Logo

Warum man England selbst als Deutscher lieben muss

Alexander Kühn am Samstag den 23. Juni 2012


Ich gebe es zu. Neben der deutschen Elf habe ich in meinem Leben als Fussball-Fan eine Nebenfrau. Und erst noch eine ganz unmögliche: die englische Nationalmannschaft. Jahrelang habe ich mich dagegen gesträubt und mir neidisch auf die Lippen gebissen, wenn meine englischen Freunde «God Save The Queen» intonierten. Jahrelang habe ich versucht, mir einzureden, dass die Engländer zwar den Fussball erfunden haben, inzwischen aber eine ganz gewöhnliche Mannschaft hätten. Jahrelang habe ich nach Gründen gesucht, mich gegen die Three Lions zu sperren. Viel mehr als die dürre Frau von David Beckham ist mir aber nicht eingefallen, und die befindet sich nun ja in sicherer Entfernung, irgendwo in Hollywood. Was blieb mir also anderes übrig, als zu kapitulieren. Als einzusehen, dass ich kein bisschen besser bin als die ganzen bleichen Nord- und Mitteleuropäer, die zur WM-Zeit Brasilien-Trikots kaufen und ihre Herkunft verleugnen.

England-Sympathisant als schweizerisch-deutscher Doppelbürger! Das ist erbärmlich! Aber es ist halt so. Und noch schlimmer: Wenn vor dem Spiel gegen die Italiener, die ich schon alleine wegen ihrer kulinarischen Verdienste überaus schätze, die englische Hymne erklingt, wird mich ein fast schon patriotischer Schauer übermannen. Denn England, das spürt man besonders, wenn aus Tausenden von Kehlen «God Save The Queen» erschallt, ist und bleibt die grösste Fussball-Nation der Welt. Daran gibt es nichts zu deuteln. Da können auch meine Deutschen, die Brasilianer und die Italiener nicht mithalten. Die Spanier schon gar nicht, die sind mit ihren beiden Titelchen nur eine Randnotiz in der Historie des wunderbarsten Sports dieses Planeten.

England steht wie kein zweites Land für die Faszination Fussball. Die Insel besitzt so viel Fussball-Kultur, dass sie selbst einen guten Fussball-Song zustande gebracht hat: «Football’s Coming Home» aus der Feder von Ian Broudie. Und dann all diese Dramen und Tränen, die den Weg der Three Lions pflastern. An der WM 1986 an Diego Maradonas Hand Gottes gescheitert, an der WM 1990 im Penaltyschiessen an Deutschland, an der EM 1996 wieder in der Elfmeter-Lotterie am gleichen Gegner. Niederlagen machen eben doch noch mehr her als Siege. Stilvoll gewinnen, das kann fast jeder. Aber stilvoll verlieren, das ist eine Domäne der Engländer. So entsetzlich ihre Küche bisweilen ist, so wunderbar ist ihr Sportsgeist. Selten haben die Engländer in den letzten Jahren wirklich überzeugend gespielt, aber widerstandlos und feige untergegangen sind sie nie. Englischer Fussball ist Gentleman-Fussball, erst recht mit Roy Hodgson an der Seitenlinie. Selbst Wayne Rooney, neben dem Rasen bisweilen ja ein ausgemachter Flegel, lässt eine gewisse Demut nicht vermissen, wenn er das Trikot mit den drei Löwen trägt.

Wer im Fussball an das Gute glaubt, muss auch daran glauben, dass sich die Götter einmal der Engländer erbarmen. Wenn schon nicht das eigene Land gewinnen kann, dann sollen es wenigstens die Engländer tun. Das sollte der Grundsatz jedes ehrlichen Fussball-Fans sein. Gewinnt England an der Euro 2012 den ersten Titel seit 46 Jahren, wäre das die Wiedergutmachung für fünf verlorene Penaltyschiessen in den letzten 22 Jahren, für unzählige Goalie-Flops und immer wieder enttäuschte Hoffnungen. Leider wäre es aber auch das Ende des englischen Mythos, wie es ihn heute gibt.

