Für kleine Feste mit Freunden

Einfache Mahlzeiten mit Freunden oder der Familie zu geniessen, ist immer ein Fest. Das Schöne bei diesen Rezepten ist, dass man nicht allzu lange in der Küche stehen muss und man alles mit Zutaten zubereiten kann, die einfach erhältlich sind. Beginnen Sie das Fest mit ein paar Antipasti. Diese müssen nicht immer italienisch sein. Entdecken Sie auch einfache Spezialitäten aus Griechenland oder dem Libanon. (Bild der: Camille Styles)
Mein Tipp: Auf dem Nachhauseweg kurz zum Traiteur oder an einen Marktstand im Hauptbahnhof und etwas zum Apéro kaufen. Dazu eine gute Flasche Rosé. So haben Sie schnell etwas aufgetischt, wenn die Gäste kommen, und den ersten Hunger gestillt.
![]() |
|
Pasta alla Norma |
|
Das berühmteste sizilianische Gericht ist die Pasta alla Norma mit Auberginen, Tomaten und Ricotta. (Bild: MKN) | |
Zutaten: |
Zubereitung: |
---|---|
Rigatoni Auberginen Olivenöl 1 Knoblauchzehe Pelati Ricotta salata (typisch sizilianischer Schafskäse), Basilikum |
Die Aubergine in Stücke schneiden und salzen, |
![]() |
Kartoffeln und Salsiccia |
Während der Mailänder Möbelmesse, die nächste Woche wieder stattfindet, wohne ich immer bei meiner Freundin, von der ich bereits in der Studenten-WG viel über das Kochen gelernt habe. Da wir einfach zu lange warten mussten, um in den überfüllten Restaurants Platz zu finden, machte sie einmal das typisch südländische Ofengericht mit Kartoffeln und Würsten. Die Würste, die in Italien ja alle Salsicce heissen, kamen aus Kalabrien. Der Metzger hatte ihnen eine kleine Delle verpasst und einen Rosmarinzweig hineingelegt. Eine Idee, die man zu Hause auch mit einfachen Luganighe nachmachen kann. (Bild über: Lavender and Lovage) |
Und so gehts: Tipp: Sie können auch einige Zitronenschnitze mitbraten! |
![]() |
|
Empanadas |
|
Dieses einfache Rezept war eines der ersten, das ich je gekocht habe. Es stammt aus einem alten Rezeptbuch. Mittlerweile habe ich es ein wenig adaptiert und koche es immer noch regelmässig. (Bild: MKN) | |
Zutaten: |
Zubereitung: |
---|---|
1 grosser, ausgewallter Kuchenteig 500 g Rindshackfleisch Mehl 1 EL Olivenöl 2 Schalotten, gehackt 2 Knoblauchzehen, gehackt 1 rote Peperoni, in kleine Würfel geschnitten 1 Selleriestange mit Blättern, gehackt 1 Rüebli, gehackt 1 KL Cayennepfeffer 1 EL Thymianblättchen 1 Lorbeerblatt 2 EL Tomatenmark 1 dl Rotwein 1 dl Bouillon Salz und Pfeffer 1 Handvoll grüne Oliven, entsteint und gehackt 1 Eigelb mit ein wenig Milch gemischt, zum Bepinseln |
Für die Füllung Olivenöl in einer Gusseisenpfanne erhitzen und Schalotten, Sellerie, Rüebli und Peperoni andünsten. Nach etwa 7 Minuten geben Sie den Knoblauch bei, nochmals 2 Minuten dünsten, dann das Hackfleisch beigeben, gut durchbraten, ein wenig Mehl darüberstreuen. Würzen mit Cayennepfeffer, Salz und Pfeffer, das Tomatenmark beigeben, den Wein und die Bouillon dazugiessen, aufkochen und einkochen lassen. Ca. 15 Minuten zugedeckt köcheln, die Oliven beigeben und nochmals 5 Minuten köcheln, zur Seite stellen, abkühlen lassen. Aus dem Kuchenteig gleichmässige Quadrate ausschneiden. Die Füllung in die Quadrate verteilen, jeweils eine Portion auf die eine Teighälfte legen. Die Teigtaschen zufalten und mit ein wenig Wasser zusammenkleben. Auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Mit der Eigelbmischung bepinseln, ein wenig Oregano darüber streuen und im auf 200 Grad vorgeheizten Backofen ca. 30 Minuten goldgelb und knusprig backen. Tipp: Die Empanadas schmecken auch kalt und können gut am nächsten Tag als Büro-Lunch mitgenommen werden. |
