Logo

Hat der FC Basel einen Bonus bei den Schiedsrichtern?

Fabian Ruch am Mittwoch den 12. Februar 2014
Schiedsrichtervorteil für den FC Basel? Basels Marco Streller diskutiert mit einem Schiedsrichter. (Bild: Keystone/Peter Klaunzer)

Schiedsrichtervorteil für den FC Basel? Basels Marco Streller diskutiert mit einem Schiedsrichter. (Bild: Keystone/Peter Klaunzer)

Der FC Basel hat in den letzten Jahren ausserordentliche Leistungen erbracht, der Verein arbeitet professionell und ausgezeichnet und ist sportlich wie wirtschaftlich fantastisch aufgestellt. Der FCB ist, das darf man so schreiben, der Stolz der Fussballschweiz. Das wurde auch in diesem Blog immer wieder ausführlich betont. Sein Stellenwert ist riesig, er ist der unangefochtene Primus des Landes. Geliebt. Gefürchtet. Respektiert.

Wie andere grosse Mannschaften aber profitiert Basel regelmässig von Schiedsrichterentscheidungen. Und man wird ja, gerade nach den Ereignissen vom Wochenende, mal wieder die Frage aufwerfen dürfen: Hat der FCB bei den Spielleitern einen Bonus?

Ich behaupte: ja!

Das heisst natürlich nicht, dass die Unparteiischen den FC Basel bewusst bevorzugen. Von dieser provokativen Meinung bin ich weit entfernt, das wäre kompletter Unsinn. Aber: Die Schiedsrichter lassen sich zu oft beeinflussen. Im St.-Jakob-Park ist die Stimmung zuweilen aufgeheizt, und dann fehlt den Referees der Mut, in heiklen Situationen gegen den FCB zu entscheiden. Beispiele aus den letzten Jahren gibt es viele. Und regelmässig erhält Basel ja gerade in der Schlussphase einer Begegnung Elfmeter zugesprochen. Nicht jeder ist gerechtfertigt. Die smarten FCB-Offensivkräfte wissen ganz genau, wie sie sich im gegnerischen Strafraum zu verhalten haben.

YB weiss ein trauriges Lied davon zu berichten. Am Samstag, nach der 2:3-Niederlage in Basel, meinte ein langjähriger Super-League-Spieler der Young Boys, er wisse nicht, der wievielte umstrittene Elfmeter im St.-Jakob-Park gegen seine Mannschaft gepfiffen worden sei. Es seien unglaublich viele. So ist die Wahrnehmung vieler Fussballer.

Die Debatte, ob der FCB einen Schiribonus besitzt, kocht immer wieder hoch. Natürlich hat sich der Schweizer Meister sein besonderes Standing mit harter, erfolgreicher Arbeit redlich verdient. Die Fehler der Schiedsrichter aber verfälschen das Tabellenbild. So hätten die Young Boys in der Vorrunde dieser Saison im Stade de Suisse in der 91. Minute einen Elfmeter zugesprochen erhalten sollen, als Basels Verteidiger Ivan Ivanov den YB-Stürmer Haris Tabakovic eindeutig an den Schultern zerrte. Der Pfiff von Nikolaj Hänni blieb aus, die Partie endete kurz darauf 2:2. Und am letzten Samstag fühlten sich die Young Boys eben zum wiederholten Mal in Basel benachteiligt. Hänni, wieder er, entschied gleich in drei wichtigen Szenen gegen die Berner. Es waren drei krasse Fehler.

Beim 1:2-Anschlusstor von Marco Streller standen zwei Basler deutlich im Abseits. Sie bückten sich bei Strellers Schuss und störten YB-Goalie Yvon Mvogo zweifellos. Taulant Xhaka wiederum hätte für sein brutales Foulspiel gegen Alexander Gerndt, der nun monatelang verletzt ausfällt, einen Platzverweis verdient gehabt. Oder wann sonst muss man für ein Foulspiel die Rote Karte zeigen? Und zu schlechter Letzt war es in der 89. Minute natürlich niemals ein Elfmeter, als Streller im YB-Strafraum zu Boden ging. Es hätte Freistoss rund 25 Meter vor dem Tor der Young Boys geben müssen, denn dort fand das Foulspiel von YB-Verteidiger Milan Vilotic statt.

Im Berner Lager wurde nach der Begegnung moniert, Nikolaj Hänni sei beeinflusst gewesen, weil Basler Spieler und Vertreter in der Pause mal wieder auf den Schiedsrichter eingeredet hätten. Hänni hatte ja in der ersten Halbzeit unglücklich das 2:0 der Young Boys eingeleitet, weil er eine Basler Kombination 80 Meter (!) vom FCB-Tor entfernt stoppte, als er im Weg stand. Er hatte möglicherweise ein schlechtes Gewissen – und entschied sich für diesen Kompensationselfmeter.

Es heisst, Fehlentscheidungen der Schiedsrichter würden sich im Verlauf einer Saison für die Mannschaften ausgleichen. Doch frei von Polemik darf man festhalten, dass die grossen, prominenten Teams im Fussball oft bevorzugt werden. Das ist nicht nur in der Schweiz so. Und es ist absolut nachvollziehbar. Schiedsrichter sind keine Übermenschen.

Was denken Sie? Besitzt der FC Basel bei den Schiedsrichtern tatsächlich einen Bonus, wie es immer wieder heisst? Oder sind die anderen Vereine einfach nur schlechte Verlierer? Und: Wie beurteilen Sie die Leistungen der Referees in der Super League?

« Zur Übersicht

155 Kommentare zu “Hat der FC Basel einen Bonus bei den Schiedsrichtern?”

  1. Sportkrücke sagt:

    Warum nur wird der gleiche Schiri für das wahrscheinlich heikelste Spiel der Saison genommen, nachdem er beim letzten Spiel eine nicht allzu souveräne Leistung gezeigt hat?

    Man kann sich die Probleme auch bewusst schaffen …

  2. Peter Schmid sagt:

    Das Basel einen Bonus hat ist unbestritten. Der FCB ist selber aber sehr Aktiv dieselben ständig zunbeeinflussen. Da diskutieren nebst den Spielern auch der gesamte Staff ständig mit dem SR oder den lienienrichter bis hin zum vierten SR bei den Spielrbänken. Das hat sicher System. Basel kommt mir vor wie ein Psychpatischer Despot. Sie haben wirklich das Gefühl nur sie dürfen Siegen nur Ihnen stehe alles zu und so kommt es auch. Man erinnere sich nur an den Cupfinal gegen Luzern oder die Spiele gegen unterklassige Cupgegner. Die Anhänger des FCB reagieren auch schon so das kann man an den teils unlogischen Kommentaren in den Foren usw beobachten. Auch sie haben allen ernstes das Gefühl nur dieser Verein darf und kann alles.

    • Heini Meinhard sagt:

      es wird Zeit, dass hier die “Bevorteilung” mal rein statistisch untersucht wird…
      bitte dann auch die Zweifelhaften roten Karten inkl. Spielsperren miteinander vergleichen, die gegen den FCB sogar nach Spielschluss und ohne Tatsachenentscheid wegen einem ruppigen ungeahndeten Wortwechsel mit den Schiedsrichtern verteilt werden. Karte-Bürki vs Motzi-Streller z.B.

      • Wisser sagt:

        Zwei Bespiele von der Vorrunde gefällig?
        Hajrovic fasst einem Spieler ins Gesicht 3 Spielsperren
        Stocker würgt ein Spieler am Hals 1 Spielsperre

        Vilotic beleidigt der Schiri nach dem Spiel was keiner sah 4 Spielsperren
        Streller beleidigt den Schiri vor laufender Kamera 3 Spielsperren

        Bürki wurde nachträglich für sein Faul gesperrt
        Wetten Xhaka hat nicht zu befürchten?

        • ruli63 sagt:

          wisser…..du bist ein (besser)wisser!

