Liebe Steilpass-Blog-Leser
Hier kommt der zweite Teil meiner Einschätzung für die neue Saison. Um es vorweg zu nehmen: Ich glaube an den FCZ und daran, dass sich der grosse FC Basel selbst ein Bein stellt.
FC Thun
Wegen der Ausgaben für die Stadionmiete klafft in Thun ein grosses finanzielles Loch. Um die Stadionmiete pünktlich überweisen zu können, helfen im Berner Oberland alle mit. Die Spieler organisieren Bingoabende mit den Fans, Urs Fischer angelt in seiner Freizeit für den Grillstand, und der Blockbuster über den Thuner Sexskandal ist weit über die Kantonsgrenze hinaus gut angelaufen. Gewiefte Oberländer Fans schmuggeln immer wieder Marder und andere Kleintiere ins Stadion, um den Gästesektor zu füllen. Platz 8 für die Thuner Tierfreunde!
FC Zürich
Vorausgesetzt der zum Übereifer neigende Präsident Ancillo Canepa bringt keine Unruhe ins Team, kann der Weg zum Schweizer Meistertitel 2013/14 nur über den FCZ führen. Yassine Chikhaoui lässt sechs Runden vor Schluss in Eishockeymanier einen Meisterbart wachsen und spielt gross auf. Die Zürcher Südkurve beschliesst wider Erwarten einen Pakt mit dem Vorstand und dem Schweizerischen Fussballverband. Man einigt sich darauf, im Stadion nur noch bengalische Zündhölzer und Vulkane (bis maximal 16 cm Höhe) abzubrennen. Kontrolliert. Bei Hochrisikospielen werden zusätzlich drei Sonnen pro FCZ-Tor toleriert. Diese müssen vor Spielbeginn am Gitter festgemacht werden.
St. Gallen
Alhassane Keita ist nicht eben bekannt für seine Spielintelligenz. Trotzdem wird er Oscar Scarione als Attraktion in der AFG Arena würdig vertreten. Und auch ausserhalb. Ob Präsident Dölf Früh, ein passionierter Kickboxer, auf Keitas ständig wachsenden Lohnforderungen eingehen wird und ihn seine Abwanderungsgelüste beeindrucken, ist jedoch zu bezweifeln. Keita schiesst die St. Galler auf den 7. Schlussrang, mit Scarione wäre vielmehr möglich gewesen. Und so wird Keita Ende Saison von einem neuen Arbeitgeber träumen. Wie einst beim FCZ.
GC
Nach dem Kumpeltyp Uli Forte, geht GC mit dem kühlen Deutschen Michael Skibbe im Trainerbereich neue Wege und hat Erfolg. Johan Vonlanthen spielt auch samstags und wird Torschützenkönig. Die Zuschauerzahl auf dem Letzigrund bei den GC-Heimspielen bleibt nach wie vor überschaubar. Für Platz 3 reicht es aber allemal, auch weil die Grasshoppers alle Spiele gegen YB mit Ex-Trainer Forte gewinnen und der Kunstschütze Izet Hajrovic so gut spielt, dass sich Nationaltrainer Ottmar Hitzfeld die Haare rauft.
FC Basel
Lange sieht es so aus, als würde der FC Basel (mit Josip Drmic) schon wieder Meister werden. Aber nur bis die Degen-Zwillinge in einem Selbstversuch eine Woche lang auf das Mobiltelefon verzichten – und für die restliche Saison aus nervlichen Gründen ausfallen. In der Champions-League-Qualifikation gescheitert, frühes Cup-Aus gegen Zug 94 und nur der 2. Platz in der Meisterschaft. Alles in allem eine verkorkste Saison und unter dem Strich deutlich zu wenig.
Meine Schlusstabelle steht. Sportskameraden, was meint ihr? Kann es – abgesehen von den Problemen der Degen-Zwillinge – weitere Gründe geben, weshalb der FCB nicht Meister wird? Wie sieht eure Endabrechnung aus?
Simon, träumen Sie weiter.
