Jupp Heynckes ist kein Mann der lauten Töne. Im gesegneten Traineralter von fast 67 Jahren erst recht nicht mehr. So verwundert es nicht, dass der Stratege auf der Bank des FC Bayern vor dem heutigen Halbfinal-Rückspiel in der Champions League bei Real Madrid jede Polemik vermeidet. Wie es in seinem Inneren aussieht kann man aber nur erahnen. Heynckes hat mit Real noch eine Rechnung offen – und zwar eine von historischem Format. 14 Jahre ist es her, dass der Deutsche mit den Madrilenen die Krone des europäischen Clubfussballs gewann und dann statt eines neuen Vertrags doch nur einen Tritt in den Hintern bekam.
In den Augen der Real-Führung war Heynckes stets ein Notnagel. Den Job im Bernabéu bekam er nur, weil der heutige Schweizer Nationaltrainer Ottmar Hitzfeld dem spanischen Rekordmeister zuvor eine Absage erteilt hatte. Entsprechend respektlos war die Kommunikation bei seiner Entlassung. Der damalige Real-Präsident Lorenzo Sanz unterrichtete zunächst einen Radiosender von seinem Entschluss, erst dann telefonierte er mit dem geschassten Coach. Noch wichtiger als der Erfolg sei bei Real der Draht zu den Mächtigen, lautet Heynckes’ Lehre aus dem bewegten Jahr in Madrid. Man müsse nicht nur ein begnadeter Trainer sein, sondern auch ein Verkäufer der Extraklasse.
José Mourinho ist so ein Verkäufer. Einer der sich seinen Vorgesetzten gegenüber wie ein Gott gebärden kann, obwohl er seit seiner Ankunft im Jahr Sommer 2010 noch keinen bedeutenden Titel gewinnen konnte und seinen ersten Clásico gegen den Erzrivalen FC Barcelona am 29. November 2010 im Camp Nou mit 0:5 verlor. Mourinho steht für den Glamour, der bei Real Madrid ganz oben im Pflichtenheft figuriert. Ob er auch der bessere Taktiker als Heynckes ist, hat der Portugiese heute Abend aber erst noch zu beweisen. Er muss mit der Erwartungshaltung klarkommen, die er selbst geschaffen hat.
Trainer Heynckes ist im Bayern-Kader nicht der Einzige, für den das Motto «Rache an Real» gilt. Auch sein Flügel Arjen Robben weiss, wie es ist, wenn man bei den Königlichen nicht mehr erwünscht ist. Nach den Transfers von Cristiano Ronaldo und Kaká legte ihm die Chefetage im Sommer 2009 den Abschied nahe – knapp zwei Jahre zuvor war er für 36 Millionen Euro von Chelsea nach Spanien gelotst worden. Robben machte anders als Heynckes kein Geheimnis daraus, wie sehr ihn die Vertreibung aus Madrid traf: «Von aussen betrachtet sieht bei Real immer alles so schön aus, aber wenn man drin ist, kommt es einem ganz anders vor als aus der Entfernung», sagte er der holländischen Zeitung «Sportwereld». «Ich finde nicht, dass ich in Madrid sehr gut behandelt wurde. In diesem Verein ist alles so politisch.»
Man kann sich denken, welche Befriedigung es für den Holländer wäre, seinem Ex-Club einen grossen Strich durch die Rechnung zu machen. Trifft Robben im Bernabéu für die Bayern, muss Real schon drei Tore schiessen, um den Champions-League-Final zu erreichen. Das Erreichen des Endspiels würde den Flügelspieler auch ein wenig für den mit 0:1 verlorenen WM-Final 2010 gegen Spanien entschädigen. Dort hätte er in der 83. Minute nach einem Zuspiel von Robin van Persie zum Helden werden können, scheiterte aber am herausstürzenden Real-Goalie Iker Casillas.