So wohnt eine Patchworkfamilie
Fotos: Rita Palanikumar für Sweet Home

Das Haus der Familie Reichelt Liedtke liegt in einer ländlichen Umgebung, mitten im Grünen. Die Wohnsituation ist speziell, denn die Familie hat sich später im Leben gefunden. Ingrid hat drei Kinder: Dominik, der hier am Tisch sitzt, seine Zwillingsschwester Annina und seinen älteren Bruder Damian. Thomas Reichelt hat fünf Kinder aus einer ersten Ehe. Zwar wohnten nie alle zur gleichen Zeit zusammen, aber das Haus ist perfekt, um der ganzen Familie genügend Platz und Rückzugsgebiet zu bieten. Thomas Reichelt, von Beruf Architekt, ist hier aufgewachsen und hat das Haus von seinem Vater geerbt, der lange mit der Familie im Haus wohnte. Darum gibt es hier zwei Wohnungen, welche so gestaltet sind, dass die Familienmitglieder sowohl miteinander als auch unabhängig wohnen können. Beide Wohnungen sind mit allem ausgestattet, haben Küche, Wohn-, Ess-, Schlaf- und Badezimmer, sind aber offen und fliessen ineinander. Ingrid hat sie mit viel Liebe eingerichtet, vieles selber gemacht und überall gemütliche Ecken und Begegnungsorte geschaffen. Für Ingrid ist Einrichten eine Passion, beruflich ist sie Psychologin, arbeitet als Coach und als Pädogogin für kreatives und biografisches Schreiben, bei Anfragen macht sie auch Einrichtungsberatung. Auf Sweet Home ist sie gestossen, weil sie liebend gerne in Einrichtungsblogs und Büchern herumstöbert, viel näht, mit Farben und Stoffen arbeitet und findet, dass man eigentlich persönlicher und schöner wohnen kann, wenn man aus dem, was man hat, viel macht, anstatt Räume einfach nur mit Designstücken auszustaffieren.

Farbig frisch und ein wenig Seventies-Feeling vermittelnd, ist die offene Küche mit Essplatz das Herz des Hauses. Hier wird gekocht, gelebt, gegessen und viel Zeit miteinander verbracht. Der grünliche Steinboden ist originalbelassen, wie er zur urprünglichen Innenaustattung gehörte; das Haus wurde 1964 gebaut. Die Familie findet, dass er super gut passt, hat dazu eine orange Küche eingebaut und mit viel Weiss eingerichtet. Das Typische am Seventies-Stil, nämlich Traditionelles und Cooles plus Weiss mit Farbe zu kombinieren, wurde in dieser Küche gekonnt umgesetzt.

In den schicken orangen Küchenregalen kommt das Geschirr schön zur Geltung und bleibt dank Glastüren staubfrei.

Ein anderer zentraler Raum ist das geräumige Wohn-Esszimmer im Parterre. Hier befindet sich auch ein grosses, gemütliches Cheminée, um das herum sich weiche Sofas, Sessel und Liegen einladend gruppieren. Mit Fellen und Kissen hat Ingrid nachgedoppelt. Die Balken und das Holzwerk des Cheminées sind in einem hellen, warmen Grauton gestrichen, welcher sie hervorhebt und dem Raum Helle und Leichtigkeit verleiht.

Etwas, das es nicht in jedem Haus gibt: alles doppelt! Im oberen Stockwerk, welches Ingrid bewohnt, steht dieser Esstisch mit Aussicht auf die umliegende Landschaft. Grüne Toile de Jouy -Vorhänge, die Ingrid selbst genäht hat, schaffen eine charmante Verbindung dazu.

Hier wird der Durchgang in den oberen Wohnteil des Hauses ersichtlich. Holzböden, viel Weiss und zarte Farben schaffen eine freundliche Atmosphäre.

Der Treppenaufgang ist ganz in Weiss gehalten und dient als die Galerie des Hauses. Mit vielen Bildern und Skulpturen bestückt, wird das Auf und Ab im Haus noch attraktiver.

