Topless

grace3

Zu seinem nahen Ende hin wurde dieser Sommer ja noch ziemlich heiss – doch auch jetzt, wo es frischer wird, lassen nicht wenige Unerschrockene ihr Verdeck unten. Beziehungsweise ihr Dach versinken. Aaah! Es gibt wenig Schöneres als oben ohne zu fahren. Ich spreche vom Cabrio. Herrlich ist das! Klassische Routen fürs Cabriolet sind zum Beispiel die Croisette in Cannes, der Mulholland Drive über Beverly Hills, oder das abgesperrte Limmatquai in Zürich, gejagt von Polizeiwagen, schreiend: «Ihr kriegt mich nie! Ihr kriegt mich nie!» Wo war ich? Genau: im Convertible. Hier sind für Sie noch einige weitere Hinweise für die Fahrt ohne Dach:

  1. Grundregel

    Die Grundregel fürs Cabriofahren lautet: Falls der Altersunterschied zwischen Fahrer und Wagen grösser ist als ein Vierteljahrhundert, sollte er stets zugunsten des Fahrers ausfallen.

  2. Botschaften

    Deutsche Cabrios vermitteln die Botschaft «Pensionierter Zahnarzt».
    Italienische Cabrios vermitteln die Botschaft «Kleines Geschlechtsteil».
    Französische Cabrios vermitteln die Botschaft «Wo ist der nächste Garagist?».

  3. Accessoires

    Unabdingbares Cabrio-Zubehör:
    a) Haarspray im Handschuhfach
    b) Neue-deutsche-Welle-Playlist auf dem iPod, angeführt von «Ich will Spass»
    c) Sticker fürs Heck: Entweder St-Moritz-Schriftzug oder «Mein anderes Auto ist ein Nissan»
    d) optional: T-Shirt mit dem Aufdruck «Support Gay Rights»

  4. Dress Code

    a) Richtige Kleidung für den Fahrer: Penguin Windbreaker und Ray Bans
    b) Richtige Kleidung für die Fahrerin: Hermès-Kopftuch und Vintage Peep-toe Manolos (Achtung: Fahren in hohen Hacken erfordert Übung!)
    c) Falsche Kleidung für jeden: Ed Hardy (nicht nur im Cabrio)

  5. Etikette

    Was man bei geöffnetem Verdeck nie tun sollte:
    a) mit dem Beifahrer streiten
    b) rauchen (es sei denn, man fährt 30)
    c) telefonieren
    d) einem anderen Cabriofahrer länger als zwei Sekunden in die Augen sehen (das wird wie im Gefängnis als Zeichen von Aggressivität gewertet)

Im Bild oben: Grace Kelly im Film «Über den Dächern von Nizza».

13 Kommentare zu «Topless»

  • Philipp Rittermann sagt:

    die auflistungen sind in der tat undifferenziert. es ist zu unterscheiden zwischen modernen cabrio’s und veteranen. für letztere gilt:
    – das verdeck wird nicht benutzt, (ausfahrtstemp. min. 25 grad c.). dies verhindert auch das „nackenstarre“-syndrom der modernen cabrio-fahrer mitte april.
    – veteranen sehen nur blauen himmel.
    – im cabrio wird entspannt gecruist. gestandene cabrio-fahrer streiten nicht während der fahrt.
    – jeder freut sich über seinen- und den veteranen seiner kameraden.
    – stand und beruf spielen bei gestanden cabrio-fahrern keine rolle; man hat einfach freude an schönen autos.

    • Mike Bauer sagt:

      Hallo Phillipp

      Du sprichst mir aus dem Herzen , genauso ist es . Und wer an den Wochenenden mit seinem Oldtimer rausfährt , kann das auch nur bestätigen . Freude an der Sache ist es . Jedenfalls meistens . Mein Oldtimer ist übrigens ein Italiener ………………………….

    • Philipp Rittermann sagt:

      Guten Tag Mike!
      ..und meine wenigkeit ist gemäss herr tingler ein „pensionierter zahnarzt…“ 🙂

  • Cassandra Dürr sagt:

    Hach, edlich ein Problem, das 99 % der Bevölkerung täglich beschäftigt…!!

  • Robert sagt:

    Wer Cabrio fährt muss sich bewusst sein, dass ob des fehlenden Daches nicht nur Einblick ins Innere des Fahrzeugs geschaffen wird, sondern auch ins Innere der Seele des Fahrzeugführers – denn meist wird ob der Kombination von Fahrzeug, Fahrer und Accessoires (oder gar noch einer Dame auf dem Beifahrersitz) die massgebliche Persönlichkeitsstruktur desselben im Ganzen genauso transparent wie dessen Motivation zum Fahren eines solchen im Besonderen.

    Die Liebe zur freien Natur ist es nur in seltenen Fällen…

  • Daniela Sautner sagt:

    Meine Güte, was sind wir Schweizer doch für einen Haufen humorloser Menschen. Diesen Schluss muss ich zumindest aufgrund der meisten Kommentare ziehen.

    Danke Herr Tingler für Ihre Texte, die mich zum Lachen bringen, weiterbilden (sprachlich) und/oder einfach Inspirationen sind!

  • michael sagt:

    was ist mit den botschaften, die englische oder amerikanische cabrios aussenden ? als besitzer eines austin healey 3000 fühle ich mich schwerst gemobbt.

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.