        • Franky sagt:

          Entschuldigung, aber bevor man hier was reinschreibt, sollte man sich vielleicht zuerst über die geltenden Regeln informieren. Das Foul(!) von Xhaka hat der Schiedsrichter gesehen und dafür Gelb gezeigt. Somit ist es eine Tatsachenentscheidung des Schiedsrichters und kann nachträglich nicht geändert werden. Für das Foul hätte man tatsächlich Rot zeigen könnnen. Es passte jedoch zur Linie des Schiedsrichters eher zurückhaltend mit Karten umzugehen.

          Die angesprochenen GC-Spieler waren A Wiederholungstäter (Streller hat in 13 Jahren Superleague und Bundesliga meines Wissens bis dort nie einen Schiedsrichter beleidigt) und B spielt es absolut keine Rolle, ob etwas vor laufender Kamera passierte oder nicht, so lange es der Schiedsrichter mitkriegt.

          Nun ich gebe zu, der FCB ist geschickt im Umgang mit dem Schiedsrichter, es gibt einige Entscheidungen die Pro-FCB gelaufen sind. Aber es gab auch umgekehrt Fehlentscheidungen, eine Absicht ist den Schiedsrichtern nicht zu unterstellen.

    • max müller sagt:

      Wir könnten ja auch eine ellenlange Liste aufführen in denen der FCB benachteiligt wurde, vorallem z.B. gegen St.Gallen. Das ist nur Polemik und der Neid der Besitzlosen.

    • Urs Flueckiger sagt:

      Man hätte halt sehen sollen wie aggressiv sich Uli Forte gegenüber dem Ref während des Spiels verhalten hat und nicht der FCB Staff. Es ist ein Unterschied ob man die selektiven Fernsehbilder anschaut oder die reale Welt direkt im Stadion sieht.

    • Bieri sagt:

      Man lese mal deinen Kommentar und soll dann sagen, der sei logisch.

  3. Christian Gautschi sagt:

    Der Beitrag ist bloss die schriftliche Fassung von Fortes Gejammer in Interviews. Zur – intellektuell redlichen – Analyse, ob der FCB bevorzugt sei, gehörte auch mindestens der Versuch, über längere Zeit Fehlentscheide für und gegen den FCB aufzuzählen. Von gewichten einmal ganz abgesehen. So ist der Beitrag reine Polemik. Zudem ist das Thema falsch angegangen: Die angebliche Bevorzugung eines einzelnen Clubs wäre wohl Folge der in praktisch allen Belangen ungenügenden Schweizer Schiedsrichter. Deren Ursachen und mögliche Abhilfen wären eine Diskussion wert. Ruchs untauglicher Versuch bleibt Gejammer.

    • Dominik Jenny sagt:

      Ich stimme Ihnen zu. Offensichtlich kann ganz Bern nichts anderes als die Fehler für das eigene Versagen bei den “Anderen” zu suchen. Sei dies im Fussball bei YB oder auch in der Politik, z.B. nach dem letzten Sonntag.
      Die von Ihnen angeregte Liste wäre vermutlich sehr ausgeglichen. ich erinnere mich mit Schrecken an den Out-Einwurf von Stahel in der Finalissima von 2006 oder die Verfälschung der Meisterschaft 2007, nicht nur durch fragwürdige Forfait-Entscheidungen (nicht nur zugunsten FCZ sondern auch an die Geschichte mit Xamax und dem nicht bereiten Platz in La Chaux-de-Fonds), sondern auch an nicht gegebene Penaltys und dadurch verursachte Punktverluste (z.B. in Schaffhausen).
      Auch in jüngster Zeit, hatten wir mehrere fragwürdige Entscheide gegen den FCB – nicht nur in Aarau.
      Zu letzten Samstag sei angemerkt:
      Das monierte Offside war auch in Lausanne beim Ausgleichstor für LS keines.
      Die Härte hat eindeutig YB ins Spiel gebracht. Hätte Knut Kircher am Samstag gepfiffen (SR der gestern Frankfurt-Dortmund pfiff), wäre der YB-Frei nach 20 Minuten un 3 oder 4 Fouls von hinten unter der Dusche gewesen.
      In England und vermutlich auch in einem EC-Spiel wäre nicht mal Foul gepfiffen worden weil Xhaka eindeutig den Ball spielt. Dass sich Gerndt so schwer verletzt ist Pech und das Risiko gehört zum Spiel.

      • Kevin sagt:

        Fragwürdiger Entscheid in Aarau?
        Streller beleidigte den Schiedsrichterbannte ihn dum und sagte ihm das er einen an der Waffel habe und sah nur Gelb?!
        Okay er wurde nachträglich gesperrt doch er durfte munter weiterspielen und seine Sperren absitzen wann es dem FCB passte zum Beispiel im Cup(wo er sowiso nicht gespielt hätte) oder gegen Lausanne!

        • Thomas sagt:

          Dann sag mir doch bitte warum bei einem verbalen ausrutscher von Streller die TV-Bilder herangezogen werden und bei einem nicht gegeben Tor nicht? Entweder man verwendet TV-Bilder oder man lässt es bleiben, beides sind tatschenentscheide…

      • Mike sagt:

        Etwas mehr Objektivität bitte. Natürlich wird der FCB von den Schiedsrichtern bevorzugt. Das ist auch nichts Ungewöhnliches, in sämtlichen Ligen der Welt wird im Zweifelsfall für den “Grossen” gepfiffen. In der Schweiz mit ihren schwachen Schiedsrichtern ist es einfach noch etwas krasser als anderswo…

      • Schweizter Peter sagt:

        Tut mir leid Herr Jenny, aber so kann nur jemand argumentieren der die Basler Brille trägt.
        Ich behaupte Neutral zu sein.
        Der FC Basel ist unbestritten ein grossartiger Verein und der Schweizer Fussball hat ihm viel zu verdanken.
        Dass der FC Basel aber auch die Schiedsrichter regelmässig beeinflusst ist offensichtlich.
        Mancher Trainer / Funktionär wäre regelmässig auf der Tribüne wenn er nicht beim FC Basel wäre.
        Und wie einfach die HH Streller / Stocker zu Penaltys kommen ist bemerkenswert.
        Dass die Schiedsrichter wie beim Faul an Tabakovic im letzten Herbst den Mut nicht haben gegen Basel kurz vor Schluss einen Penalty zu pfeifen ist offensichtlich.

        • Lars sagt:

          Das Foul von Park an Vietkieviez war um einiges offensichtlicher… Es fehlt schlicht der Mut, ein last-minute-Elfer gegen den FCB zu pfeifen wie auch nicht zu pfeifen wenn ein Basler im 16er hinfällt. Egal wie offensichtlich die Situation ist.

      • Holger S sagt:

        Es braucht schon viel Überheblichkeit um einen solchen Mist zu schreiben. Wer ernsthaft behauptet das wäre kein Foul gewesen hat schlicht keine Ahnung von den Regeln. Das war eine klare Rote Karte sonst gar nichts. Der Gipfel war wohl dass nicht wenige FCB-Fans auch jeglichen Anstand vermissen liessen und den verletzten Gerndt sogar noch auspfiffen. So was wäre auch bei einem Valentin Stocker in Bern nicht passiert. Das der FCB und seine Fans schon längst von gesundem Selbstvertrauen zu vollkommener Überheblichkeit übergegangen sind, ist ja nichts neues.

      • Luginbühl sagt:

        Sagen Sie mal, was für einen Käse geben Sie da von sich?. Sie nennen es Risiko, dass Gerndt sich so schwer verletzt hat, und Xhaka hätte den Ball gespielt. Leiden Sie eigentlich an einer Hornhautverkrümmung? Wenn Xhaka den Ball gespielt hat, trägt der nächste Papst einen Schottenrock und spielt Dudelsack. Ich glaubs ja wohl nicht. Ok, ich muss zugeben, dass ich Fortes (Wut-) Ausbrüche manchmal auch nicht begreife, und das auch M. Frey grosses Glück gehabt hat, dass er nicht vorzeitig unter die Dusche musste. Aber das in England ein solches Foul nicht geahndet würde, glaube ich kaum. Die englische Liga spielt zwar hart, aber hat keinesfalls je einmal die Absicht, einen Spieler zu verletzen, was aber leider immer wieder einmal vorkommt. Xhaka hingegen, hat ganz klar eine Verletzung von Gerndt in Kauf genommen, und dies leider auch erreicht. Alexander Gerndt wird monatelang ausfallen, und dem BSC Young Boys nicht mehr zur Verfügung stehen. Und da soll man als YB-Trainer oder -Anhänger noch ruhig bleiben? Ich bin selbst ein Fan des BSC YB und fand das Einsteigen von Xhaka als unnötig und gemeingefährlich. Möchte persönlich ja nicht wissen, wie die Fans des FCB reagieren würden, wenn einer ihrer Spieler so gefällt würde. Bin mir fast sicher, die “Muttenzer-Kurve” würde ausrasten. Wünsche trotzdem noch einen schönen Abend.

