Der FC Basel und die Young Boys spielen am Donnerstag in Russland um die europäische Zukunft des Schweizer Klubfussballs. Gewinnen sie (zusammen) in den Sechzehntelfinals-Rückspielen der Europa League gegen Spartak Moskau und Zenit St. Petersburg mindestens einen Punkt mehr als die Glasgow Rangers auswärts gegen Sporting Lissabon, rückt die Schweiz anstelle von Schottland im Fünfjahres-Ranking der Uefa auf den 15. Platz vor. Mit höchst erfreulichen Folgen: Der Schweiz stünden 2012 fünf statt vier Plätze im europäischen Wettbewerb zu. Neben dem Meister besässe auch der Zweitplatzierte die Chance auf einen Platz in der Champions League. Zu was dies führen kann, bewies der FC Thun im märchenhaften Herbst 2005.
Just mit diesem schönen Ziel vor Augen tritt FCB-Coach Thorsten Fink auf die Bremse und will in Moskau einige seiner Stammkräfte schonen. Nach der 2:3-Niederlage im Hinspiel sieht er nur geringe Aussichten auf ein Weiterkommen. Dass das Spiel bei zweitstelligen Minustemperaturen und im riesigen Luschniki-Stadion auf Kunstrasen stattfindet, macht die Basler Hoffnungen nicht eben grösser.
Trotzdem sei die Frage erlaubt: Müsste Fink nicht alles daran setzen, den dünnen Strohhalm zu packen und das russische Wintermärchen doch noch zu schreiben – auch zum Wohle des ganzen Schweizer Fussballs?
Nein muss er nicht. Fink ist ein Meister seines Fachs und ein meisterlicher Stratege. Er steht beim FC Basel in der Verantwortung – nur beim FC Basel. Und in dessen Sinn dürfte es ihm leicht fallen, die kleine Chance auf einen kleinen europäischen Erfolg zugunsten der ganz grossen Chance auf einen grossen europäischen Erfolg zu opfern.
Erstmals in der Geschichte der Super League ist der Schweizer Meister in dieser Saison direkt für die Champions League qualifiziert. Und in den nächsten zehn Tagen kann der Titelverteidiger zwei entscheidende Schritte zum grossen Ziel machen – am Sonntag in Luzern und eine Woche später im Heimspiel gegen den einzigen ernsthaften Herausforderer aus Zürich. Dazwischen mutet der Cup-Viertelfinal in Biel schon fast wie eine Ehrenrunde an.
Fink setzt alles auf die Karte Titelverteidigung. Mit einem kräfteschonenden Auftritt in Russland kann er die Basis zur vorzeitigen Meisterschaftsentscheidung legen. Und schon am übernächsten Sonntag dürfte in Basel die Vorfreude auf die nächste Champions-League-Teilnahme um sich greifen. Gleichzeitig wird FCZ-Trainer Urs Fischer den Journalisten in die Notizblöcke diktieren: «Beim FCZ diskutieren wir nicht über die Torhüter-Position.»
« Zur Übersicht
Stimme Ihnen, Herr Renggli, erstaunlicherweise einmal absolut zu. Nur, musste der letzte Satz denn wirklich sein? Das Thema ist, spätestens seit sich die Ringier-Presse auch noch darauf gestürzt hat, augelutscht.
Der FC Basel hat seine Chancen auf ein Weiterkommen wohl schon in der zweiten Halbzeit des Heimspiels vergeigt. Dazu sind Streller und Huggel verletzt. Doch wäre es schön wenn eine Schweizer Mannschaft (momentan kommt wohl nur Basel in Frage) einmal voll auf die Karte Europa League setzen würde und sehr weit (z. B. Halbfinal) käme. Das würde das schon ein bisschen angekratzte Image des Schweizer Fussballs im Ausland aufpolieren. Doch diese Saison liegt wohl nichts mehr drin. Und auch für YB wird es morgen im eiskalten Russland schwer.
Derr CH Fussball hat eh keine Zukunft, so what.
