Logo

Weshalb die Spanier Di Matteo zu Dank verpflichtet sind

Hakan Yakin am Freitag den 8. Juni 2012
Wiedersehen möglich: Fernando Torres mit dem EM-Pokal am 29. Juni 2008 in Wien. (Bild: Keystone)

Wiedersehen möglich: Fernando Torres mit dem EM-Pokal am 29. Juni 2008 in Wien. (Bild: Keystone)

Auch wenn Chelseas Torjäger Fernando Torres nach dem gewonnen Endspiel der Champions League in München gegen die Bayern sich über seinen Trainer Roberto Di Matteo beschwerte, weil ihn dieser nicht für die Stammelf, sondern nur als Joker nominierte, darf sich der Spanier über den Schaffhauser wahrlich nicht beklagen. Er kann ihm nämlich sehr viel verdanken. Unter Di Matteo feierte Torres eine wundersame Auferstehung, nachdem er in England fast zur Lachnummer verkommen wäre.

Torres, den Chelsea für 60 Millionen Euro von Liverpool verpflichtete, hat eine schwere Zeit hinter sich. Der Madrilene hatte zum portugiesischen Trainer André Villas-Boas überhaupt keinen Draht. Zudem musste er sich in den Medien und sogar von den eigenen Fans mit Häme überschütten lassen. In 38 Spielen für Chelsea erzielte er in der vergangenen Saison keine zehn Tore, während 24 Spielen, von November 2011 bis Februar 2012, schoss er sage und schreibe kein einziges Tor und wurde von Villas-Boas vorwiegend auf die Bank verbannt.

«Ich lernte, wie sich Fussballer fühlen, die nicht spielen», wurde Torres in den Medien zitiert. Ich weiss aus eigener Erfahrung, wie grausam es sein kann, wenn ein Vollblutfussballer die Spiele von der Bank oder sogar von der Tribüne aus verfolgen müss. Ähnlich erging es mir in der Türkei bei Galatasaray Istanbul und in Deutschland beim VfB Stuttgart. Aber nun zurück zu Fernando Torres. Sein Glück war es, dass Villas-Boas bei Chelsea entlassen und durch seinen Assistenten Roberto Di Matteo ersetzt wurde.

Der Schaffhauser, der einst beim FC Zürich, Aarau, Lazio Rom, Chelsea sowie in der italienischen Nationalmannschaft spielte, ist ein Mann, der die Sprache der Spieler spricht. Er kann sich als ehemaliger Profi regelrecht in sie hineinfühlen. Di Matteo sprach deshalb auch viel mit seinem Sorgenkind Fernando Torres, baute ihn mental und systematisch wieder auf. Und prompt traf Torres wieder das Tor. Unter Di Matteo fand er seinen Killerinstinkt wieder.

Spaniens Nationaltrainer Vicente del Bosque zögerte lange, Torres überhaupt für die EM zu nominieren. Doch nach dem verletzungsbedingten Forfait von Barcelona-Stürmer David Villa rückte Torres nach. Und ich bin ganz sicher, dass er die ganz grosse Attraktion des Turniers werden wird. Ich traue Torres zu, dass er Spanien zum EM-Titel führt und sogar Torschützenkönig wird. Torres wurde für die Spanier vom Pflegefall zum Hoffnungsträger. Die Spanier sind Di Matteo zu Dank verpflichtet.

Im Übrigen war Torres in der letzten Europameisterschaft 2008 in der Schweiz und Österreich der gefeierte Mann. Sein Tor im Endspiel gegen die Deutschen krönte Spanien zum Europameister. Und nur schon das ist ein gutes Omen.

Hakan Yakin, 35, schoss in 87 Länderspielen für die Schweiz 20 Tore. Bei der AC Bellinzona lässt der Ex-Internationale seine Karriere ausklingen.

« Zur Übersicht

16 Kommentare zu “Weshalb die Spanier Di Matteo zu Dank verpflichtet sind”

  1. Franz sagt:

    Naja, mehr als Spekulation ist das auch nicht, etwa so wie an der Börse.

  2. Bernet sagt:

    Go Hakan! Schade bist du nicht an der EM dabei!

  3. micha sagt:

    Einiges ist richtig, aber so ganz stimmt es doch nicht. Di Matteo hat Torres im CL-Final auf der Bank belassen, und dafür einen reichlich unerfahrenen Aussenbahnspieler – Ryan Bertrand – aufgestellt. Das ganze Gleichgewicht der Mannschaft war, weil auch Drogba sehr defensiv agierte, einseitig auf die Defensive konzentriert. Aus dem Match hatte die Mannschaft keine Chance. Wenn Boateng beim Eckball nicht gepennt hätte, wäre Chelsea sang- und klanglos ausgeschieden. Die Meinungsäusserung von Torres nach dem Finale ist deshalb ernstzunehmen. So viel Vertrauen hat er nicht in Di Matteo, genauso wenig wie der Klubeigner. Dies ändert aber nichts daran, dass er jetzt an der EM eine Chance bekommen wird.

    • Pascal wirtz sagt:

      So geil immer no am jammere weils die unattraktiven und langweilligen bayern nicht geschafft haben..