Die schöne Lage des Hauses wurde schon beim Bau mit grossen Aussichtsfenstern in die Architektur integriert. Dieses hier nimmt die Dachschräge auf und befindet sich im Wohnzimmer des oberen Stockwerkes.

In den Bädern sorgen farbige Keramikkacheln für südlichen Charme. Die Armaturen und praktischen Staumöbel sind modern, schlicht und sinnlich in dunklen Farbtönen gehalten.

Die gleichen Kacheln wie im Bad hat Ingrid auch für die Küche gewählt. Hier kombiniert sie alte, typische Küchenmöbel mit der modernen, praktischen Einbauküche. Ein zartes, gebrochenes Rosa ziert die Wände und macht die Küche zum kleine Juwel.

Bücher sind für Ingrid sehr wichtig, einige davon stellt sie hier mit antiken Spielsachen von sich und ihrem Vater aufs Regal.

Auf einem antiken Regal haben neben den Büchern auch formschöne Glassachen, Lieblingsstücke und Familienfotos einen angemessenen Platz.
Ingrid Liedtkes Webseite: Herzenbluehen.ch
Thomas Reichelts Webseite: Reicheltbauleitung.ch
30 Kommentare zu «So wohnt eine Patchworkfamilie»
Toll
Wunderschön heller Treppenaufgang mit den Glasbausteinen- werden wir auch in unserem Neubau ähnlich integrieren. Sehr schön!
Ich bin etwas verwirrt… kann vorkommen! Nachdem anfänglich keine Bilder aufgeschaltet waren – was wir inzwischen wissen – wurden wunderbare Fotos einer sensationell grossen Küche und verspielte Ansichten von blauen Gartentischen, einer Kommode mit Accessoires im Treppenhaus usw gezeigt. Davon ist jetzt nichts mehr zu sehen? Ein anderes Haus? Zudem würde ich gerne eine Aussenansicht von Familie Reichelt Liedtke sehen, das wäre doch schön. Nichts für ungut…
Schöne, gemütliche Wohnung. Der helle, geräumige Treppenaufgang macht eifersüchtig.
Ich bin überrascht, dass der Kücheschrank Glasregale hat. Meinte immer, dass sie nicht schwer belastet werden dürfen. Es steht sehr gut.
Sehr schön, bis auf das Bad ist mir zu „bunt“.und zu dunkel. Ich muss mir was einfallen lassen. Viele Menschen leben so schön und ich in einem Betonsilo wo nichts verändert werden darf und das Bad aus den 70er ist. Nur dumm dass ich mir keine andere Möglichkeit leisten kann. Habe mir aber jetzt vorgenommen den Balkonboden zu belegen. Mit Materialien wo ich wieder rausnehmen kann. Hoffe die Nachbarn rauchen nicht zu sehr diesen Sommer. Als Nichraucherin wurde ich letztes Jahr „eingenebelt“ und durfte noch die runtergeschmissenen Zigarettenstummel von meinem Balkon entfernen. Ich verstehe unter Lebensqualität was anderes und muss mir was Einfallen lassen. Bloss was?
Mit Holzfliesen oder Betonfarbe. Künsträsen ist viel Arbeit, jeden Frühling heiss es die Algen heraus putzen.
Wenn sie sanfte Farben wählen fürs Beton und für Wände, können sie alles immer nach Weiss zurück malen.
frau ingrids herz- und schmerz-website ist auch einen besuch wert, wenn sie sie denn schon angegeben hat. 1 stunde beratung kostet 120.-
Sabine, was soll das? Bitte schauen Sie sich doch lieber einmal eine Handwerkerrechnung an, den Stundenlohn des Chefgärtners oder die Anfahrtspauschalen einer Firma, wenn z.B. die Heizung aussteigt. Dann überlegen Sie einmal wie lange ein Studium der Psychologie dauert…!
Liebe Sabine