Aha darum kommen wohl zu etlichen Spielen, sei es beim Nachwuchs oder auch in der SL etliche Scouts aus dem Ausland. Ein Nike Turnier in Zürich zieht Jahr für Jahr mehr ausländische Beobachter an. Die U21 nimmt an der EM in Dänemark teil (Deutschland nicht, sind die jetzt grundsätzlich auch zu nichts mehr nütze?). Beim Premier Cup der Nachwuchs Teams belegt Basel seit Jahren einen Platz unter den ersten 10 Teams aus der ganzen Welt. Soviel zur Zukunft des CH-Fussballs
Aber was passiert aus diesem Nachwuchs? Den meisten Schweizer Talenten fehlt es an der nötigen Härte und Durchhaltewillen, um international zu bestehen. Barnetta und Co. stagnieren seit Jahren. Ben Kahlifa kann sich als Juniorenweltmeister bei Nürnberg nicht einmal bei den Amateuren durchsetzen.
Hallo Anja
Du hast aber viel Ahnung vom Fussball. Ich empfehle dir 20min. am Montag Morgen. Im Sportteil sind alle CHer Fussballer aufgelistet die im Ausland spielen. Schau mal wieiviele spielen, wo sie spielen und wie gut. Tipp: die wenigsten Spielen!
So und nun an den Herd, in 3h sollte das Essen für deinen Mann fertig sein!
Zu dir Herr Renggli:
Deine Guatelli Aussagen zeugen davon das du keine Ahnung hast! Besteige doch mit den Zug Richtung Manchester -> AIG!
Hohes Niveau Till, da hast du nun allen gezeigt, dass du der einzig wahre Fussballexperte bist. Leute wie Benaglio, Ziegler, Grichting, Lichtsteiner, Inler, Dzemaili, Schwegler, Gelson, Behrami, Barnetta oder Derdyiok sitzen natürlich immer auf der Bank, da hast du schon recht. Ich würde dir ausserdem empfehlen, mal noch etwas anderes als 20 Minuten zu lesen, dann klappts vielleicht auch irgendwann mit der Grammatik besser.
Zum Blog: Natürlich könnte man Fink verstehen, wenn er voll auf die Karte Meisterschaft setzen würde, und es wäre auch vernünftig. DIe Chance, nächste Saison auch in der CL erfolgreich zu sein, ist wohl so gross wie nie.
Till, deutsch für du, für 5 Geld 20 in EPA gekauft… Aua…
Lieber Till, dafür hättest Du die rote Karte und einige Jahre Stadionverbot verdient… Sollte Deine Geisteshaltung für Fussballfans charakteristisch sein, kann ich verstehen, dass die öffentlichen Gelder eher in Richtung Opernhaus fliessen…
Herr Renggli,
kann es sein dass sie ein persönliches Problem mit Hr Guatelli haben??? Ich werde den Verdacht nicht los…..
Wahrscheinlich nicht nur Herr Renggli – sondern ALLE denen der FCZ am Herzen lieget und die immer noch davon träumen Meister zu werden. Nur mit Herrn Guatelli (oder Hr Leoni – das ist wohl Hans wie Heiri) zwischen den Pfosten stellt sich diese Frage aktuell leider nicht und auch nicht diese, ob wir von einem 2. Champions League Platz profieren könnten….!
Es gibt ein Rezept, wie die Torwartsituation in den Griff zu bekommen ist: vorne müssen MASSIV MEHR TORE fallen. Nicht über den Torwart lamentieren, bringt nämlich zzt. nichts. Mich stört viel mehr, dass nicht mehr FCZler auf der Torschützenliste stehen, v.a. nicht zuvorderst… Dennoch: die Hoffnung stirbt zuletzt, das Double muss her… 🙂 Hopp Züri
Die Feststellungen von Herr Renggli sind ansich richtig.