« Zur Übersicht

50 Kommentare zu “Warum man England selbst als Deutscher lieben muss”

  1. Andy Dreyer sagt:

    “Die Spanier schon gar nicht, die sind mit ihren beiden Titelchen nur eine Randnotiz in der Historie des wunderbarsten Sports dieses Planeten”….?? Also es sind 3 Titel, und das sind dann schon mal 2 mehr als die Engländer haben. Die Engländer sind wohl eher die Randnotiz in dieser Statistik.

    • Auguste sagt:

      hmm…, à propos statistik, andy dreyer. ich erinnere mich immer noch an jene fabelhaft akkuraten resultat-tipps von ihnen vor einiger zeit. könnten sie vielleicht nochmal…? meine urlaubskasse würde mir einen kleinen wettgewinn gewiss nicht übelnehmen.

  2. Miguel Delgado sagt:

    Quatschzeug! Ich bin ein grosser Fussballfan und mich freut es immer wenn die snoben und technisch schlechten Englaender verlieren, freue mich nur noch mehr wenn die arroganten und technisch genau so schlechten Hauruck Fussballer von Deutschland verlieren.

    • marisa schneider sagt:

      schrecklich dieser nei. wohl portugal oder spanien fan, nicht?

    • Mat sagt:

      Ich denke, sie haben in letzter Zeit kein Spiel der deutschen Mannschaft gesehen. Nur so kann es sein, dass sie sie als technisch schlechte Hauruck Fussballer bezeichnen. Das hat früher wohl gestimmt, ist aber in der Gegenwart mit Sicherheit nicht der Fall. Und was den Snobismus betrifft, da sind die Spanier und Italiener den Engländern wohl meilenweit voraus. Sie leben irgendwie noch in der Vergangenheit und pflegen Clichés die längst nicht mehr aktuell sind.

      • Miguel Delgado sagt:

        Aha, da bin ich jemandem auf dem Schlipps getreten. Jedem seine Meinung und ich wollte nur sagen dass es auch Fussballfans gibt die nicht fuer England jubeln. Uebrigens ist es eine Tatsache dass nordische Mannschaften ganz einfach weniger technisch darauf haben da hilft ihr Neid auch nichts. Das ist einfach eine kulturelle Sache, im Suden Europas und auch in den meisten Laendern Suedamerikas (v.a. Brasilien) sind die Zuschauer absolut zu begeistern mit ein paar schoenen Tricks a la Zidane. Bei denen geht es um die Kunst, um das Delirium und nicht wie im Norden nur ums gewinnen, wie auch immer spielt keine Rolle. Das ist einfach so und falls sie damit nicht einverstanden sind sagen sie mir den Namen von deutschen oder englischen Spielern die es technisch so stark darauf haben wie ein Zidane, ein Messi, ein Platini, ein Ronaldo oder irgendein brasilianischer Spieler in der zweiten Liga. Ja ja es gab ein George Best, ansatzweise Hoddle aber sonst ist da einfach nichts, kaempferische Hauruckfussballer. Nun ja soviel wie deren ihre Zuschauer saufen verwundert es mich nicht dass die das nicht sehen…

        • Andi Maier sagt:

          da fallen mir spontan özil, kross, schweinsteiger, götze,und soweiter ein, die es technisch mit jedem latino kicker aufnehmen können !!!!!

          • Miguel Delgado sagt:

            Hahahaha, haben sie schon mal gesehen was ein sogenannter ‘latino kicker’ mit dem Ball alles machen kann? Schweini soll das auch machen koennen? Voelliger Quatsch.
            Wie auch immer… fuer mich muss Fussball Kunst sein und ich ziehe es fuenfmal vor ‘In Schoenheit zu sterben’ als ‘in Haesslichkeit zu gewinnen’. Am Schluss ist es einfach jedermanns Entscheidung was er liebt, und das ist ja auch gut so. Aber Schweini soll das gleiche mit dem Ball machen koennen als Maradona und Zidane? Laecherlich….die Leute die das behaupten verstehen ueberhaupt nichts von Fussball oder schauen sich seit Jahren nur die Bundesliga oder die ‘Mannschaft’ an, na ja Bundesliga ist ja auch nicht so schlecht auf alle Faelle hat Ribery den Deutschen wieder etwas Kunst in ihren Kampffussball gebracht.