Als Fan würde es mich natürlich sehr freuen wenn der FCB wieder Meister wird, aber ich glaube es wird schwierig. Wie Peter Elsener sagt, es müssen einfach Tore her, und wer die machen wird, das wird sich zeigen. Aber wie so oft… ein Beitrag ins Phrasenschwein…”Es muss zuerst gespielt werden” :-)))
Hihi Herr Zimmerli, als fcz Fan müssen Sie natürlich noch irgendwie gegen den Stadtrivalen GC sticheln, aber wie wäre es wenn Sie mal etwas zu den extrem frisierten Zuschauerzahlen bei Ihrem Lieblingsklub schreiben würden?
Von wegen überschaubar: Beim fcz sind 8’500 offiziell angegebene ZS bei 3’500 effektiv Anwesenden bekanntlich eher die Regel als die Ausnahme…
Na klar kann es Gründe geben, weshalb der FCB diese so wichtige Saison vergeigt. Historischer fünter Titel in Folge sowie direkte ChampionsLeague-Qualifikation währen Lohn für den Titel. Diesen jedoch kann der FCB nur errecihen, wenn er genügend Tore erzielt. Stürmer Nr. 1 (Alex Frei) sowie Back up Zoua sind weg. Streller verletzungsanfällig und Bobadilla noch nicht in Basel angekommen. Da die Basler Defensive selbst zu besten Zeiten immer für einen Gegentreffer gut ist, muss der Sturm in aller Regel zwei Tore erzielen müssen, um den FCB zum Sieg zu führen.
Ein guter Stürmer wird für den FCB unbedingt noch von Nöten sein (zumal Streller noch kaum eine Saison ohne Verletzungspause hinter sich bringen konnte). Wenn die Verantwortlichen dies nicht erkennen sollten, wird sich ein anderer CH Club jene Direktquali für die ChampionsLeague krallen, welche eigentlich nur dem FCB zustehen würde, da die Basler diese erst möglich gemacht haben.
Dem gilt es nur noch anzufügen: Mit dem 5. Meistertitel dürfte es zudem schwierig, weil im offensiven Mittelfeld weiterhin der Mann fürs Kreative fehlt und der alternde Arabar Matias Delgado dieses Manko nicht (mehr) beheben könnte.
Herr Elsener, wo bleibt ihr Fachwissen? In der letzten Saison verfügte Basel über die absolute Topabwehr. Pippi Streller spielte praktisch die ganze über 60 Spiele dauernde Saison durch. Die anderen Vereine sollen von Platz 2 träumen, Meister wird nur der FCBeeeeeeeeeeeeeeeee. Ich freue mich auf ein Wiedersehen im Joggeli mit Safari und Delgado!
hmm…, die zwillinge – fluch oder degen in basel? mehr aktien, weniger action – was ancillo canepa da wohl raucht? falls es in thun nicht laufen sollte – marderschaden? noch ein trauriger flügel – hajrovic muss in bosnien notlanden und gc abstürzen? kein oscar für st. gallen diese saison – die türkische pampa um kassimgalafenerüglobeshipor rief, und der gaucho folgte seinem herzen und der brieftasche davor. süper.
aber wie wusste schon der grosse englische fussball-philosoph lineker: in der super league spielen 10 teams um die meisterschaft, und zwischendurch verliert man sein auto in aarau.
Hahaha!!
Ab in den Steilpass-Blog, Auguste!
Bravo!
Sehr schöner und witziger Beitrag. Ich würde Sie gerne für Herrn Zimmerli einwechseln.
Wenn man den Spatzen zuhört, die da von den Dächern pfeifen, dass ER zurückkommt, wird man merken, dass auch dieses Jahr der Pokal nach Basel gehen muss.