![]() |
Farfalle mit Spinat und Haselnüssen |
Gemüse und Pasta gemischt ist gesund, unkompliziert und geht schnell. (Bild über: Gourmandiserie) |
Und so gehts: |
![]() |
Gnocchi mit Wurst und Tomaten |
Zusammengewürfeltes zu kochen, gibt uns immer ein gutes Gefühl: Wir brauchen Reste auf, sind kreativ und zaubern schnell etwas Gutes auf den Tisch. Dieses einfache Gnocchirezept ist ein solches Gericht. (Bild: The Kitchn) |
Und so gehts: Tipp: Das Rezept schmeckt auch gut mit Spätzli oder Knöpfli. |
![]() |
Frühlingsmix |
Gerichte, bei denen alles zusammengemischt wird, ergeben gute und unkomplizierte Abendessen. (Bild über: Heather Christo) |
Und so gehts: |
![]() |
|
Poulet mit Zitronen und Estragon |
|
Ein feines Poulet zaubert Festtagsstimmung auf den Tisch, ist schnell gemacht, unkompliziert in der Vorbereitung und gelingt auch Kochanfängern. Servieren Sie ein Poulet zum Beispiel frühlingshaft frisch mit Salaten, Frühlingsgemüse und einem guten Brot. Aber auch Kartoffeln, die im Ofen mitgebacken werden, schmecken fantastisch. Legen Sie einfach einige geschälte, in gleichmässige Stücke geschnittene Kartoffeln auf ein Blech, beträufeln Sie diese mit Olivenöl, würzen mit Salz und streuen ein wenig Rosmarin darüber. (Bild über: What’s Cooking in Chicago) | |
Zutaten: |
Zubereitung: |
---|---|
1 Bio-Poulet Olivenöl 2 Knoblauchzehen 1 Handvoll Estragon Abgeriebene Schale von einer Zitrone 1 Zitrone geviertelt 1 Bund Petersilie |
Waschen Sie das Poulet und tupfen es mit Küchenpapier ab. Zerstossen Sie die Knoblauchzehen mit ein wenig Meersalz in einem Mörser, geben Sie Olivenöl, den gehackten Estragon und die abgeriebene Zitronenschale bei. Nun reiben Sie das Poulet mit dieser Mischung ein, geben Sie auch was davon unter die Haut. Würzen Sie mit schwarzem Pfeffer. Stossen Sie die geviertelte Zitrone und den Bund Petersilie ins Poulet, und schieben Sie es in den auf 200 Grad vorgeheizten Backofen. Das Poulet wird nun während 1 Stunde goldbraun gebacken. Stecken Sie einen Spiess ins Poulet. Wenn der Saft klar herauskommt, ist das Poulet fertig. |
Credits:
Bilder über Foodblogs und Magazine: What’s Cooking in Chicago, Heather Christo, The Kitchn, Lavender and Lovage, Gourmandiserie, Camille Styles
5 Kommentare zu «Für kleine Feste mit Freunden»
mnjamm….. ich merke gerade, dass ich noch gar nie empanadas gemacht habe! dankeschön für den guten input, das gibts noch diese woche
Danke! Rezept gefunden. Heute gibt es Empanadas! Passt genau.
Alles durch die Bank lecker ! Aber muss nicht aufgepasst werden mit dem Begriff – Hausmannskost ? Wird damit nicht die Leistungen der Hausfrau herabgesetzt ? Nicht mal kochen kann sie, da müssen schon wieder die Männer ran, wenn es mal lecker sein soll.
Erstaunlich, das sich hier noch keiner dieser Genderisierungsfanatiker zu Worte gemeldet haben. Können wahrscheinlich nicht kochen.
hoi maike, laut einem wikipedia – eintrag bezieht sich das wort hausmann weniger auf den zubereitenden der speise, als auf dessen bevorzugten einverleiber. der hausvorstand, in der bürgerlichen gesellschaft der vergangenen jahrhunderte männlich, wurde bei der essensvergabe bevorzugt, also hausmannskost. die kost für den herrn des hauses. um die kochleistung der ladies zu würdigen gibt es es den schönen ausspruch „futtern wie bei muttern“.
wikipedia: Als Hausmannskost werden deftige, nahrhafte und traditionell zubereitete Gerichte bezeichnet. Zutaten entsprechen dem klimatisch und geografisch bedingten Nahrungsangebot in der jeweiligen Region, müssen aber nicht zwingend auch dort produziert sein.