sagt:

    Ein Schreiber mehr, der mit ostentativer Geilheit über die Welt herzieht und keine Kritik an sich selber zulässt? Wenn die ultimativen Eitelkeit auf einer Eitelkeitsstkala einzuzeichnen wäre, dann hat ein solcher Schreiber diesen Punkt meilenweit überschritten. Die Tastatur eines horribel gebildetenn, narzistischen Neurotikern erklärt uns die Welt in Uebersee. Sie meinen meine Kritik sei aggressiv? Nun gut, lieber einen schäbigen eigenen klaren Standpunkt als sich Tommy Hilfiger als geile Standpunktschablone überzuziehen. Ach ja es war Satire, dann ist es meine Kritik auch!!

  • Sabrina sagt:

    Schuhe müssen entweder gut aussehen oder bequem sein. Wenn ich mal keine Stiletos, Steifel oder High Heels trage, dann ziehe ich mir auch bequeme Schuhe an. Es gibt immer Neider. Sei es, weil sie die Absätze zu hoch finden oder die Sneakers zur Kleidung unpassend finden. Deshalb finde ich jede(r) sollte die Schuhe tragen, die ihr/ihm gefällt.

  • Daniel P sagt:

    Hahaha… das Schild habe ich dort erst vor ein paar Tagen auch gesehen und mich hinter geärgert, dass ich keinen Schnappschuss davon gemacht habe… stand immer neben den Rolltreppen im Flughafen… die mögen dieses häßliche Schuhwerk wohl nicht… 😛

    • Michaela Meier sagt:

      Das Crocs-Verbot hat mehr mit der Sicherheit zu tun als mit dem Aussehen. Wobei die auch für das Aussehen eine rote Karte verdiehnt hätten.
      Es ist anscheinend schon öfters passiert, dass man mit Crocs in der Rolltreppe hängen geblieben ist und dann Zehen verloren haben.

  • Pippilangstrumpf sagt:

    wobei dann ja eben silberkettchen am männlichen handgelenk oder hals keine geschmacksverirrungen sind *ironieoff*

  • Henry Wotton sagt:

    Das meint der Herr Doktor doch nicht ernst : Die Mall’s dieser Welt unterscheiden sich doch fast nicht mehr. Das offerierte Zeug, welches in Elendsquatieren zusammengeflickt oder geklebt wurde, bietet nun wahrlich keine Möglichkeit der Distinktion mehr. Und ob ich im Dubai Mall oder in der Maximilianstrasse oder in der Rue Faubourg St. Honore bin, es langweilt doch alles schrecklich. Oder hält man denn hier das Tragen fremder Initialen für den höchsten Ausdruck an Sti und Individualität ?
    Egal was es kostet, ob KIK oder LV : Es sagt höchtens etwas über den Kredtrahmen nicht über pers.Stil

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.