Die letzten Jahre haben gezeigt, dass Meisterkandidaten sich dann Hoffnung machen können am FCB vorbeizuziehen, wenn A) der FCB bei Saision-Start nicht aus den Löchern kommt (leider seit 2009/10 Tradition) oder B) gegen Ende der Saison infolge hoher Belastung der Saft auszugehen droht (letzte Saison, aber auch 10/11). Es ist ja dann auch das erklärte Ziel vom FCB, dieses Jahr mal gut zu starten um nicht im Herbst die nächste Aufholjagd starten zu müssen. Da die Transferperiode noch nicht abgeschlossen und auch die Causa Serey Die noch unklar ist und man auch schauen muss, wie diverse Vielreiser (Nati-Spieler wie z.B. Diaz) wieder einsteigen, kann man da schwer Prognosen stellen, ob der angestrebte gute Start wirklich realisert wird. Wie Elsener schon sagt – die direkt Quali für die CL hätte moralisch der FCB “zu Gute”. Faktisch spielt das aber keine Rolle – die Direktqualit krallt sich wer Meister wird. Schon darum würde ich Zimmerlis Rangliste ganz oben korrigieren und den FCB als Nr. 1 setzen. Dem FCZ traue ich aber einiges zu, bei GCZ und St. Gallen denke ich eher, dass der Erfolg dieses Jahres nicht so ganz gesichert werden kann. YB bleibt eine Wundertüte. Auch wenn der Platz auf dem Brüglifeld eine Katastrophe ist – wellcome back Rübliländer 🙂 Die Aargauer werden sich in der Liga festkrallen, Lausanne steigt dieses Jahr ab.
Träumen sie nur weiter von ihrem Meistertitel, denn mehr als ihr Wunschtraum wird es nicht sein. Schon bald wird der Fussballgott der Messias und FCZ Killer Matias Emilio Delgado sein Comeback für den FC BASEL geben. Seine Milimeter genauen Zuckerpässe werden dafür sorgen das es noch viel häufiger Krachen wird im Gebälk der gegnerischen Torhüter.
Für den Rest der Liga bleibt nichts anderes als den FCB zu einem weiteren Meistertitel zu gratulieren. Ob die Degens telefonieren oder nicht spielt keine Rolle. Sie werden nur eine kleine Rolle im übermächtigen Fc Basel spielen.
Nach eingehenden Videostudien zahlreicher europäischer Spitzenclubs “muss” Mohamed Salah beim FCB bleiben. Das frustriert den Tempofussballer dermassen, dass er inskünftig den Ball nicht nur meter- sondern kilometerweit übers Tor aus dem Stadion hämmert. Dem FCB fehlen so wichtige Tore und zunehmend Geld, weil so ein Ball ja auch nicht gerade billig ist.
Peter, eigentlich siehst du das richtig, bloss, wann hat Zoua schon Tore erzielt? Sein Wegzug ist ein Geschenk, zumal man für ihn noch Ablöse erhält. Und bei Boba erwähnst du “noch” nicht angekommen? Wie hätte er auch können? Deshalb die Betonung auf dem “noch”, da werden sich die ganzen Schadenfreudigen und notorischen Nörgler noch wundern, was der bringen wird. Klar ist die Personaldecke auf dem Papier dünn, aber ein Spiel findet auf dem Rasen statt (5.– ins Phrasenschwein gelegt) und da ist die Offensivpower mit Salah, Stocker(bin je länger, je überzeugter, dass er weiss, was er am FCB hat und bleibt), MED, Adili u.a. nicht gar so schlecht. Dann wird halt mit einer nominellen Spitze gespielt
Ach Herrjeh! Witz komm raus – Du bist massiv umzingelt…
Es ist halt fussballtechnisch Saure-Gurken-Zeit… Die Vorschau wird (zumindest in der App-Version) als “nicht ganz ernst gemeint” deklariert, was dem mit dem Thema vertrauten Fan eigentlich schon beim Titel klar wird. Letztlich bleibt’s eine blasse Zürcher Stichelei Richtung Rheinknie – nice try.
Echter Konkurrent des FCB dürfte am ehesten YB werden. FCZ irgendwie unberechenbar. Sion wie üblich auch.
Jetzt habe ich doch neun Stunden geschlafen, und beim Lesen dieses Beitrags kriege ich trotzdem die schlimmsten Gähn-Attacken.
Du meine Güte.
Gehe einig, dass Basel nicht dauernd Meister wird. Als GC Fan bin ich mir bewusst, dass wir eine Bestätigungssaison vor uns haben. Aber ob der Weg wirklich über den FCZ führt?
Im Prinzip stimmt ja Alles. Nur was Simon nicht berücksichtigt hat, ist die Tatsache, dass Frau Canepa sich Ende Jahr das Rauchen abgewöhnt und zwar mit Hilfe von Zuckerwatte und Nikotinlutscher. Die dadurch entstehende Unruhe bewirkt, dass sich Chikhaoui seinen Bart rot färbt. Die blauäugigen Fans rebellieren und das Team fällt auf den 12. Platz zurück.