      • Dan De Lap sagt:

        Tut mir leid, aber das mit der Finalissima 2006 kann man auch anders sehen. Busacca hat bis zum 0:1 für Zürich neutral gepfiffen, dann das ganze Spiel bis zum Ausgleich Basel bevorteilt und am Schluss, als der FCB-Fan Busacca dachte:” da wird eh nichts mehr geschehen”, liess er den Einwurf halt durchgehen.
        Busacca war der erste Schiedsrichter, behaupte ich, der den FCB systematisch bevorteilt hat.

    • Markus Röthlisberger sagt:

      Ist schon lustig wie die Basler Fan alle als Jammerlappen bezeichen und dann selber jammern was das Zeug hält

  4. Riccardo sagt:

    Es gibt keinen FCB Bonus. Die Schweizer Schiedsrichter sind einfach erschreckend schwach.
    Deshalb wurde auch keiner für die WM 2014 in Brasilien nominiert.
    Der Fussballverband ist in dieser causa gefordert.

  5. DK sagt:

    Die Bevorzugung des FCB ist offensichtlich. Viele Schiedsrichter pfeiffen zwar in einer Partie zu Beginn durchaus mal gegen den FCB. Mit dem Resultat, dass er von Rädelsführer Streller (er immer zuvorderst) und Konsorten in den Senkel gestellt wird. und ich verstehe nicht, wieso im Fussball generell diese unsäglichen Diskussionen bei Schiedsrichterentscheiden nicht einfach konsequent gehandhabt werden. Wer motzt, fliegt raus, Punkt und Amen. nehmt euch mal ein Bsp an Rugby.

    • Heini Meinhard sagt:

      der “Rädelsführer” Streller ist Captain der Mannschaft und “muss/darf” darum immer beim Schiri reklamieren.

      • DK sagt:

        Es stimmt, dass Streller Captain ist. Gerade von einem Spieler mit so einer Verantwortung würde ich erwarten, dass er das mit Stil und Anstand tut. Und nicht einfach nach Belieben den Schiri zuschamensche… oder anschreit.

      • Holger S sagt:

        Auch hier. Keine Ahnung von den Regeln. Auch ein Captain darf nicht beim Schiri reklamieren. Das ist eine Mär die oft erzählt wird, macht es aber nicht wahrer.

  6. Linus Luchs sagt:

    Nein, Herr Ruch, Einspruch. Waren Sie im Stadion? Dann hätten Sie auch gesehen, wie Nikolay Hänni mehrmals, wenn ein YB-Spieler ein absichtliches, sogenannt taktisches Foul beging, keine gelbe Karte erhielt, entgegen den Regeln.
    In der 79. Minute wurde Streller im Strafraum umgerissen. Hännis Assistent zeigte fälschlicherweise Abseits an. In der Zusammenfassung des Schweizer Fernsehens wird die weisse Kontrolllinie zu spät und zu weit hinten gesetzt. Prüfen Sie es nach. Es hätte Penalty geben müssen.
    Und in der 89. Minute klammern beide, Vilotic und Streller, aber Hänni kann aus seiner Position nur sehen, wie Vilotic den ganzen Arm um Streller legt, und Streller dann fällt. Das sieht man auch sehr gut im Fernsehen. “Natürlich niemals ein Elfmeter”, schreiben Sie. Pure Polemik, Herr Ruch. Schade.
    Einverstanden bin ich damit, dass es beim 1:2 doppeltes Abseits war. Und dass Taulant Xhaka hätte Rot sehen müssen.

    • Simon Müller sagt:

      Waren Sie im Stadion? Das taktische Foul vom Gelb vorbelasteten Delgado? Wurde zwar abgepfiffen, er wurde aber nur ermahnt statt verwarnt…Dies war auch entgegen den Regeln. Und von wegen den Arm um den Gegenspieler legen, wie beurteilen Sie in diesem Fall die Szene aus dem Hinspiel in Bern, gleicher Schiedsrichter, gleiches Vergehen, andere Entscheidung…

      • Linus Luchs sagt:

        Herr Müller, ich war im Stadion. An den Fall Delgado kann ich mich nicht erinnern, aber ich glaube es Ihnen. Die Szene im Spiel in Bern? Ja, ein glasklarer Penalty, keine Frage.
        Trotzdem: Ich bin der Überzeugung, dass sich die Fehlentscheide für und gegen eine Mannschaft auch beim FC Basel langfristig ausgleichen. Bei jedem Fehlentscheid zugunsten des FCB schrillt es aber durchs Land: “Schiri hilft dem FCB!” Im umgekehrten Falle bleibt es jeweils erstaunlich ruhig. Das beobachte ich seit Jahren. Sehr wahrscheinlich ist das ein Schicksal, dass auch die Branchen-Leader in anderen Ligen aushalten müssen.
        Gegenthese: Die Schiris wissen, dass viele meinen, sie würden “die Grossen” (unbewusst) bevorzugt behandeln. Und genau darum sind sie bemüht, dieses Vorurteil nicht zu bestätigen – und pfeifen im Zweifelsfalle gegen “den Grossen”. Ich meine, dieser Effekt gleicht den Beeinflussungseffekt durch die Stimmung aus.

        • Lars sagt:

          Herr Luchs, was meinen sie mit langfristig ausgleichen? über die nächsten 25 Jahre? Dann freue ich mich auf die Saisons 2014/15 bis 2039/40….

  7. Michel sagt:

    Ich bin voll und ganz Ihrer Meinung.
    Am meisten ärgert mich, dass die “Angriffseinleitung” von Hänni laut vielen Baslern das 1:2, das Xhaka-Foul und den Elfmeter ausgleichen soll. Und am Ende wird wieder von den Bärner Grännis gesprochen, shut up!

    • morgartenring sagt:

      ja und dieser “angriffseinleitung” war entscheiden dass yb konter starten konnte weil fcb im angriff war und aufgerueckt ist. klar muss ich aber auch sagen dass die verteidiger nicht konsequenz eingegriffen haben und gerndt schiessen lassen. aber wenn yb bei 0-2 fuehrung sack nicht zu macht??? naja wuerd ich mehr ueber yb aufregen als ueber schiri.und herr ruch wieso thema wieder und noetig anheizen???

    • Dominik Jenny sagt:

      Es ist halt so, dass Berner nichts anderes können, als “grännen”. Einsicht wäre der erste Schritt zur Besserung!

      • Kevin sagt:

        Wie lange haben die Basler bei dem offside Tor von Shalke gemotzt?

        • morgartenring sagt:

          warum??? was war denn im schalke spiel??? achso sie meinen der elefant wo auf dem platz rumgestanden ist und schieri sicht versperrt hat, ja schon schade das uns sowas passiert… aber wissen sie was sowas kann bei ihr club ja nicht passieren wenn man nur von tv darf mitverfolgen. also wuensch ich mir dieses jahr dass zwei starke ch-manschaft in cl ist. bin gespann und freue mich schon drauf.

      • Ueli Tröhler sagt:

        Si sind ein ganz ein schlauer!

      • Urs Flueckiger sagt:

        Ja aber da stand die ganze Mannschaft 10m im Offsete.

  8. René Frey sagt:

    Dr Ruch isch e Gränni!

    • Mike Schmid sagt:

      Danke sehr Herr Frey! Sehr guter Kommentar, sehr hochstehend!
      Herr Ruch ist ja nicht einmal YB-Fan! Bitte, bitte lassen Sie Ihre Kommentare in Zukunft einfach! Niemand will das lesen!