        • Zuschauer sagt:

          Ich wette, dass jeder den WM-Titel, oder EM-Titel mit “Hauruckfussball” ohne zu zögern nehmen würde.

    • Mephisto sagt:

      schelchten hauruck fusballer? was ist den ihr problem herr delgado? kann es sein dass sie neidisch sind? selbst deutschland-kritische fussball-fans sagen dass die deutschen in letzter zeit richtig scönen und guten fussball spielen. wer was von fussball versteht sieht das! sie tun mir leid.

  3. Werner Staub sagt:

    Bei mir ist es auf jeden Fall so. Werde oft belächelt, wenn ich sage, der englische Fussball liegt mir nah am Herzen. Sogar am Nächsten! Aber da kann ich nichts machen dagegen.

  4. Mat sagt:

    Da spricht jemand aus meinem Herzen 🙂

  5. Gil sagt:

    @ alex: Ich mag den englischen fussball auch sehr, auch wenn die bis anhin nur ein titelchen gewonnen haben.
    Aber deine antipathie gegenüber den spaniern bzw. dem spanischen fussball ist schon fast ein wenig penetrant, weil immer wiederkehrend. sie dringt sogar in einem text durch, in welchem du deine liebe zum mutterland des schönsten sports beschreibst. die spanier haben deinen deutschen in der jüngsten zeit vermutlich zu oft einen strich durch die rechnung gemacht… sie haben übrigens auch schon früher an grossen endrunden mitgespielt, sind ebenfalls oft dramatisch ausgeschieden und haben sogar schon 1960 mal ein titelchen gewonnen und es wären dann 3 titelchen in der summe…
    ich will nicht wissen wie dein blog ausschaut, wenn ein 4. dazukommt …. zu deinem und unserem glück sind die deutschen heuer so stark, dass dies nicht passieren wird…sonst würde dein blog vermutlich unerträglich.

  6. manuela vargas sagt:

    ……..So entsetzlich ihre Küche bisweilen ist….
    …..Niederlagen machen eben doch noch mehr her als Siege. ….
    ……Englischer Fussball ist Gentleman-Fussbal…..

    Vorurteile und Klischees, gahnen…

  7. Alt-Badener sagt:

    Irgendwie kann ich Herrn Kühns Thesen nachvollziehen, wenn nur die englische Presse nicht wäre. Sollte es im Halbfinale zum Spiel Deutschland-England kommen, werden sie wie immer in der langen Vergangenheit wieder deutsche Panzer ausgraben und den ganzen diesbezüglichen Unfug.
    Die englischen Fußballer aber spielten stets mit offenem Visier und haben sich bei Niederlagen immer wie Gentlemans verhalten. Siehe auch ihr Top-Verhalten bei dem nichtgegebenen Tor bei der WM in Südafrika! Ich wünsche mir schon, dass England Italien schlägt und es dann zu einem richtig guten Spiel Deutschland-England kommen wird. Wie schon erwähnt, nur wegen der unsäglichen englischen Boulevardpresse hoffe ich dann inbrünstig auf einen deutschen Erfolg.

  8. Karl Renner sagt:

    Da wird der Artikelverfasser gleich 2x trauern müssen, wenn die Spanier den Titel verteidigen.

    • Laufwunder sagt:

      Glaub ich nicht. Jetzt geht es für die Spanier erstmal gegen die unberechenbaren Franzosen und falls sich Spanien dort – wie gegen Kroatien – durchwurstelt, dann wartet das erstarkte Portugal. Und den Portugiesen wird es eine Freude sein, den großen Nachbarn aus dem Turnier zu hauen. Die (schön anzusehende) spanische Hegemonie neigt sich jedenfalls dem Ende zu…..