Bedürfen aber der Konkretisierung:
1. Herr Fink und die FCB-Spieler beziehen ihren Lohn vom FC Basel und nicht vom Verband oder anderen Schweizer Vereinen.
2. Falls die Schweiz den 15. Rang in der 5-Jahreswertung verliert, liegt dies sicher nicht am FC Basel, welcher bisher mehr als die Hälfte aller schweizer Punkte alleine erspielt hat.
Ach Herr Renggli wie froh wäre ich wenn Sie auf die Bremse treten bevor Sie ihre dünnen und dümmlichen Gedanken hier absondern.
Thorsten Fink steht nicht auf die Bremse, sondern hat einen Spieler der operiert wird und einen Angeschlagenen, den er noch braucht. Klar ist ohne die regelmässigen internationalen Erfolge des FC Basel in den letzten 10 Jahren, wäre dieser mögliche 15 Platz im UEFA Ranking niemals denkbar geworden.
Fink und der FCB werden motiviert auch in dieses Spiel gehen und gewinnen wollen.
Was Sie hier schreiben ist Stimmungsmache gegen den FCB Trainer ohne echten Grund.
Oder ist es die berechtigte Angst das die stadionlose “Fussballhauptstadt” der Schweiz am Ende ohne Titel da steht?
ZH Fusballhauptstadt? Ich muss jetzt noch meine Lachtränen abputzen! Mit Zuschauerzahlen von 4’500 bei einem Spitzenspiel! Studieren Sie einmal die Zuschauerzahlen des FCB und seinen Jahresdurchschnitt. Sie dürfen auch die Zahlen der anderen ASL-Clubs anschauen. Dann wissen Sie, wo die Fussballhauptstadt der Schweiz liegt!
Hmmm… Glasgow scheidet aus, YB kommt weiter und holt im 1/8 Finale einen Sieg und die Sache ist auch erledigt.
Kürzlich hat Thomas Renggli noch auf den FCL wetten wollen… Basel soll zuerst gegen Luzern und Zürich gewinnen, was für die Spannung in der Super League töten würde. Aber so weit ist es noch nicht. Vor allem auch deshalb nicht, weil Basel keine Übermannschaft ist und gegen jeden in der Liga verlieren kann. Zudem hätten die doch auch mit der Topbesetzung keine Chance in Moskau
Hallo?!?
Sonst gehts noch? Basl ist Jahr für Jahr für Jahr in Europa mit dabei und sammelt fleissig Punkte für die Schweiz und dann heisst es, Basel solle gefälligst Punkte holen? Wie wärs, wenn der FCZ diese Punkte holen würde? Ach nein, die sind ja nicht mehr dabei… Oder sonst ein Team? Ach nein, ausser Basel und ausnahmsweise YB schafft es ja kein anderes Team aus der Schweiz Punkte für die UEFA-Wertung zu sammeln.
Indiesem Sinne Klappe zu und Hirn einschalten!
Ihre Aussage, dass kein anderes Team aus der Schweiz Punkte für die UEFA-Wertung sammelt, ist schlicht falsch. Basel hat in den letzten fünf Jahren insg. 43 Punkte geholt, die restlichen Teams 37.5.
Achja, und YB davon ganze zwei 😉
Könnte mir bitte jemand erklären, warum die Super League 2011/12 einen fixen CL-Startplatz hat? In der Rangliste 2009/10 waren wir doch 13ter. Das würde zu zwei CL-Qualiplätzen berechtigen.
Was in den Medien meist nicht erwähnt wird ist folgendes: Der Meister der Super League 2010/2011 qualifiziert sich direkt für die Gruppenphase der Champions League 2011/2012, WENN sich der Champions League Sieger 2010/2011 auch über seine jeweilige Meisterschaft direkt für die Champions League Gruppenphase 2011/2012 qualifiziert. Der Schweizer Meiser rutscht also quasi als Ersatz nach, da sich kein Team “doppelt qualifizieren” kann.
Etwas kompliziert zu umschreiben, aber hoffentlich dennoch einigermassen verständlich.