  9. Mario Basler sagt:

    “Und regelmässig erhält Basel ja gerade in der Schlussphase einer Begegnung Elfmeter zugesprochen…” So ein Quatsch. Bei welchen Spielen war das denn der Fall? Und wo wird gegen den FCB gepfiffen? Da scheint der grosser Neid Urheber dieses Beitrags zu sein. Hört doch auf mit dieser blöden Stimmungsmache.

  10. Fabian Wenger sagt:

    Leider ist es so, dass der FC Basel einen grossen Bonus bei den Schiedsrichtern hat und dies hat sich in den letzten Jahren noch merklich akzentuiert. Die negative Vorbildfunktion liegt hier aber beim Verband, welcher bei Sanktionsentscheiden (nach roten Karten etc.) jeweils mit extrem unterschiedlichen Massstäben misst, meist zugunsten des FC Basel.
    Die Leistungen der Schiedsrichter sind gut, wenn man nicht darüber spricht. In der CH wird aber seit Jahren immer mehr darüber diskutiert, ob die Schiri’s gut oder schlecht sind. Diese Entwicklung ist bedenklich, leider nimmt auch hier der Verband eine katastrophale Rolle ein, weil er das Problem ausblendet und kein Interesse an Verbesserungen hat.

    • Peter Vogt sagt:

      Ein Club, der so reich gesegnet ist, wie der FCB, mit Geld, guten Spielern, vielen Fans und schlussendlich Erfolg, muss in der Super League bei diskutablen Schiedsrichterentscheiden etwa doppelt so viel Pech wie Glück haben, damit die Anhänger der anderen Clubs es als gerecht ansehen.

      Pech und Glück waren vergangenen Samstag etwa gleich verteilt, unter dem Strich wird das aber von einem YB-Fan, aus nachvollziehbaren Gründen, als ungerecht empfunden.

  11. tom haber sagt:

    Ein schwachsinniger Blog-Beitrag, aber was kann man von einem Berner Journalist erwarten.

    • Emir Kobilic sagt:

      Schwachsinnig?? Der Berner Journalist argumentiert aufgrund der Tatsachen. Was sind ihre Argumente, ausser der angesetzten rot-blauen Brille?

      • Joos Tarnutzer sagt:

        @kobilic: Emir der Herrscher – ausgerechnet Sie posten so einen Kommentar? Ich habe noch nie von Ihnen etwas gelesen, wo Sie mal etwas relativiert hätten oder eingeräumt hätten, dass man es anderst sehen kann. Immer nur “böser FCB” und “armes YB”. Natürlich hat jeder von uns seine Brille und kann diese auch nicht ganz ablegen. Einige von uns versuchen es – bei Ihnen habe ich dieses Gefühl aber nie. Schade.

        • Emir Kobilic sagt:

          @Tarnutzer: Ausgerechnet ich habe einen Grund um Sachen objektiv zu betrachten. (bin weder Berner, noch Herrscher) Seit ich in der Schweiz bin, wurde mir klar was in der CH Fussball abläuft. So korrumpiert ist nicht einmal die bosnische Liga. Es gibt kein Verein der dermassen von “Unparteiischen” begünstigt wird wie FCB in der Schweiz. Deswegen werden Sie von mir nie etwas lesen wo ich solche schmutzige Geschäfte zwischen FCB und SFV positiv betrachte. So etwas ist traurig für den Fussball generell.

  12. Heinz sagt:

    36 Runden werden gespielt, natürlich gibt es da mal Fehlentscheide. Aber über eine ganze Saison gesehen ist dieser Einfluss zu vernachlässigen, wie im Bericht erwähnt, gibt es da einen Ausgleich. Mit hoher Wahrscheinlichkeit würde bei seriöser Recherche (z.B. Vergleich Anzahl strittige Schiedsrichterentscheide zu gunsten und zu ungunsten des FCB über ganze Saison) kein signifikanter Unterschied festgestellt werden, resp. die Waage halten.
    Zudem erliegt der Autor der kognitiven Verzerrung Confirmation Bias: Man wählt Informationen so aus, dass es eigene Vermutungen bestätigt. Selektive Wahrnehmung zuungunsten des FCB.
    Zum Spiel am Weekend: 1. Tor vom FCB = passives Offside und kein Eingriff ins Spiel. 2. Xhaka spielt den Ball, also nicht so sonnenklar, 3. Penalty ist sicher kritisch. Aber der FCB wäre auch bei einem Unentschieden Meister geworden, so what!

    • M.E. sagt:

      Xhaka spiel den Ball??!!!
      Stimmt, darum hat sich Gerndt ein Innenbandriss, Riss des Syndesmodebands sowie Knoechenabsplitterungen zugezogen, weil Xhaka den Ball gespielt hat.
      Ganz klar den Ball gespielt. Treffende Analyse Heinz, Bravo!!!

    • E. Schönbächler sagt:

      1. Tor vom FCB =aktives Offside und Eingriff ins Spiel (dem Goalie die Sicht verdecken). 2. Xhaka verletzt den Gegenspieler schwer mit seinem unkontrollierten Einsteigen=dunkelrot. 3.Den Penalty kann man geben. Aber der FCB ist noch lange nicht Meister 2014!

      • Heinz sagt:

        Ok. Er spielt den Ball ZUERST und dann die Knochen von Gerndt. Aber er trifft den Ball, das muss man festhalten. Er ging auf den Ball und nicht auf den Spieler. Somit ist gelb vertretbar.
        Dem Golie die Sicht verdecken? Sie standen links und rechts und der Ball kommt durch die Mitte, also bitte. Das Golie-Supertalent von YB hat einfach ein faules Ei kassiert. Natürlich findet das Forte und der Hörgerätefabrikant nicht toll, da “ihre” Entdeckung schon bald Transfererlöse erwitschaften sollte… Da kommt jedes Ei ungelegen… Und bei YB liegt es NIE am Spielerpotential, sondern immer beim Schiri oder sonst höheren Mächten… lächerlich….

        • M.E. sagt:

          Also sogar jeder Fünftliga Kicker weiss, wenn man einen Gegenspieler mit der “Schere” von hinten attackiert, das dies mit einer roten Karte sanktioniert wird. Verstehen Sie die Relation nicht Heinz?! Dieser Schiri hat keine Linie wie er das Spiel führt! Und das schon seit einigen Spielen. Man kann nicht Xhaka nur Gelb geben und dann so einen lächerlichen Penalty pfeiffen…wo bleibt da die Linie des Schiris?!

        • Urs Flueckiger sagt:

          Dhaka trifft klar den Ball zuerst und mit seinem Tempo kommt Gerndt unter die Räder. Tragisch aber kein Foul!!!!

  13. beat buerki sagt:

    du warst wohl nicht am spiel und hast es auch nicht gesehen. ja, es gab viele fehlentscheide. aber auf beide seiten. z.b. wurde gegen ende ein penalty bei foul an streller nicht gegeben, wegen offside, das aber keines war. yb hat zu beginn brutal hart gespielt, das ist ok, aber gelbe karten gab es keine.
    und streller wurde gefoult. hätte der schiri vorher gepfiffen, es hätte rot sein müssen. nur wegen des langen haltens, kamen die verteidiger überhaupt dazu, zu verteidigen. und dann ist halt der arm um den körper, das wird halt immer mal wieder gepfiffen. das ist einfach auch doof vom verteidiger.
    und ja, basel erhält mehr penaltys als andere, logisch, sie sind auch mehr im strafraum, weil sie einfach dominieren….

    • Kevin sagt:

      Xhaka hat nie und nimmer zuerst den Ball gespielt!
      Dies war ein mutwilliges Einsteigen voll auf die Gesundheit des Spielers wie ich es selten sag!