  9. Hoy Rodgson sagt:

    I couldn’t agree more! Rule Britannia!

  10. Laufwunder sagt:

    Schöner Artikel. Danke. “Gentleman”-Fußball meint einfach, daß man sich – in der Regel – als englischer Fußballer nicht bei jeder Körperberührung auf dem Boden wälzt, sondern aufsteht und weiterspielt…….

  11. Thomas Keller sagt:

    Deutschland und England haben ja auch ungemein viel gemeinsam; immer überhöhte Ansprüche, grosse Klappe und wenn die erste technische Mannschaft kommt ist es vorbei mit dem Sommermärchen…

    • Hermann sagt:

      Naja, bei vier Halbfinaleinzügen in Folge kann man schon ein wenig Selbstbewusst sein. Aber damit können viele Schweizer halt nicht umgehen.

    • Zuschauer sagt:

      Stimmt. Diese “erfolglosen” Deutschen gewinnen nie, sobald technisch starke Teams wie Portugal oder Holland… Oder? Nein! Moment! Das ist doch nicht so…. Bin ganz verwirrt!

  12. Der Fussballer Moldovan war ich sagt:

    Ach was! Dummes Zeug von wegen “jeder echte Fussballfan muss”.. Es ist einfach so, dass der “jeder echte Fussballfan” aus der Schweiz FÜR die Engländer und GEGEN Spieler wie Cristiano Ronaldo ist. Männer, die sich die Haare gelen, mag man hierzulande nicht so sehr. Ich weiss nicht, ob man diese als Konkurrenz wahrnimmt (so als ewige Angst des Durchschnittschweizers vor dem Latino Lover, der ihm seine Freundin auspannen könnte), oder ob Schweizer einfach styletechnisch sehr interessiert, aber auf auf dem Stand von 1920 stehen geblieben sind. Die ganze Sache sieht bei “echten Fussballfans” in anderen Ländern ganz anders aus. Und die lassen sich nicht von Schweizern vorschreiben, wen man mögen muss, um diesen Titel tragen zu dürfen.

  13. Paul Hauser sagt:

    Ich finde die Englische Nationalmannschaft höchst unsympathisch. Null Platz in meinem Herzen.

  14. Alex S sagt:

    Das Lied heisst “Three Lions” und nicht “Football’s coming home”.

  15. Boca Loca sagt:

    Falsch! Sowohl von Deutschland als auch von England kann man nur Fan sein, wenn man selbst ein untalentierter oder gar kein Fussballer ist. Deutsche und Engländer mögen zwar effizient sein, aber technisch schönen Fussball haben weder die Deutschen noch die Engländer je gespielt. Die wirklich hohe Kunst des Fussballs ist den Brasilianern und Spaniern vorbehalten. Die haben das Gefühl im Blut. Eine Spur davon merkt man auch bei den Portugiesen und den Rumänen. Deutsche und Engländer werden auf dem Fussballplatz stets Kalksäulen sein, selbst wenn sie gewinnen sollten. Der Fussball gehört den technisch starken und spielerisch gewandten Südländern. Die Deutschen sollen von mir aus Biathlon machen oder Hammerwerfen. Dort ist es egal, wenn man ungelenk ist wie Anton. Fussball muss schön zum Anschauen sein, sonst gehe ich nicht ins Stadion.

    • Alex S sagt:

      Was für ein unqualifiziertes Gerede.
      Sie scheinen sich Ihr Fussballweltbild tatsächlich aus vergangenen Wahrheiten und Wunschdenken zusammenzureimen.
      Vergessen, wie hässlich und erfolglos die Spanier in den langen Jahren vor 2006 gekickt haben? Ignorieren Sie die Entwicklung der deutschen Mannschaft seit 2004? Haben Sie alle Spiele der Deutschen seit 2010 boykottiert?