Das stimmt nicht ganz. Der 10. bis und mit 13. Platz gibt 1 Fixplatz + 1Quali-Platz. Der 14. und 15. Platz sind 2 Qualiplätze. Auf der Website unter http://www.5-jahres-wertung.de/APD/Online/5-Jahres-Wertung.htm ist es sehr gut ersichtlich aufgelistet und erklärt. Da kann man sich mal in einer ruhigen Minute durchstöbern.
Ps: Mich interressiert im Gegensatz zu Fink sehr wohl wie wir in der Wertung stehen. Umso mehr Teams Eoropäisch spielen können, umso weiter bringt es den Schweizer Fussball im ganzen (mehr Einnahmen). Gruss aus Basel
Ach, Herr Renggli. In der Winterpause wollten Sie auf den FC Luzern wetten. Nach dem ersten Rückrunden-Spieltag war Ihnen zu Folge der FCZ so gut wie Meister. Wiederum eine Runde später, war für Sie klar, dass der FCZ nicht Meister werden kann. Und mittlerweile ist es natürlich der FCB der Meister wird. Fehlt nur noch, dass Sie Ende Saison behaupten Sie hätten es ja immer gewusst, dass FC ??? Meister wird.
Meiner Meinung nach kommt es dieses Wochenende erneut zum Zusammenschluss an der Tabellenspitze. Basel ist von der Reise nach Moskau noch nicht vollständig erholt und verliert beim FC Luzern. Der FC Zürich schlägt zu Hause die AC Bellinzona und schon ist alles wieder offen.
Meister wird im Übrigen der FC Luzern, da er von den Konkurrenten so lange belächelt wird, bis es zu spät ist.
Nicht zu vergessen sind die grandiosen Auftritte von Luzern in der Euroleague!!!! Wenn irgend jemand Ansprüche Stellen kann in dieser Liga, ist das der FCBasel 1893 und sicher nicht ein Journalist von der `Schweizer Illustrierten`!
Der Auftritt von Basel war gestern nur ungemein besser als der von Luzern…Weiter denke ich, dass Basel Mühe hätte, gegen Utrecht mitzuhalten. Ferner lässt sich über Ansprüche auf einen CL-Platz streiten und diskutieren. Was gesagt werden darf ist, dass wenn der FC Basel diesen Anspruch hat, dieser schlichtweg nur mit Frau Öeris Knete verdient wäre
Klar doch. Schliesslich steht die Knete auf dem Feld und nicht Menschen aus Fleisch und Blut, mit Hochs und Tiefs, mit guten und mit schlechten Tagen. Schon mal auf die Budgets von spanischen, deutschen, englischen Mannschaften geschaut – und wie sensationell auch die gegen “Underdogs” verlieren können? Wo steht z.B. Bayern München heute? Verabschiede mich aus diesen Blogs – es hat mir zu viele Leute, die zuerst schreiben und dann das Hirn einschalten (sofern vorhanden).
Einerseits würde Herr Renggli am liebsten alle Basler aus der Nati schreiben – allen voran Frei, Streller, Stocker aber wahrscheinlich auch bald den bösen Shaqiri. Andererseits soll sich FCB, der für den Grossteil der internationalen Punkte seit 2002 verantwortlich ist, in Russland auch für die Schweiz ins Zeug legen? Und das alles noch bevor das Spiel in Moskau gelaufen ist? Schwingt da ein gewisser Widerspruch mit oder ist es schlicht die Aussicht auf zweite Plätze des geliebten FCZ, die Renggli zu diesem Beitrag trieben?
“Und in den nächsten zehn Tagen kann der Titelverteidiger zwei entscheidende Schritte zum grossen Ziel machen – am Sonntag in Luzern und eine Woche später im Heimspiel gegen den einzigen ernsthaften Herausforderer aus Zürich.”
Benennen sie diesen Blog doch in “FcZ-Blog” um.
Es können aber zwei Rückschritte sein. Luzern auswärts ist immer schwierig, besonders bei diesen Witterungsverhältnissen. Und betreffend dem 6.3: Serien sind da, um zu reissen.