      • beat buerki sagt:

        kevin, es spielt überhaupt keine rolle, ob xhaka den ball gespielt hat oder nicht. fakt ist, xhaka ist offensichtlich gesundheitsgefährdend eingestiegen und das gehört sanktioniert. das steht so in den regeln. ob er denn ball trifft oder nicht ist in diesem fall sekundär. in meinen augen hätte er rot sehen sollen.
        aber es ist mit verlaub nicht so, dass die berner in diesem match weniger hart eingestiegen sind, als dies xhaka tat. in meinen augen war es nur glück, dass sich in der starthalbstunde kein fcb-spieler verletzt hat. der schiri war einfach schlecht, das schleckt keine geiss weg. und am schluss hat basel davon profitiert, aber das ist auch klar, die chance war einfach auch viel grösser, dass basel davon profitiert, wenn bern eine halbzeit nur noch hinten rein steht und nichts mehr fürs spiel macht. wie hätte man denn z.b. für yb ein penalty pfeiffen können, auch einen falschen, wenn sie nicht mal in die nähe des basler strafraums kommen. vielleicht liegt die häufung der fälle pro fcb einfach auch in dieser häufung des erscheinens im gegnerischen strafraumes.

    • Bieri sagt:

      Das war die bisher zutreffendste Antwort, Beat.

  14. Roland Zeller sagt:

    Gar keine Frage, Basel wird immer und immer wieder bevorteilt und die FCB-Fan sind meilenweit entfernt von Objektivität. Ich bleibe darum dem Joggeli auch konsequent fern.

    • K.Naef sagt:

      dass sie KEIN fcb-fan sind ist augenscheinlich, aber mich würde schon interessieren woher sie ihre Erkenntnis der “Bevorteilung” haben. sie gehen ja konsequent nicht ins joggeli? aber sie sehen anscheinend jedes spiel auf TC an, weil sie guten ch-Fussball sehen wollen. ich nenne das Doppelmoral. wenn übrigens das foul von xhaka an der rotgrenze war, dann ist da foul an steller allemal ein Penalty und m. frei (yb) wäre nach 20 min vom Feld geschickt worden. aber es ist auch eigenartig, dass alle Mannschaften (SG, GC und jetzt YB) unter ulli forte zu “Holzfällern” wurden. SG und GC spielen in der Zwischenzeit wieder Fussball. sogar Bürki braucht den “Kung-Fu Spagat-sprung” nicht mehr. über ihre “Objektivität” braucht man nichts zu sagen.

      • R. Zeller sagt:

        Ich gehe nach mehreren unsympatischen Begegnungen im “neutralen Sektor” nicht mehr ins Joggeli. Die FCB-Fans sind komplett verblendet und sowas von meilenweit von der Realität entfernt, dass es mir sektenartig rüberkommt. Ich gehe als YB-Fan in jedes Stadion, sogar nach Sion oder Lausanne…aber FCB-Heimspielen mit seinen verblendeten Sekten-Jüngern bleibe ich seit einer Weile fern.

        • tom sagt:

          das ist ok!

        • Franz sagt:

          Sie müssen sich in Basel ja wie die letzte Sau aufgeführt haben, mir als FCZ-Fan war es im “neutralen” Sektor – Gegentribüne in Basel eigentlich immer wohl – o.k. den einen oder anderen derben Spruch gab es, dafür hatte ich 2006 eine Party 🙂

          • R. Zeller sagt:

            Hehe, keineswegs… ich bin ein mitelalterlicher, objektiver Geniesser des Fussballs mit gelbschwarzem Herzen. Was ich einfach nicht ausstehen kann (und das gibts in diesem Ausmass nur in Basel!), ist die sektiererische Verblendung der FCB-Fans. Wenn ich mich dann auch noch ob dem Heim-Schiri aufregen muss (darum gehts ja in diesem Beitrag!), so macht das Ganze keine Lust mehr.

            Als FCZ-Fan wissen Sie sicher, wovon ich spreche und ich wette sie mussten ihre Fanutensilien im 2006 schön versteckt halten – Sekten-Jünger sind nämlich unkalkulierbar, wenn sie verlieren….

  15. M.E. sagt:

    JA JA und nochmals JA!
    Aller aller spätestens nach dem Spiel von letztem Samstag, muss man von einem FCB Bonus sprechen. Wer anderes behauptet hat die rot/blaue Brille auf oder versteht sonst nichts vom Fussball. Wobei das Problem nicht nur beim FCB zu suchen ist sonder auch beim SFV. So was von unprofessionell! Auch die Aussage von von Ah dem Mediensprecher des SFV bezüglich des erkauften Heimrechts des FCB’s im Cupspiel gegen Le Mont. Doch mehr als verständlich das sich sämtliche Fans der CH Fussball, ausser die vom FCB, verarscht fühlen!

    • C.L sagt:

      Sehr geehrter M.E.
      Gehen Sie mal zurück in die Cupsaison 2010. Dort wurden von Unterklassigen die Heimspiele in die Stadien vom FCZ(Locarno), FCSG (Wil) und Xamax (Serrières) abgegeben. Und das im Oktober notabene, ohne den Grund eines unbespielbares eigenen Terrains. Ausserdem sind jetzt lustigerweise die Anhänger des Clubs am lautesten, welcher im 2009 das Auswärtsspiel in Lausanne nach Bern “eingekauft” hat.
      Ist also alles schon mal da gewesen. Nur hat es in den historischen Fällen nicht den FC Basel betroffen, sondern andere Clubs. Und dann ist es ja anscheinend in Ordnung. Komische Ansicht, die Ihrige.

  16. Fabian Frei sagt:

    Beim einzigen Schweizer Verein, der je am grünen Tisch eine Meisterschaft verloren hat (Muntwiler) von dauernder Bevorzugungn zu reden ist peinlich. Ruch ist ein Gränni (genau wie “wir” Basler, die heute noch über Muntwiler, den Flutlichtskandal in St. Gallen etc. empört sind) und seine Behauptung, Basel erhalte insbesondere in der Schlussphase stets ungerechtfertigte Elfmeter, ist unsachliche Polemik.

  17. Pit Agoras, Basel sagt:

    «Tempo» wird in dieser Woche einen Rekordumsatz erzielt haben

  18. Quentin Mueller sagt:

    Hat Zuerich ein Basel Komplex / Problem?

    • Mike sagt:

      Es dürfte wohl eher umgekehrt sein. In Zürich interessiert sich ausserhalb des überschaubaren GCZ / FCZ Fangrüppchens niemand für Basel…

  19. Andi Meier sagt:

    Eines scheinen Sie zu vergessen: Es werden nur die kritischen Szenen ausgiebig diskutiert, die dem Sieger einen Vorteil brachten. Wenn der Verlierer Glück mit den Schiri-Entscheidungen hat, interessiert das niemanden.
    Daher kommt auch die Mär vom FCB-Bonus. Solange der FCB gewinnt, wird in den Medien nicht über die vielen ungeahndeten taktischen Fouls oder die strittigen Offside-Entscheide gegen den FCB diskutiert.
    Die Diskussion kann aber auch nicht sachlich geführt werden, solange sich niemand die Mühe machen will, jedes Spiel einer Saison und jeden einzelnen Entscheid kritisch und unparteiisch zu analysieren. Wie wärs, Herr Ruch?

    • Franz sagt:

      Da treffen sie wahrscheinlich den Nagel auf den Kopf. Wen interessierts schon, wenn dem Sieger ein reguläres Tor aberkannt wird oder ein gerechtfertigter Penalty verwehrt wird. Und da hat das mit dem FCB-Bonus wohl auch seine Wurzel…

  20. Steiger Stephan sagt:

    Tja der liebe FCB…Ich erinnere mich an 2013, Champions League Final: Der unterlegene Vereien (BVB) bleibt nach dem Schlusspfiff auf dem Feld, zeugt dem Sieger (FC Bayern) Respekt und wartet, spalierstehend auf die Pokalübergabe an den Sieger.
    Schweizer Cupfinal 2013: Der unterlegene Verein (Fc Basel) trottet zur Medaillenübergabe und verlässt nachher schnellstmöglich das Feld…..wartet nicht mal auf die Pokalübergabe und zeugt dem Sieger (GCZ) Respekt….diese Szene zeugte mir, dass der FC Basel, obwohl sportlich sehr erfolgreich, bei einer Niederlage nicht die Grösse besitzt, dem Sieger zu gratulieren. Beschämend!