  4. Auguste sagt:

    hmm…, für fernando torres heisst es “make or break” in den nächsten Wochen. ohne die last der 60 mio. transfersumme müsste er im spanischen team eigentlich das optimale umfeld vorfinden, um wieder an seine alte gefährlichkeit anknüpfen zu können. sich in der nationalmannschaft wieder aufzubauen, wenn es im verein nicht läuft, ist eine bewährte methode auch bei deutschen stürmern. gelingt es, haben wir eine klassische win-win situation. torres wäre wieder zurück, und die spanier nicht mehr so harmlos vor dem tor.

  5. Ale10 sagt:

    Naja Herr Yakin – bitte beim Selber-Fussball-Spielen bleiben 😉

  6. Ray Winter sagt:

    in einem Konkurrenzblatt hiess es mal: “ein Kubi hat immer Recht” Das gilt natürlich auch für Haki!

  7. Franz sagt:

    Seine Ambitionen auf den Titel Chancentod hat er gegen Italien schon mal angemeldet. Kläglich, dieser Junge, statt dass er den freien Kollegen anspielt, lupft er den Ball übers Tor.

  8. Nino sagt:

    Yakin wie Mike Shiva mit hellseherischen Fähigkeiten? Di Matteo hat doch keinen Anteil dass Torres von Del Bosque aufgeboten wurde, dieser weiss doch schon lange was Torres alles leisten kann. Torres wird sich aus seinem Zwischentief auch irgendwann mal wieder erholen, solche Tiefs befallen alle Stürmer früher oder später mal. Irgendwann löst sich bei Torres der Knoten, warum nicht an dieser EM?

    • Franz sagt:

      Del Bosque ist stark verunsichert wegen der Absenz von Villa. Er weiss gar nicht, ob er mit einer Sturmspitze spielen soll. Gestern hat er ohne begonnen, und der Ausgleich kam von der falschen 9 Fabregas. In einem wirklich entscheidenden Spiel kann es ein grosses Risiko sein, auf Torres zu setzen. Man hat gesehen, wie er gestern versagt hat. Es gibt neben ihm noch zwei andere Sturmspitzen im Kader.

      • Francisco Gomez sagt:

        @Franz. Del Bosque wegen der Absenz von Villa stark verunsichert? Wahrscheinlich hätte Del Bosque einem Topfitten Topfitten Villa bevorzugt. Aber gegen Irland hat sich gezeigt dass Torres kein Risiko darstellt und dass wenn er ausgewechselt wird, auch sein eingewechselter Kollege (Cesc) Torgefährlich ist. Zudem sind da ja noch Llorente, (Athletic Bilbao, 17 Tore) und Negredo (Sevilla, 14) auf der Bank. Meiner Meinung nach ist ein Natitrainer der an einem grossen Turner ohne Sturmspitzen spielen lässt nicht verunsichert. Oder kennen Sie einen anderen Trainer der jemals an einer EM oder WM, ohne Sturmspitzen spielen lassen hat? Ich wüsste nicht wer (und noch viel weniger gegen Italien).
        So einer ist sich sicher was er da tut. Die Italiener verloren bisher gegen Spanien an grossen Turnieren fasst nie. Weil sie vorne zwei Sturmspitzen stellten und hinten dicht machten, auf diese Weise hatten sie die Spanier fasst immer ausgekonntert. Del Bosque war sich dessen Bewusst und kannte die Kleverness der Italiener weshalb er am 14. Juni 2012 “das Spielen ohne Stürmer” als neue Variante gebracht hat.

      • Nino sagt:

        Franz: Spanien ist Europa- und Weltmeister. Del Bosque ist der letzte der verunsichert ist, er hat genügend Weltklassefussballer zur Auswahl, wenn schon, dann muss sich der Gegner dem Spanischen System anpassen nicht umgekehrt.

    • Pascal wirtz sagt:

      Waehrend yakins uns an die wm, em schossen, besser mit spielintelligenz und witz zum modernen oder einfach besseren fussball spielten. Hast du blasser nino, auf deinen nintendo gefurzt. So siehts aus. Now post it

      • Nino sagt:

        Pascal: …ist das alles was du zum Thema dieses Blogs zu melden hast? Ich hatte übrigens nie ein Nintendo……

  9. Urs sagt:

    Na ihr Franzen,Ales und Ninos – ist doch gut mit den schweizerischen Übertruss – Tugenden Skepsis, andere kritisieren, selber in Dckung bleiben zu operiere! – Aber Tatsache bleibt Torres = Talent & Können = Große Erfolge = Pech & Krisen haben dürfen = hoffentlich wieder Chance = Möglicherweise Erfolg = Risiko für ihn, Trainer und Team!! Tolles Stenario! Aber eben immer diese Essiggurken, die immer alles Negative schon zum Voraus sehen ! Mein Tip an euch, nicht mehr Torres schauen und nicht mehr Hakin lesen, ist ganz leicht in der freien CH!!

    • Nino sagt:

      @Urs: …habe ich etwas anderes kommentiert? Siehe mein Kommentar, .’.Torres wird vielleicht an der EM wieder der Knopf aufgehen..`., Torres ist auf gutem Wege…..!