Betreffend Ihrer Schlussbemerkung:
Die Meinung des Bloggers muss nicht mit derjenigen der Sportredaktion von Tagesanzeiger/Newsnetz übereinstimmen.
Also – lesen Sie den Blog und akzeptieren Sie die Meinung des Autors oder lassen Sie es einfach bleiben 🙂
Genau, der erste Schritt ist bereits gemacht, von Alex Frei, Rückennummer 13, das 13 Tor . Und Zürich hat ja sowiso einen Basel – Komplex, dann sind es schon 8 Punkte Rückstand 🙂 an alle Neider aus den anderen Stadten und Orten der Schweiz
Natürlich hat der FCB-Trainer recht, wenn er im Hinblick auf die laufende Meisterschaft einige Spieler für das Moskautreffen schont. Das ist wirklich nur eine Frage des gesunden Menschenverstandes. Auch ich als Berner und nicht unbedingt FCB-Fan ziehe den Hut ( meistens trage ich zwar keinen) vor dem Fink-Entscheid.
Der FCB hat ein umfangreiches und teures Kader, welches jedes Jahr mit der Teilnahme an internationalen Spielen gerechtfertigt wird. Deswegen kann Fink rotieren und Kräfte schonen. Nur sind wir Basler Fans nicht einverstanden, wenn die Europa League bereits abgeschrieben und nur auf die Meisterschaft gesetzt wird. Solche Aussagen von Herrn Fink stossen mir sauer auf. Ein Schlag ins Gesicht für jeden Fan, der die Reise nach Moskau angetreten hat. Bei jedem Matsch kämpfen und gewinnen wollen, egal, ob Cup, Europa League oder Meisterschaft – das sollte eigentlich die Einstellung sein…
Liebe Sandra, ich glaube nicht, dass Thorsten Fink je so etwas gesagt hat! Glaubt doch nicht jeden Mist, der hier geschrieben wird. Jeder Spieler des FC Basel und auch Thorsten Fink wollen jedes Spiel gewinnen.
Und noch ein Wort zu Th. Renggli: Was für ein Titel!!! Wieder so ein reisserisches Thema von Ihnen, das am Ziel völlig vorbeischiesst!
Wir alle sollten diesen Blog boykottieren, solange Th. Renggli hier solch dumme Themen in’s Netz stellt und wahrscheinlich noch Geld dafür bekommt!
Ein Blog darf (soll) ruhig provozieren und folglich Diskussionen anregen – offensichtlich funktioniert das so, gibt es doch stets rege Diskussionen.
Dass der Autor dabei nicht immer alle Sympathien auf sich zieht, ist nur logisch. Ich folge dem Blog primaer aufgrund der Kommentaren und nicht des eigentlichen Beitrages wegen. Nur zu oft wuerde ich T. Renggli liebend gern “links und rechts eis a d’Ohre taetsche” fuer gewisse Aussagen. Im Endeffekt sind viele Provokationen wohl absichtlich und erreichen genau das Ziel des Blogs: rege Diskussionen.
@renggli: Thorsten Fink ist das Wurst. Muss aber eine grosse Wurst sein, mir ist’s egal. “Deutsch für du” Kapitel 2.
Na ja, Fink’s B-Team hat in der Tat ganz ordentlich gespielt – sicher besser als das A-Team in der zweiten Halbzeit des Hinspiels.
@Anja: du hast absolut recht, negativ am Schweizer Fussball sind in erster Linie die ewigen Pessimisten und Nörgler, die ihn schlechter reden, als er ist. Im Übrigen ist die Schweiz meines Wissens das einzige Land, aus dem sich ein Verein aus der zweitobersten Spielklasse für die Gruppenphase der Europa League zu qualifizieren vermochte. Bravo Lausanne.