    Das der FC Basel in der Schweiz einen Bonus bei Schiedsrichterentscheidungen besitzt, weiss jede/r, der sich in den letzten Jahren mit dem Schweizer Fussball beschäftigt hat, das hat jedoch Tradition: Vor 20 Jahren war der GCZ der Klassenprimus und wurde bevorzugt (gut, das wissen die FC Basel Fans nicht, da der Verein in der Nati B kickte..) Auch heute werden europäisch gesehen der “Grossen” bevorzugt. Das aber der SFV es fertigbringt, an solchen Spielen Schiedsrichter aufzubieten, die masslos überfordet sind…ja da kann der FC Basel nichts dafür. Hänni z.B. war ja in der Vorrunde bei BSC Young Boys vs. FC Basel überfordert, dass er mir leiid tat. Jetzt wieder den gleichen aufzubieten zeugt von unprofesionellen Verhalzen des SFV.

  21. Werner Rohrbach sagt:

    Herr Ruch, als Journalist sollten Sie doch das ganze objektiver sehen. Meiner Meinung haben Sie eine gelb/schwarze Brille auf. Seit dem FCB Match wird gejammert und geheult und der Schiedsrichter als der Schuldige an den Pranger gestellt. Das es Fehlentscheide in jedem Spiel gibt ist normal. Aber diesm FCB Match wird weit über das Ziel geschossen. 1. Sind einige YB Spieler am Anfang des Spiels zum Teil hart eingestiegen (M. Frey) und von seitens des Schiris wurden keine gelben Karten gegeben. 2. Es hätte viel früher einen Elfmeter geben müssen. 3. Wenn sich Vilotic so dämlich anstellt, braucht er und alle YB Spieler/Trainer/ Sportchef und YB Fans sich nicht wundern, wenn es dafür einen Penalty gibt. 4. Der Verein macht sich mit seinem Gejammer und Heulerei keinen Gefallen. Das Image von Beamtenfussball und Veryoungboyst kommt jetzt noch der Gränni-Verein dazu. 5. Xhaka hat eindeutig zuerst den Ball und erst danach Gerndt getroffen und so gesehen ist die gelbe Karte gerecht. 6. YB verkommt zu einem sehr schlechten Verlierer.

    • nick sagt:

      lieber Herr Rohrbach, wir danken Ihnen herzlich, dass sie das Bild des typischen FCB Fans hier doch so wunderbar repräsentieren. Sie müssen nicht objektiv sein, ganz klar, das verlangt niemand, jedoch ein bisschen Intellekt würde auch Ihnen und Ihresgleichen anstehen…

  22. Kevin sagt:

    Ja der FCB hat eindeutig einen Bonus!
    Wer etwas anderes behauptet ist ein Basel Fan!
    So und nicht andes ist das!

    • tom haber sagt:

      Neid muss man erarbeiten, Mitleid bekommt man geschenkt!!

    • Peter Vogt sagt:

      Die Mär vom Schiri-Bonus ist eine praktische Ausrede, damit man die Leistung des verhassten FCB nicht anerkennen muss.

      • Markus Trummer sagt:

        Lieber Peter Vogt, sie erwarten von mir als YB Fan doch nicht wirklich eine Anerkennung der Basler Leistung? Fakt ist Herr Hänni hat einfach Grottenschlecht gepiffen wie fast immer. Ob nun Basel oder YB bevorteilt wurde spielt letztendlich auch keine Rolle mehr. Es ist wie es ist und somit nicht mehr veränderbar. Dies ist auch gut so. Das wir uns über Entscheide des Schiedsrichters ärgern ist wohl das natürlichste auf der Welt, auch ihr Basler macht das.

  23. Drüstu sagt:

    Freilich bekommt der FCB im Schnitt mehr Elfmeter zugesprochen, jedoch hat dies einen ganz einfachen Grund: Sie sind in jedem Spiel die angreifende Mannschaft. Auch gegen YB war der Ballbesitzt mit 65% zu 35 % klar auf Seiten der Basler. Dies hat zwangsweise zur Folge, dass strittige Entscheidungen sehr häufig im Strafraum des Gegners und nicht im eigenen stattfinden und damit auch dass gesamtheitlich mehr strittige Entscheidungen für Basel entschieden werden. Übertrieben ausgedrückt: Wer nie in den Strafraum von Basel kommt, bekommt dort auch keinen Elfmeter. Eine verteidigende Mannschaft provoziert strittige Situationen gegen sich und nicht für sich. Oft wird aber eines vergessen und zwar die vielen strittigen Situazionen, in welchen der FCB keinen Elfmeter oder dergl. bekommt. Diese sind enorm häufig. Im Verhältnis der gegebenen zu den nicht gegebenen wird der FCB sehrwohl nicht bevorzugt.

  24. Urs Scherrer sagt:

    Nach einem verspielten 0:2 ist es müssig, über Fehler der anderen zu diskutieren. Auch wenn der Schiedsrichter falsch gelegen haben sollte, dann hat er EINEN Fehler gemacht. Hätte jeder YB-Spieler nur EINEN Fehler gemacht, hätten sie das Spiel hochkant gewonnen

  25. nick sagt:

    unbestritten! es ist mehr als müssig von den Baslern ihre gesammelten Werke von Fehlentscheiden zu lesen, die sich ja eigentlich im überschaubaren Rahmen befinden. Die Entscheide zugunsten dieses Vereins sind immens höher und über den Verlauf einer Saison nicht mehr auszugleichen (Punktekummulation). Bern ist schlau genug, seine eigene Leistung vom Samstag kritisch zu hinterfragen, trotz der Ohnmacht Hänniu gegenüber. Da könnte sich der FCB eine Scheibe davon abschneiden, v.a. aber auch seine Fans, welche vor lauter massenphänomenaler und monokultureller Antibegeisterung rein gar nichts mehr anderes vertragen.

  26. Christian sagt:

    Man muss aber auch sagen, dass Hänni in den ersten 11 Minuten Michael Frey von YB 3 mal ermahnt hat, obwohl schon das erste Foul gelbwürdig war. Bis zur Pause wurde dann aber auch Michael Frey mit gelb verwarnt. Im Gegenzug wurde Serey Die beim ersten Foul mit gelb bestraft. Über die Entscheidungen zu Gunsten von Basel muss man nicht diskutieren, Offisde beim Tor von Streller und der Elfmeter wäre eigentlich ein Freistoss vor der Strafraumgrenze, wo das Foulspiel begonnen hatte.

  27. Maeder René sagt:

    Bonus ist nur das Vorwort. Man könnte meinen, der FCB bezahlen das Schweizer Schiedsrichterwesen. Immer, wenn es heikel wird, fällt kein Pfiff gegen Basel, ganz bestimmt aber einer gegen den Gegner. Und mit der Handhabung der Karten verhält es sich gleich. Das ganze Schiesdrichterwesen muss endlich professionalisiert werden. Der chef taugt nämlich auch nicht viel und eierte nach dem letzten Spieltag wieder sein Floskeln.

  28. Pascal Sutter sagt:

    1. M. Frey hätte längst Gelb bzw. Gelb-Rot sehen müssen!
    2. Steilpass Vorlage von Hänni
    3. Über das passive Offside kann man streiten
    4. Xhaka hat klar den Ball gespielt = Gelb
    5. Penalty in der 79′ nicht geben, da angeblich Abseits
    6. Man sollte die Arme, im eigenen Strafraum, nicht um den Stürmer legen – dumm!
    Und sowieso, wer nach einem 0:2 noch 3:2 verliert kann noch lange über den Schiri wettern, man hätte den Sack zumachen MÜSSEN!

    • Urs Flueckiger sagt:

      Gute Zusammenfassung. Es bleibt festzuhalten, dass die Schiedsrichter generell katastrophal pfeifen, nicht nur in der Super League, auch in der Bundesliga-z.Bsp. Phantom-goal..
      In Basel ist der Ref zu Beginn meistens gegen den FCB, bis das Fass zum Ueberlaufen voll ist. Dann erscheint es halt als Bonus was eigentlich ausgleichende Gerechtigkeit ist.
      Anstatt Bonus sieht man das grosse Zittern der anderen Teams im Joggeli, die alle mit einer ultra defensiven Spielweise das Gefühl haben, dass sie gewinnen könnten.