Dieser wird trotz nur 10 Teilnehmer eingeführt, da der FCZ so unterirdisch schlecht spielt.
Als Folge davon muss der FCB halt wieder die Meisterfeier durchführen.
das macht mir sorgen. weil der steilpass ja stets daneben liegt und der hort der inkompetenz ist. wird jetzt basel tatsächlich wieder meister. erstaunlich wie gereizt die bebbis auf solche schmierereien reagieren.
SKANDAL! wir sollen nicht Meister werden… SKANDAL!!!!!!! ich bin mega gereizt 🙂
Bin überzeugt der FCB wird auch diesmal Meister. Schwierig ist diese Saison zu eruieren wer der grösste Konkurrent sein wird. Der Fcz hat einen guten Eindruck in der zweiten Meisterschaftshälfte hinterlassen, doch solange Canepa den Verein herunterwirtschaftet, mache ich mir keine Sorgen das die Stadtzürcher meinem FCB gefährlich werden könnte. Gc hat letztes Jahr lange mitgehalten, doch hier ist abzuwarten wie sie den Verlust von Forte verkraften. Bei yb wiegt die mentale Last von x-verlorenen Finals und zweiten Pläten wohl zu schwer. St. Gallen muss die gute Saison zuerst bestätigen, traue ihnen aber zu, dass sie vielleicht der Hauptherausforderer sein könnten. Sion wäre seit langem ein Team dem es zuzutrauen wäre, wäre da nicht ihr unsäglicher Präsident. Mein Tipp im Moment: 1. FC Basel, 2. St. Gallen, 3. Yb, 4. Sion, 5. Gc, 6. Fcz (die Plätze 3-6 könnten auch wecheseln) 7. Luzern, 8. Thun, 9. Aarau, 10. Lausanne. Da wir aber noch keine Ahnung über die Form haben und wie die Transfers einschlagen, kann das auch bald wieder ändern 😉
Gründe warum Basel nicht Meister werden könnte:
1. In Sion darf Trainer und Mannschaft eine ganze Saison in Ruhe arbeiten ohne Angst um den Job zu haben.
2. In Bern hält man sich zurück. Setzt auf die eigenen Talente der Druck auf die Spieler wird möglichst reduziert, in dem man nicht vom Meistertitel spricht.
3. In Zürich hält sich Canepa mit grossen Versprechungen zurück. Lässt die Mannschaft arbeiten und überlässt die sportliche Leitung den Experten. Beim Stadtrivalen hält man an der bisherigen Strategie fest, in dem man durch guten Fussball die „Grossen“ ärgert und ein paar Punkte entführt.
4. In St. Gallen wird die Last von Sciarone auf die neuen Spieler verteilt, dadurch wird man unberechenbarer und kann wieder eine grossartige Saison spielen.
5. In Thun wird trotz Minibudget immer wieder gezeigt, wie eine gut eingestellte Mannschaft über sich hinauswachsen kann und für die eine oder andere Überraschung sorgen.
6. In Aarau nimmt man sich St. Gallen aus der Vorsaison zum Vorbild und versucht den guten Schwung aus der Challenge League mitzunehmen.
7. In Luzern kehrt Ruhe ein. Die Investoren kümmern sich um die Finanzen und die sportliche Leitung wird den Fachleuten überlassen. Es wird Arbeiterfussball vom Feinsten gezeigt und mach vermeintlich stärkere Mannschaft zur Verzweiflung gebracht.
8. In Lausanne kommt wieder etwas Selbstvertrauen zurück. Der Kampf gegen den Abstieg schweisst die Mannschaft und die Fans zusammen. Aus dieser Dynamik gelingt es zumindest zu Hause eine kleine Macht zu werden.
9. Nach so viel Titeln ist man in Basel gesättigt und der letzte Wille ein Spiel zu gewinnen oder eine drohende Niederlage abzuwenden fehlt. Vom Kader, von den Vereinsfunktionären, von den Fans und von den finanziellen Möglichkeiten müsste Basel jedoch trotz Mehrfachbelastung Meister werden.