      Fairness würde manchem Bünzli hier wahrlich gut zu Gesicht stehen …

    • Mäse sagt:

      1. Der Fussball wurde von Kalksäulen erfunden 2. die erfolgreichste Nationalmannschaft ist immer noch eine Kalksäule 3. Deine Definition von Fussball und was er sein muss ist gelinde gesagt ein Witz. 4. Welche Südländer? Chile, Uruguay, Paraguay, Tunesien, Senegal, Kenia, Burkina FAso, Thailand oder was? Ein bisschen Geographie wär nicht schlecht. 5. Du willst also sagen, dass Du ein talentierter Fussballer bist? Glaub ich irgendwie nicht. Denn die haben A keine Zeit hier was zu kritzeln und B verstehen sie was von Fussball. 6. der Fussball gehört NIEMANDEN! Und jetzt noch ein kleines Dankeschön an Dich. Der hier: “Die wirklich hohe Kunst des Fussballs ist den Brasilianern und Spaniern vorbehalten” – der war wirklich der Brüller.

    • Mephisto sagt:

      sie verstehen aber auch wirklich nichts von fussball, sorry! sie glauben aber nicht im ernst dass lahm, kroos, schweinsteiger, khedira, özil und götze technisch schlechte spieler sind die untalentiert sein sollen? diese spieler sind für mich auf augenhöhe mit iniesta und co. einzig eine etwas filigranere balltechnik ist evtl. auszumachen. und auch das gilt nur für 2-3 spaniesche ausnahemkönner. aber man merkt eben schon dass da der neid eine grosse rolle spielt. seht endlich ein dass deutschland eine macht ist im weltfussball. wieviele titel hat spanien schon wieder gewonnen? eben! macht mal halblang und lernt erst mal was respekt und demut ist. habe fertig!

    • Heinz sagt:

      Ungelenk Brasilien oder Spanien 4:0 zu demontieren find ich cooler,als ganz total gelenk und talentiert 0:4 verlieren.Persönliche Beleidigungen werden hier nicht toleriert,was ich auch befürworte,Trotzdem denke ich dass Du nie Fussball gespielt hast.Vielleicht Alternative Liga oder UNI Meisterschaft.Traurig,dass Du noch nie in einem Fussballstadion warst,in der Schweiz.War schon in Bahia und Rio,aber was Du da von dir lässt ist *Käse”:Dein Fussballsachverstand entspricht einem Kieselstein

    • Pep sagt:

      aha,wieviele Titel hat denn Barca diese Saison gewonnen?Was denkst du über Chelsea?Dortmund und Gladbach spielen ungelenk,aha.Was hat Brasilien an den letzten 2 WM gerissen?Spanien lebt von den hochgezüchteten Spielern der Barca Schule.

      • Lars sagt:

        Die Italiener hast du vergessen!! Die können auch wunderschön Fussball spielen! Leider mauern sie zu oft, aber an dieser EM ist ihr Spiel schön anzuschauen.

  16. ale sagt:

    So ein Quatsch!!!!!! Tritt den Ball nach oben und renn hinter her. Maradona hat sie geschlagen mit der Hand und hinterher 6 Englander haben zu geschaut wie der Göttliche die Ball ins Tor gelegt hat.Fussball bedeutet: Distefano, Maradona, Pele, Garrincha, Cruyf, Hagi, Baggio, Ronaldo,Ronaldinho,Zico,etc,etc.
    Suchen sie noch ein Englander auf diese niveau? dann schauen sie Cricket

    • Heinz sagt:

      Ale,lies diesen Text nochmals in aller ruhe durch.Es geht um den Fankult der Englischen Nati als nicht Engländer.66 war ihr einziger Erfolg.Aber die Engländer sind Fussballverrückt,und meinen halt di Ihren seien Götter
      ,;-)

  17. Fabio sagt:

    Meine Symphatien haben schon immer dem kleinen Uruguay gehört. Warum? Erstens weil der Fussball in Südamerika seinen Ursprung am Rio de la Plata hat, lange bevor irgendein Brasilianer vom Fussball Kentniss hatte, zweitens weil es der erste Weltmeister war und drittens weil es weit und breit kein anderes Land gibt das bei lediglich 3.5 Millionen Einwohner soviel Erfolg im Fussball auszuweisen hat (15xCopa America, 2xWeltmeister, 2x Olympiasieger, 1x Mundialito). Die jetzige Elf von Oscar Tabarez spielt einen tollen offensiven Fussball und liegt zurecht auf Platz 2 der FIFA Weltrangliste. Im Gegensatz dazu hatten sich die englische Nationalmansnchaft und Mannschaften wie Chelsea in letzter Zeit nur mit Betonfussball auf sich aufmerksam gemacht.