Ich habe mich jetzt doch noch entschlossen zu antworten. Es freut mich, dass Du meine Homepage besucht hast und ich nehme an, sie hat Dir gefallen, weil Du sie ja als „einen Besuch wert“ erachtest. Danke dafür. Wenn Du dazu noch bedenkst, dass Du möglicherweise schon in EINEM Coaching mit mir eine Lösung für ein Problem erarbeiten kannst, dann ist das doch allemal den Preis wert, zumal oft das Doppelte für neue Fingernägel, die Kosmetikerin etc. ausgegeben werden. Wenn wir damit aber unserer Seele etwas Gutes tun, ist das doch signifikant wertvoller – finde ich. Zudem ist der Stundenansatz für Zürich eher tief!
Wenn Du also gerne Deine innere Wohnung gestalten oder aufpeppen möchtest, dann melde Dich :)
smile..
Jetzt wo die Bilder auch noch sichtbar sind, habe ich den vollen Genuss ! Herzliche Gratulation ! Gefällt mir sehr gut und ist allemal schöner als die heutigen neuen“ Wohnkisten“ die überall gebaut werden.
Liebe Grüsse aus Diessenhofen TG
Irene Strebel
Frau Strebel,
wenn Sie oben Ihren Namen eingeben, müssen Sie diesen unterhalb Ihres Textes in der Kommentarspalte nicht mehr zwangsläufig erwähnen.. Freundliche Grüsse von der Generation 2.0 :)
Da würde ich auch sofort und gerne wohnen. Sehr gemütlich.
Ich sehe jedes einzelne Bild mit dem Internet-Explorer.
Sooso Mein Vater wird ja einbisschen berühmt hahaha ;)
Bilder sind jetzt da. Sehr ansprechend und phantasievoll, gefällt mir. Den grünen Steinboden im Bild 2 möchte ich haben! Leider geht das nicht in Mietwohnungen.
Wow sehr schön! Endlich mal ein Beispiel, dass es möglich ist eine stillvolle Wohnung zuhaben in der auch gelebt wird!
Finde das eine sehr gelungen Einrichtung! die fröhlichen Kacheln im Bad gefallen mir besonders! Auch dass man den coolen grünen Boden belassen hat, finde ich super! In den 70ern war ja nicht gerade alles wirklich toll, was man sich da einrichtungsmässig angetan hat aber hier gefällt es mir!
Alles wunderschön…Ich habe nur einen Gedanken. Wer putzt das!!!
Hab ich auch gedacht: dieses viele Weiss, das gibt ja putzen! Wahrscheinlich hat man eine Putzfrau…
Da beweist jemand Flair zum Einrichten, was bei einem Architekten allerdings nicht erstaunt. Mir gefallen vor allem das Wohnzimmer und die Küche.
Liebe Grüsse aus Zürich,
Andy
Hallo Andy,
Danke für das Lob, ich nehme es zu mir, obwohl ich die Frau vom Architekten bin, aber das Haus eingerichtet hab :)
Liebe Grüsse aus Schönenberg
Liebe Leserinnen und Leser, entschuldigen Sie bitte die technischen Probleme. Wir arbeiten daran. Die Redaktion.
Photos jetzt sichtbar…
Man sieht keine Fotos, nur ein kleines Fragezeichen in der Mitte des Kästchens, wo Fotos sein sollten…
Leider kann ich die Bilder nicht anschauen, beim ?anklicken erscheint NOT FOUND.
Liegt das an meinem Computer oder an Ihrer Website?
Danke und FG NF
bilder sind nicht sichtbar, falsch verlinkt … mfG
Herzliche Gratulation zum neuen Layout. Es scheint jedoch noch seine Tücken zu haben. Die Bilder werden weder in Google Chrome, noch im Internet Explorer, noch im Firefox angezeigt. :-(
Schade, bei mir zeigts die Bilder nicht an. Woran könnts liegen?
Wo sind den die Bilder hängen geblieben ?
Irene Strebel
Schade, ich kann die Bilder nicht ansehen…