Entscheidend ist doch ob der FC Basel gut aus den Startlöchern kommen wird oder nicht. Falls er von Anfang an punktet, wird er wohl in der 2. Meisterschaftshälfte davon ziehen. In den letzten Jahren hat der FCB jeweils am Anfang der Saison Mühe und musste mit einigen Punkten Rückstand hinterher rennen. Murat Yakin wird da ein Augenmerk darauf legen und das in dieser Saison ändern. Ein FC Basel der von Anfang an vorne dabei ist und keine Punkte abgibt, wird mit Bestimmtheit nicht vom Meisterthron gestossen werden können.
Pokal id Olmastadt meh muämmer nöd sägä.
Haha der Zimmerli hat humor “der Meistertitel kann nur über den FCZ führen”
hahahahahahahahahahahahahaha!
Solche Witze ersetzen die fehlende Sonne für mich.
Danke 😉
Dass Basel stark bleibt ist klar, aber hin und wieder (und das wäre wirklich demnächst mal wieder zeit) schafft es eine Mannschaft auch mit einen viel kleineren Budget, eine richtig gute Saison zu liefern.
Ob es wirklich der FCZ ist? Die Spieler passen, der Staff arbeitet auf einem Niveau, wie damals zu Favres Zeiten (kleiner Tagtraum an die schöne Zeit…) und Herr Canepa hält Momentan die Füsse still…
Aber noch wird transferiert und noch wissen wir nicht, wann der Präsident das nächste mal neben sich steht.
YB wird auch dieses Jahr unkonstant auftreten, Freddy klebt das Pech an den Fersen in letzter Zeit, aber vor allem hat man in bern keine Geduld um ein Konzept gedeihen zu lassen.
GC… über die red ich nicht so gerne.
Tja wenn nichts aussergewöhnliches geschieht, schaut die ganze Fussballschweiz in 11 Monaten wieder neidisch, zähneknirschend nach Bisel.
Wenn der FCZ die Leistung der Rückrunde in die neue Saison mitnehmen kann, dann ist er sicher ein Kandidat für Platz 1 bis 3. Dafür muss aber das Kader beisammen bleiben. Es wurde punktuell schon verstärckt. Es bleibt abzuwarten ob Etoundi und Avi Rikan ins Team passen. Etoundi wird an Gavra und Drmic nicht vorbei kommen, sofern Drmic nicht zu Basel geht. Und auch Avi Rikan hat mit Chikhaoui, Chiumiento, Buff und Co. starke Konkurenz. Fazit: Sollten keine Schwerwiegende Abgänge zu vermelden sein, ist mit dem FCZ zu rechnen. Basel versucht mit alten Weggefährten die drohenden Abgänge zu kompensieren. Dragovic wird gehen. Stocker vermutlich auch.Wir werdens sehen. Vieleicht werden wir alles überrascht und Lausanne Sports wird Meister. 😉
Chikhaoui freut sich sicher jetzt schon mit einem Israeli im Mittelfeld zusammenzuspielen. Was hat man sich nur damit gedacht…
Der FCB wir wieder Meister weil alle anderen einfach zu schwach bzw. vom Kader her gar nie die Qualität erreichen können, wie der FCB. Und nein, bin kein Basler, sondern Zürcher und FCZ-Fan!
Wäre mir lieber Du wärst Basler, denn dass sie so denken und schreiben, verüble ich ihnen nicht und verstehe es. Das Du Dich aber FCZ’ler “nennst”, ist nur zum 🙁
Ich hoffe Derdiyok kommt zurueck. Er wird wieder fit, findet das Tor und Basel den 5. Titel in Folge.
Beiden Zuerchern wuensche ich eigentlich nur bestes Misslingen, egal welcher Wettbewerb. Allen anderen Vereinen sportliche Gruesse.
Die Basler leben wohl in ihrer eigenen kleinen Welt!
Nur wer neidisch ist wünscht anderen bestes Misslingen…..!
Neid ist doch etwas vom schlimmsten….., seid ihr denn wirklich solche ‘Bünzli’-Schweizer?…, einfach vor 100 Jahren im Geiste stehen geblieben?!!
