Klein und fein: Hackfleischbällchen

1 — Mit Tomaten und Erbsen
Diese mediterranen Fleischbällchen werden mit Tomatensauce gekocht, haben durch die Gewürze einen leicht orientalischen Geschmack, werden zu Linguini serviert und geben eine einfache und schmackhafte Mahlzeit ab. (Bild: Drizzle and Dip)
Zutaten für die Fleischbällchen:
- 450 g Hackfleisch, Kalbfleisch und Schweinefleisch, gemischt
- 3 Knoblauchzehen, zerdrückt und fein gehackt
- 2 EL gutes Paniermehl
- 1 KL gemahlener Koriander
- 1 KL gemahlener Kümmel
- 1/2 KL Zimt
- 1 Prise Muskat
- 1 KL getrockneter Oregano
- Salz und Pfeffer
- 1 Ei
Zutaten für die Tomatensauce:
- 1 Dose gehackte Tomaten
- 1 Zwiebel, fein gehackt
- 1/2 Peperoncino, gehackt
- 2 Knoblauchzehen, zerdrückt und fein gehackt
- 1 EL Tomatenpaste
- 1 dl trockener Weisswein
- 1 dl Hühnerbouillon
- Salz und Pfeffer
- Olivenöl
- 100 g Erbsen (frisch oder tiefgekühlt)
Zubereitung Tomatensauce:
Dünsten Sie die gehackte Zwiebel in Olivenöl an, geben Sie Knoblauch und Peperoncini dazu. Wenn der Knoblauch zu duften beginnt, mit dem Weisswein ablöschen und diesen zur Hälfte einkochen lassen. Geben Sie die Tomatenpaste dazu, gut verrühren, die gehackten Tomaten und die Bouillon beigeben, und die Sauce etwa 40 Minuten köcheln lassen.
Zubereitung Fleischbällchen:
Mischen Sie alle Zutaten für die Fleischbällchen zu einem Teig zusammen, und rollen Sie daraus kleine Bällchen. Braten Sie die Bällchen in Olivenöl rundum an, sodass sie aussen braun sind, innen dürfen sie noch ungekocht sein. Geben Sie die Fleischbällchen in die Tomatensauce und kochen Sie diese ca. 5 bis 7 Minuten mit, bis sie gar gekocht sind. Dann geben Sie die Erbsen dazu und köcheln alles nochmals ca. 5 bis 7 Minuten. Servieren Sie die Fleischbällchen zu Linguine.

2 — Asiatische Ingwer-Schweinefleischbällchen mit Nudeln
Diese Hackfleischbällchen sind asiatisch zubereitet, supereinfach und schmecken gut zu Reisnudeln. (Bild: Nutricious Eats)
Zutaten für die Fleischbällchen:
- 500 g gehacktes Schweinefleisch
- 8 EL fein gehackter Koriander, Blättchen und Stiele
- 4 EL gutes Paniermehl
- 4 EL gehackte rote Zwiebeln
- 2 EL Sojasauce
- 2 KL geraffelter Ingwer
- 3 gepresste Knoblauchzehen
- 1 Ei
Zutaten Nudeln:
- 300 g breite Reisnudeln
- 1 EL Sesamöl
- 1 rote Peperoni in Streifen geschnitten
- 100 g Kefen in Streifen geschnitten
- Salz und Pfeffer
- 1 Handvoll grüne Frühlingszwiebelringe
Zubereitung Fleischbällchen:
Mischen Sie alle Zutaten zusammen, und rollen Sie kleine Fleischbällchen. Legen Sie die Fleischbällchen auf ein mit Backpapier belegtes Backblech. Mit ein wenig Erdnussöl beträufeln und 20 Minuten im auf 220 Grad vorgeheizten Backofen braten.
Zubereitung Nudeln:
Kochen Sie die Nudeln gemäss Packungsbeilage. Erhitzen Sie das Sesamöl und kochen darin die feinen Peperonistreifen und die Kefenstreifen unter ständigem Rühren. Würzen Sie mit Salz und Pfeffer. Geben Sie die Nudeln bei und mischen alles gut untereinander. Servieren Sie nun die Nudeln mit den Fleischbällchen. Einige Frühlingszwiebeln darüberstreuen.