“Im Übrigen ist die Schweiz meines Wissens das einzige Land, aus dem sich ein Verein aus der zweitobersten Spielklasse für die Gruppenphase der Europa League zu qualifizieren vermochte. Bravo Lausanne”
Das liegt vielleicht daran, dass sich aus (allen?) anderen Ländern ausschliesslich Vereine aus der höchsten Liga überhaupt für den Europacup zu qualifizieren vermochten. Die Beurteilung, was dies über die Qualität unserer Super League-Vereine aussagt, überlasse ich jedem selbst.
Die Leistung von Lausanne in der Europa League war aber wirklich ausserordentlich und verdient allerhöchst Anerkennung und Respekt.
Hallo Marc
Ja es gibt viele Nörgler und Pessimisten, die sind aber auch selber schuld wenn sie es nicht schaffen über den Tellerrand hinauszuschauen. Wenn ich auch nur immer die Leistungen der letzten ein, zwei Jahre anschaue, dann komme ich nicht weiter mit der Einstellung. Mir geht es um die Entwicklung des Schweizer Fussballs in den letzten 10-15 Jahren, als es noch eine grosse Ausnahme war, dass ein Chapuisat für den BVB auflief. Da sind wir doch heute um einige Schritte weiter, gut in der CH-Nati scheint eine Staganation stattzufinden, möglich dass es einen Umbruch dort braucht. Nun gut zurück zum Thema, wenn ich mir anschaue, wie gross die Schweiz ist, wo die Ausbildung im Fussball (und auf’s Leben) sehr ausführlich und nachhaltig betrieben wird und die Erfolge im Nachwuchs sehe, bin ich davon überzeugt, dass vielleicht heute noch viele A-Spieler der Nati die im Ausland spielen sich noch nicht 100% als Stammspieler durchsetzen konnten, wir aber doch viel weiter sind also eben wie oben erwähnt vor zig Jahren. Da kommt noch mehr in Zukunft aber eben, für manche ist das Glas halbleer, für mich nicht
fink hat gestern für schottland spielen lassen.
Warum sollte sich der Torsten Fink für den fussball-Verband interessieren??? Er ist Angestellter des FC Basel und erhält dort seinen Lohn. Der Fussball-Verband interessiert sich auch nicht dafür, wenn Spieler des FC Basel verletzt von der Nati kommen.
Es ist schon komisch, dass der Blick schreibt: Der FCB ist verwantwortlich, dass die Schweiz einen Champions League-Platz verliert. Hätte YB unentschieden gespielt (gemäss einigen Medien war YB dem Sieg näher als der FC Basel) wäre der Platz auch gerettet gewesen.
Jetzt jammern alle, denn sie müssen befürchten, dass sie nur in die Europa League kommen, ausser der FCB, denn der spielt auch in der Saison 2012/2013 wieder um den Titel.
Ganz klar, der FCB ist immer an allem schuld … Nur wenn er Juventus schlägt, gegen Liverpool unentschieden spielt etc. – dann ist er in der ganzen Schweiz UNSER FCB!
Dem Fink ist seine Schnapsidee total in die Hosen gegangen. Er hat mit seiner Einschätzung versagt. Der FCB hat noch nie so eine grosse Chance gehabt, in einem europäischen Wettbewerb weiterzukommen, wie gestern. Doch mit der Ersatzmannschaft, welche den Umständen entsprechend sehr gut gespielt hat, ist dies schlicht nicht möglich, vor allem wenn dann noch der Rentner Frei eingewechselt wird. Mit dem Fanion Team und mit Frei auf der Reservebank hätten sie es gepackt, wetten?
Und welcher “Rentner” hat den in Moskau das Tor geschossen? Ob Fink’s Idee in die Hosen gegangen ist, werden wir nach dem nächsten Sonntag nach dem Spiel gegen den FCZ sehen. Und Basel war schon mal weiter im Europäischen Wettbewerb, gegen M’borough und da hat es ein Majstorovic leider nicht lassen können, eine der dämlichsten Gelb/Roten Karten einzukassieren im Rückspiel und Basel hat leider ein Tor zuwenig im Hinspiel geschossen, sonst wären sie im Halbfinal gestanden.