      • Seppi sagt:

        Gut beobachtet. Ist doch genau in diese Richtung.
        Der Schiri hätte früher eingreifen müssen. Die YB-Spieler wurden von Ulli so heiss gemacht ,dass sogar der Schiri mühe hatte. Er konnte ja nicht zu Beginn der Partie gleich mal regelmässig gelb zeigen. Dann wäre der Aufschrei von den YB-Fans und dem Rest der Schweiz ja noch grösser gewesen. Auch die Art wie Ulli am Seitenrand mit den Händen und Körpersprache gestikuliert hatte, war ohnmächtig. Hatte meinem Mitmatchbesucher gesagt, unter dem würde ich nicht spielen, der macht einem ja verrückt während dem Match. Z.B. Martinez ist richtig in die FC B -Spieler reingesprungen, dass es nach Foul aussehen musste und von YB Frei gar nicht zu sprechen. Martinez ist mindestens zweimal an einem FC B- Spieler vorbeigeflogen als diese sein Trick merkten. Wurde ja auch wegen Schwalbe verwarnt.

        Eigentlich hat ja YB einen Bonus bei den Schiri. Beim YB Match gegen Thun war das zweite Tor irregulär, da der Torhüter weggedrückt wurde im fünfer. Und YB hat gewonnen.

  29. M.K. sagt:

    Es ist unglaublich wie die Leistung des FCBs hier wieder ausser Acht gelassen wird. Es war einfach wieder einmal eine starke Leistung des Ligakrösus gegen ein nervöses und unreifes YB. Zudem muss man sehen, hätte YB den 2-Tore-Vorsprung verwalten können, hätte man nun geschrieben, dass der Schiedsrichter für die Berner pfiff. Nach ca. 10 harten Fouls der Berner (ohne Folgen) tritt Serey Die dem Gegner einmal auf die Füsse und erhält gleich eine gelbe Karte. Wenn man die gesamte Saison betrachtet, wird der FCB definitiv nicht bevorzugt… dies gleicht sich immer über eine Saison aus. Das grössere Problem sind die äusserst schlechten Schiedsrichter…. die taugen in der Schweiz definitiv nichts und dabei gilt es zu beachten, dass der FCB einer der wenigen (wenn nicht sogar der einzige) Clubs ist, der für eine professionelle Ausbildung der Schiedsrichter in der Schweiz zahlen würde. Dies zeigt doch ebenfalls auf, dass der FCB keinen Schiedsrichtervorteil geniesst, sonst würden die anderen Clubs bestimmt auch etwas Geld locker machen wollen!!!!

  30. hans.herzig sagt:

    Es gibt nur eine Lösung, das YB den Schiedsrichter Hänni ablehnt.

  31. oliver brunner sagt:

    ich möchte mehr über Fussball diskutieren und lesen – als immer nur Basel da, Basel bla….

  32. morgartenring sagt:

    stell euch mal vor wie der tabelle aussehen koennt wenn basel so stark gestartet waer wie yb am anfang der saison. anstatt 9 unentschieden “nur” 7 waere haette der fcb jetzt schon 11 punkte vorsprung. wenn die schieri dass gewollt haette waere vieleich sogar nur noch 5 unentschieden:) *ironie off*

  33. rome sagt:

    Na toll! Es ist ein Witz zu behaupten es gibt einen Schiri Bonus für Basel! Das Foul an Gerndt ist nie und nimmer rot was schaut ihr denn für Fussball? Xhaka spielt den Ball und zwar nur den Ball und danach denn Mann, die Gelbe gibts weil er etwas ungestüm von hinten kommt. Das sich das IKEA Möbel dabei verletzt ist zwar nicht im Sinne der Aktion jedoch ist beim Tackling 0 Absicht zu erkennen. Bei Strellers Weitschuss steht kein Basler im 5 Meterraum somit wird dem Goalie wohl kaum die Sicht versperrt, = passives Abseits! Der Penalty muss man nicht geben, sieht man sich jedoch das ganze Spiel an fällt auf das es 3-4 ähnliche Szenen gibt wo Vilotic immer klammert und das jeweils im Strafraum oder in der Nähe. Somit war klar das der Ref. irgendwann pfeifen muss.
    -> an den Autor, neidisch weil die Biene Mayas wohl nie so ein Tor wie das 2:2 in den nächsten Jahrzehnten hinbekommen werden?
    oder wer hat die Meisterschaftsentscheidung 2007 nochmals am grünen Tisch verloren? Das war nicht YB GC FCZ oder sonst wem sondern da hat man ganz klar Basel den Titel gestohlen!

    • Lars sagt:

      Du hast absolut nicht die leiseste Ahnung von diesem Sport! Punkto abseits: schau mal ins Regelwerk der FIFA! Hierbei gibt es keinen Interpretationsspielraum für den Schiri! Der wahre Witz ist dein absolut unqualifizierter Beitrag. Auch zum Foul gelb oder rot gibts nicht zwei Meinungen – auch hier gibt das Regelwerk klar Auskunft. Oder darf der Spieler, auch wenn er in Ballbesitz ist oder den Ball spielt, den Gegner von hinten umhauen und verletzten? Ich glaube noch nie hat jemand zum Thema Fussball einen Kommentar verfasst der weniger Ahnung hatte als Du….

      • Bieri, Biel sagt:

        Lars, du bist derjenige, der hier keine Ahnung hast von Fussball.

        • Lars sagt:

          so wie du schreibst kannst du wahrscheinlich auch nicht lesen. Für Leute wie dich hat die FIFA sogar ein Biudli den Regeln beigelegt. Das einzige was auf diesem Biudli fehlt, ist der Basler Elefant zwischen Linienrichter und den beiden Rotblauen im Abseits….

      • rome sagt:

        Wenn du das reglement von FIFA14 meinst da kann das vielleicht sein aber von einem Kind welches sich an einem Spiel orientiert welches nicht einmal die Abseitsregel beherrscht kann man ja auch nichts anderes erwarten. NUr am rum heulen du passt tip top zu Willi (Forte) du Biene Maya einfach mal schnauze und akzeptieren wies war. Zudem denke ich kaum das du im Stadion warst lieber Lars und falls doch können wir das sonst das nächste mal vor dem Stadion klären!

  34. Peer Wilander sagt:

    Zum ersten Mal seit mehreren Jahren wird an der WM in Brasilien kein Schiedsrichter aus der Schweiz präsent sein. Erstaunt? Ueberhaupt nicht, unseren Schiedsrichtern fehlt vielfach das Fingerspitzengefühl. Wie kann ein Spielleiter beim Stand von 2:2 in der 89. Minute einen Penalty pfeifen ohne selbst 100% überzeugt zu sein. Er konnte gar nicht überzeugt sein, da sich das Spiel vor/in/auf der ominösen Linie abspielte. Und dass der FCB einen Bonus bei den Schiedsrichtern besitzt, darüber müssen wir gar nicht erst diskutieren.

  35. Schweizter Peter sagt:

    Das der FC Basel einen gewissen Bonus hat ist offensichtlich.
    Dass YB den Sieg vergab ist Unvermögen.
    Dass ein Penalty gegen Basel kurz vor Schluss nicht gepfiffen wird, für Basel aber schon kann man regelmässig feststellen.
    Das grosse Problem ist aber ganz einfach, dass die Schiedsrichter in der Schweiz grundsätzlich nicht genügen.
    Dass niemand auch annähernd eine Chance hat in Brasilien dabei zu sein ist nur die Spitze des Eisbergs.
    Wir brauchen dringend 5 – 8 gut ausgebildete, anständig bezahlte Schiedsrichter !