3 — Fleischbällchen im Backofen
Fleischbällchen in Tomatensauce gekocht passen gut zu Spaghetti, können aber auch einfach mit feinem Brot serviert werden. (Bild: The View from the Great Island)
Zutaten:
- 500 g gehacktes Schweinefleisch
- 500 g gehacktes Rindfleisch
- 200 g Pancetta, fein gehackt
- 150 g altes Brot
- 0,5 dl Milch
- 180 g frisch geriebener Parmesan
- 1 Zwiebel, gehackt
- 1 grosser Bund flache Petersilie, gehackt
- 4 Knoblauchzehen, gehackt
- 2 Eier
- Salz und Pfeffer
- getrocknete Chiliflocken, nach Geschmack, ca. 1 KL
- Olivenöl
- Mehl
- 5 dl Passata di Pomodoro
- 5 dl Bouillon
- 2 getrocknete Lorbeerblätter
Zubereitung:
Weichen Sie das Brot in der Milch ein. Mischen Sie das Fleisch mit dem Parmesan, den gehackten Zwiebeln, der Petersilie, dem Knoblauch und den Gewürzen. Drücken Sie das eingelegte Brot aus, und mischen Sie es unter. Nun rollen Sie kleine Bällchen und wenden sie im Mehl. Legen Sie sie auf ein mit Backpapier belegtes Blech. Spannen Sie Haushaltsfolie darüber, und kühlen Sie die Fleischbällchen zwei Stunden oder noch besser über Nacht im Kühlschrank. Braten Sie die Fleischbällchen in einer Gusseisenpfanne portionenweise in Olivenöl an. Wenn alle Fleischbällchen goldbraun sind, giessen Sie die Bouillon und die Passata darüber. Geben Sie die Lorbeerblätter bei und lassen alles auf kleiner Flamme ca. 1 Stunde köcheln. Servieren Sie die Fleischbällchen mit geriebenem Parmesan und gutem Brot, oder servieren Sie sie mit Spaghetti.

4 — Schwedische Fleischbällchen
Die kleinen, würzigen Fleischkugeln sind eine schwedische Spezialität und schmecken gut mit Nudeln. (Bild: Tide and Thyme)
Zutaten für die Fleischbällchen:
- 500 g gehacktes Schweinefleisch
- 1500 g gehacktes Rindfleisch
- 1 Zwiebel, gehackt
- 2 EL Butter
- 1 dl Milch
- 5 Scheiben Brot, die Kruste weggeschnitten
- 2 Eier
- 1 KL Salz
- 1 KL geriebene Muskatnuss
- 1 KL gemahlener Kardamon
- 2 KL schwarzer Pfeffer
Zutaten für die Sauce:
- 6 EL Butter
- 5 EL Mehl
- 9 dl Fleischbouillon
- 3 dl Sauerrahm
- 3 EL Preiselbeermarmelade
- Salz und Pfeffer
Zubereitung:
Dünsten Sie die gehackte Zwiebel in der Butter, bis sie glasig ist. Weichen Sie das Brot in der Milch ein. Mischen Sie das Fleisch mit den Gewürzen, den abgekühlten Zwiebeln, dem zerdrückten Brot und den Eiern. Formen Sie Fleischbällchen, und stellen Sie sie im Kühlschrank etwa 2 Stunden kühl. Braten Sie die Fleischbällchen portionenweise rundum an, und stellen Sie die Fleischbällchen zur Seite. Nun geben Sie die Butter bei und mischen sie mit dem Mehl. Unter Rühren bräunen Sie die Mehlmischung und giessen dann die heisse Bouillon dazu. Köcheln Sie die Sauce unter Rühren, fügen Sie den Sauerrahm bei, und dann geben Sie die Fleischbällchen bei. Die Pfanne zudecken und das Ganze auf kleiner Flamme 10 Minuten köcheln lassen. Servieren Sie die Fleischbällchen mit gehackter Petersilie und Nudeln.
25 Kommentare zu «Klein und fein: Hackfleischbällchen»
Polpettine, wie sie die Nonna aus Rom nicht besser machen könnte – lecker! Hoffentlich mit genügend Knoblauchstückchen!
Wow, das sieht so lecker aus – wird heute Abend sofort nachgekocht!!