Ich kanns einfach nicht glauben….
der fcb wird nicht meister, weil er diese saison keine 20 penalties geschenkt bekommt und jedes offside-tor (wirklich jedes) aberkannt wird (die der gegner natürlich nicht). alle werden die schiedsrichter für die sehr guten leistungen loben und das srf wird ebenfalls jublen und auch wieder die meisterpokalübergabe zeigen obwohl der forte wieder den club wechselt.
titelfavoriten wären dann die jungs vom rumpelstilzchen-imitator und die vom “grounding-man”. jedoch wäre es möglich, dass die bratwürste auch noch ihren senf dazu geben möchten und die luzerner werden so frei sein, um auch noch ein wörtchen mitreden zu wollen. nicht zu vergessen das wurzelgemüse, welches ja auch wieder aus den niederungen hervorgespriesst ist. eine erfolgreiche saison wirds auch für die thuner geben, sie werden sich mit den anwohnern einigen können und es dürfen 5 nasen mehr ins stadion. nichts neues wird es aus der hauptstadt zu vermelden geben, denn yb wird weiterhin nur den gegner glücklich machen und auf der pontaise wird erneut pommes mit mayonaise das grösste aller gefühle sein. der status quo wird auch im wallis herrschen, wo sie die trainer auch weiterhin zu aprikosen verarbeiten.
also ich freue mich auf die neue saison
Ich glaube auch, dass der FCB den Penta (5. Titel in Folge) durchziehen wird – weiss nicht wer ihn ernsthaft daran hinder könnte!
.
Zimmerli: Auch wenn der FCZ eine tolle Rückrunde hingelegt hat, wird es noch ein paar Jahre dauern bis zum nächsten Titel – wie sagt man so schön – eine Schwalbe macht noch keinen Frühling…und Canepa wird eh irgendwann mal das Geld ausgehen – oder seine Heliane zieht die Reisleine…dann könnt ihr ja dann auch Bingoabende mit den Spielern machen und den Trainer an den Grill stellen!
He Simon Zimmerli, Josip Drmic wird auch diese Saison beim FCZ spielen und sonst im Ausland, aber GANZ SICHER NICHT beim FC Basel !!! 🙁
Nachdem ich gerade fast eine Woche von den Bergen aus auf Sion schauen konnte, ist meine gefühlte Nähe zu dieser Mannschaft aus dem Kanton Wallis so groß geworden, dass sie eine ganz gewichtige Rolle zum Schluss bei der Vergabe der Meisterschaft spielen könnte, obwohl deren umtriebiger Präsident, C. Constantin, in den letzten Jahren mehr Gerichtstermine wegen seinem FC als Sadionbesuche zu haben schien und fast mehr Trainer als Spieler rotieren ließ. Dort hat man derzeitig allerdings nicht das Gefühl, unbedingt mit allen Mitteln immer siegen zu müssen. Die Welt würde dann dort deshalb noch nicht untergehen.
Es war bestimmt kein Zufall, dass kurz vor dem Verlassen der Schweiz auf der Fahrt zurück nach Deutschland die “Schüssel” FC Basel fast zum Greifen nahe war. Wenn der dortige Torhüter Y.Sommer noch mindestens ein Jahr diesem Verein die Treue hält, wird er bei weiteren guten Leistungen nicht nur Angebote aus Florenz bekommen und mit seiner Mannschaft natürlich erneut um die Meisterschaft kämpfen …..
Der Meister führt über den FC Basel.
Was für eine erstaunliche Erkenntnis 🙂
Ich war auch erstaunt 🙂
Haha ihr Zuercher scheint total zu verzweifeln ueber dem FCB und sucht krampfhaft nach Gruenden wieso der FCB nicht Meister werden wird.
Lasst das doch mit eurem Neid und freut euch endlich dass die Schweiz wieder einmal einen tollen Klub hat der auch international mithalten kann!
Ganz klar dass der FCB die groessten Chancen hat Meister zu werden, sie sind meilenweit entfernt von allen anderen. Wer aber 2. wird das ist die wirkliche Debatte. Mein Tip ist: Sion! Mein Abstiegskandidat wird Thun sein obwohl ich mir voellig im klaren bin dass es Lausanne schwierig haben wird aber schliesslich muss man ja hoffen dass die Deutschweizer Liga nicht Wahrheit wird. Der SFV hat ja alles gemacht dass es dazu wird.