  18. Franz sagt:

    Ach lieber Herr Künz

    Ihre Spanienphobie ist wirklich penetrant..3 titelchen sind halt mehr als die coolen engländer haben

  19. Mat sagt:

    Der uruguayische Fussball war aber zeitweise auch ziemlich hässlich. Mag sein dass sie jetzt einen guten offensiven Fussball zeigen, das war vor ein paar Jahren sicher nicht so. Defensiv und überhart! Die englische Nationalmannschaft hat nie wirklich einen Betonfussball gespielt. Chelsea schon, da gebe ich ihnen recht. Allerdings frage ich mich, was an Chelsea englisch ist. Sehr viele Engländer spielen dort nicht mit.
    Aber ansonsten muss ich ihnen Recht geben! Die Erfolge insgesamt von Uruguay sind ungewöhnlich und bewundernswert.

  20. Heinz sagt:

    Hervoragender Text!leider 6 jahre zu spät.Deutschland spielt “ohne Panzers und Hassfiguren”mit einer jungen sympathischen Mannschaft einen technisch hervorragenden Fussball ohne Titel bis jetzt.Spanien wird dank der genialen Masia Schule aus Barcelona weiterhin der Weltspitze angehören.Unsere lieben Nachbarn ,die Italiener spielen attraktiver den je.Tja,und England spielt das alte Italiener System der letzten 40 Jahre.Defense first!Undenkbar ,als noch Grössen wie Keegan,Pearce,Gascoigne oder Beckham über den Platz fegten.Für uns Schweizer Fussballfans immer ein Augenschmaus,die aufopferden fairen Engländer spielen zu sehen.Die Realität sieht anders aus. England spielt ohne Spektakel und Sensationen.Dafür erfolgreich!
    Traue dieser Truppe durchaus den Titel zu.Auch wenn mein Fussballherz für Deutschland schlägt.
    .

    • Pedro sagt:

      Das defensive Konzept hat “King Roy” erfunden als er CH-Nati Trainer war. Musste er ja auch 😀

  21. Auguste sagt:

    hmm…, weil rooney das pelztragen zur kopfsache gemacht hat?

  22. Der Wissende sagt:

    Ciao England! Das ist Kick and rush wie immer. Eine Beleidigung dies Catenaccio zu nennen, Catenaccio ist eine hochkomplexe Kunst und es ist nich so einfach wie die Moechtegern Experten und Schweizer glauben. England war grottenschlecht und Pirlo sollte Weltfussballer werden.

    Grazie Gigi!

  23. Geni Meier sagt:

    Es zeugt schon von unwahrscheinlichem Fussballverständnis, wenn ein Sportreporter die deutsche und englische Spielweise am misten liebt. Meisterwerke sind aus anderem Holz geschnitzt.

  24. sydney sagt:

    ich mag den engländern das ausscheiden nach der gestrigen leistung herzlich gönnen. das hatte wahrlich nichts mit catenaccio zu tun, sondern war – wie “der wissende” geschrieben hat – ganz einfach nur grottenschlechter und uninspirierter fussball. was ja eigentlich auch logisch ist, denn die englischen vereine lassen ja keine einheimischen mehr spielen, sondern nur noch ausländer (beispiel arsenal). bei der premier league handelt es ich sich ja nicht mehr um “englischen” fussball, sondern um eine kleine weltmeisterschaft aus einzelspielern…

  25. Greg McFarley sagt:

    We hate england more than you..immer und überall. So ein abgedroschener schlechter Artikel.

  26. Roberto sagt:

    …weil beide draussen sind?