Vermaldeite Schweden! Überall kommt entweder Kardamon oder Zimt hinein. Einfach nur furchtbar!
immer wieder wird olivenöl, sesamöl etc. in den kochrezepten ZUM ANBRATEN UND DÜNSTEN von fleisch und gemüse genannt, dies ist absolut verantwortungslos !!! ab 145 grad celsius für gute olivenöle, bei anderen ölen ab 160 grad celsius verwandeln sich die ungesättigten fettsäuren in TRANSFETTSÄUREN und dies löst direkt krebs aus, ist hochgiftig !!! wann wird endlich eingesehen, dass solche kochrezepte falsch, veraltet und hausbacken sind ? mit einer modernen ernährung für gesunderhaltung hat dies nichts mehr zu tun und ist fahrlässig, allenfalls sogar juristisch klagefähig !! bitte recherchieren sie mal über transfettsäuren und ihre entstehung sowie wirkungsweise ! b.jaeger, 6661 loco
und was nehme ich dann zum anbraten?
Schwedische Köttbullar
500 g gehacktes Schweinefleisch und 1500 g gehaktes Rindfleisch = insgesamt 2 kg Gehacktes!
Ist das wirklich korrekt? (für wie viele Personen ist denn dieses Rezept gedacht?)
Man lade ganz einfach ein paar junge Männer ein – so 16, 17 Jahre alt – in kurzer Zeit sind Schüsseln und Teller leer!
werden zu Linguini serviert
Diese Teigwaren heissen LINGUINE.
Ich lese immer mit grossem Interesse die Rezepte. Heute ist mir aufgefallen, dass in den 2 ersten Rezepte jeweils 2 bis 4 EL „gutes“ Paniermehl benötigt wird. Koche oft und gerne, habe aber noch NIE etwas mit „schlechtem“ Paniermehl zu tun gehabt.
Gutes Paniermehl ist selbstgemacht (einfach trockenes Brot in der Küchenmaschine auf der Rüebliraffel schreddern). Nicht so gutes Paniermehl ist gekauft und schlechtes ist gekauft und vorgewürzt ;-)
Leider fehlen die Königsberger Klopse hier in dieser Aufstellung :-(
Aber danke für die Rezepte.
Woher hat die BZ wohl das Rezepz für die schwedischen Köttbullar? Sicher nicht aus einem schwedischen Kochbuch von Astrid Lindgren. Nicht einmal die IKEA serviert dazu Nudeln.
Rezeptes sind, wenn nicht anders angegeben, normalerweise für 4 Personen – bei dem schwedischen Rezept 2 kg Fleisch? Damit füttere ich die halbe Ikea ;-)
Zwei Kilo sind nicht so viel wie es scheint… damit bekomme ich gerade meine fünfköpfige Familie einmal satt, und dazu gehören Kleinkinder…
man kann die auch prima ohne fleisch machen… der geschmack von köttbullar & co kommt in erster linie von den gewürzen und dem angerösteten brot drin, nicht vom fleisch…
Schwedische Hackfleischbällchen ohne Fleisch? Danke Olig für Deine grossartige Idee.
Olig, Eine vegetarische Variante tönt sehr gut. Nur: wie wäre dann Ihr Rezept dazu. Einfach Fleisch weglassen geht hier wohl nicht.
Hier ein leckeres Rezept für Tomatensuppe mit Hackbällchen: http://www.thepreciousthings.com/?p=993
Ich persönlich bevorzuge auch Kartoffelstock dazu!
Tönt durchwegs nach „njam-njam“ ob mit Nudeln oder Kartoffeln.
Schwedische köttbullar mit Nudeln? Doch nicht. Es muss schon Kartoffel sein, am liebsten Kartoffelstock. Den Kardamom sehe ich auch zum ersten Mal in einem Rezept für schwedische Köttbullar. Den Muskatnuss würde ich eher in den Kartoffelstock tun.
Köttbullar mit NUDELN? Wohl eher nicht, sagt ein Schwede. Kartoffeln gehören dazu.
Es kommen, glaube ich, äusserst selten keine Teigwaren vor im Sweet Home Food Blog, obwohl wir uns alle bis vor 10000 Jahren genüsslich ohne Getreideacker gestärkt haben …
Klar doch, Kartoffelstock und Lingonsylt! Heja Sverige!
Also im IKEA gibt’s die mit Pommes Frites ;-)))