  36. Joggelipilger sagt:

    Herr Ruch, offenbar sind Ihre Sehkräfte stark beeinträchtigt.
    Was zum Beispiel Herr M. Frey (Spieler von YB) aufgeführt hat in Sachen mehrerer gelbwürdiger, diesbezüglich nicht geandeter Fouls (Übermotivation ?) geleistet hat, hätte normalerweise spätestens bis ca zur 20. Minute zu einer gelb-roten Karte geführt, ja führen müssen. Von seinem provokativem Torjubel (Fäuste strecken und schütteln) auf Höhe Eckfahne unter dem Bahndamm-Sektor C 6 gegen die daselbst anwesenden (Basler) Zuschauer nach dem 0 : 1 reden wir jetzt mal nicht. Ich möchte das Gejammer und die Polemik nicht lesen müssen, welche im umgekehrten Fall (Basler Spieler gegen Berner Kurve) geschrieben worden wäre. Wenn ich jedoch sehe, wie ein Herr Forte sich verhält, wundert mich Selbiges seiner Spieler nicht.

  37. Erich sagt:

    Die Frage ist ja gar nicht, ob der FCB einen Schiribonus hat, sondern jeweils von Spiel zu Spiel, wie gross er diesmal sein wird!

  38. Thomas sagt:

    Zitat aus dem Blog: “Doch frei von Polemik darf man festhalten, dass die grossen, prominenten Teams im Fussball oft bevorzugt werden”. Im Gegensatz zu manch anderen Behauptungen, welche insbesondere am Match FCB-YB festgemacht wurden, stimmt diese.

    Nur heisst das auch, dass wenn YB die prominente Mannschaft ist (beispielsweise ein Spiel YB-Ls), YB bevorzugt wird. Und als häufig in den Spitzenrängen klassierte Mannschaft ist YB nun mal prominent.

  39. Heinz Lehmann sagt:

    Jetzt übernimmt schon die Sportredaktion (Fabian Ruch) der Berner Zeitung das Niveau vom BLICK. Schade sehr schade.

  40. K.Naef sagt:

    diese ganze Polemik ändert das Resultat nicht. aber würden die spieler, freund und feind, nur halb so viele fehler machen die der Schiri’s, dann sähen wir jede Woche Topspiele. leider wird schon bei den Junioren schon trainiert wie man sich richtig fallen lässt, wie man den Gegner wirksam am hochspringen hindert, etc. etc. dies wird bei allen klubs so gemacht. man verlangt härte um auch international zu bestehen, was leider in den letzten jahren nur dem fcb gelungen ist. aber zwischen härte und Foulspiel (überhärte) ist nur ein schmaler grad. am tv zu urteilen ist einfach. es gibt mehrere Zeitlupen, aber auf dem platz geht es unglaublich schnell. ich weiss wovon ich rede, habe selber gepfiffen.

  41. pascal sen. sagt:

    ich staune!!!
    wenn ich die Kommentare lese, komme ich ins Staunen, wie viele “kompetente” Schiedsrichter in unserem kleinen Land nach einer Partie sich “neutral und fachlich” äussern können. Ich frage mich aber, wieso dem Schweizer Fussballverband Sonntag für Sonntag Schiri’s fehlen??? Meldet Euch doch ganz einfach an und schreibt dann selber über Eure Erfahrungen als aktiver Schiedsrichter.

  42. Mike Schmid sagt:

    Schon traurig wie viele Menschen sich hier unter jedem Niveau verhalten! Herr Ruch gibt nur seine Meinung bekannt! Die Berner, und/oder Herrn Ruch als Grännis darzustellen ist einfach nur Niveaulos! Wie lange haben die lieben Basler nur Gegrännt nach dem 0:2 gegen Schalke? Hätte nicht jeder Schweizer Verein “gegrännt” falls der er wie YB verloren hätte, allen voran die Basler?
    Herr Ruch schreibt ja auch, dass der Schiri es nicht absichtlich gemacht hat! Das die Berner beim Spiel in Bern und beim Spiel in Basel benachteiligt wurden, sollte wohl jedem klar sein! Penalty zum 3:2 in Bern, 2:1 Sieg der Berner in Basel! YB = % Punkte mehr! Basel = 4 weniger! Klar hätte es auch dann noch anders “herauskommen” können!
    Basel-Bonus hin oder her! Bei Herrn Hänni haben sie ihn, da er zu wenig Mut hat um gegen Basel zu pfeifen! Jeder der sagt, es wäre keine Rote Karte gegen Xhaka, hat überhaupt keine Ahnung von Fussball! Ich habe schon mit x-Baslern darüber gesprochen, jeder sagte, es wäre Rot!
    Liebe Schweizer, reisst euch am Riemen!

  43. Roger Göttschi sagt:

    Was für doofe Diskussionen. Nehmt Sport und auch Fussball doch so wie es ist…. das ewige Gemeckere von Bern nach Basel, von Basel nach Luzern und und und ist doch schwachsinnig, schade dass auch die Trainer und Sportdirektoren oft wenig Hirn und kein Fingerspitzengefühl zeigen, sondern mit blöden Bemerkungen Frustbewältigung betreiben. Schöne Spiele und gute Unterhaltung wünsch ich mir und und nicht solch pubertäres Nachtreten nach jedem Spiel.

  44. Hugentobler Marlies sagt:

    Man muss doch ernsthaft krank sein wenn man das Gefühl hat, der FCB braucht die Schiris um in der Liga zu gewinnen.. Schaut euch mal die anderen Teams an. Entweder sind sie zu klein oder sie werden einfach so amateurhaft geführt , wie Yb oder Sion, dass sich der FCB schlussendlich nur selber schlagen kann… Und Herr Ruch? Haben sie es nötig solche Blogs zu veröffentlichen? Geht es ihnen darum den FCB schlecht hinzustellen? Oder wollen sie den Grännis eine weitere Plattform bieten, um ihre Ausreden für ihre Erfolgslosigkeit nieder zu schreiben? Hopp YB

  45. Rochrbach sagt:

    Als Murat Yakin noch Trainer von Luzern und Thun war, hat er selber nach jedem Spiel in den Medien gesagt, dass der FCBASEL einen Schiribonus hat. Seit er Trainer in Basel ist, geniesst er die Bevorzugung Basels und nimmt sie kommentarlos gerne hin.

  46. Peter sagt:

    An alle, die hier argumentieren, Xhaka habe den Ball gespielt: Wollt ihr allen Ernstes behaupten, dass wenn man mit dem einen Bein den Ball spielt, man mit dem andern Bein dem Gegner von hinten die Knochen brechen darf und alles ist im grünen Bereich?

    Xhaka ist Profi und hat seinen Körper voll unter Kontrolle. Seine Bewegungen macht er ganz bewusst. Der hat andere koordinative Fähigkeiten als ich und meine Seniorenkollegen. Im Gegensatz zu uns weiss er in der Anflugschneise von hinten auf den Gegner genau was seine beiden Beine machen. Ich behaupte, er hat es in Kauf genommen, Gerndt bei dieser Aktion zu verletzen. Darum halte ich es wie Ruch: Wann sonst soll der Schiri Rot zeigen?

  47. MartinM sagt:

    Von einem Blogger darf man erwarten , dass er das Spiel gesehen hat und nicht nur dir TV Aifzeichnungen. Dann wäre ihm aufgefallen:
    1. Dass Hänni gegenüber den YB Spielern zu Beginn recjt grosszügig war. Frei und Rochat haben mehr Fouls produziert als Bälle getroffen.
    2. Dass gar nciht zwei Spieler im aktiven Offside stehen können. Auch kann auch die TV Aufzeichnung nicht belegen, dass der Spieler, der sich bückt, dem YB Torwart die Sicht verdeckt. Er bückt sich, weil er nicht weiss, in welche Wxke Streller schiesst – das bedeutet nicht, dass er die Sicht verdeckt. Letztlich weiss dies nur der Torwart. Ein Blogger ist nicht gezwungen, notwendigerqeiss alles was Bickel/Forte von sich lassen Geben, einfach zu übernehmen. Die beiden Heulsusen sind schonnefvig genig.
    3. Drr Penalty wurde nicht wegen Foul gepfiffen, aondrr wegen Dummheit. Vilotic reisst an Steeller rum, bekommt ihn aber nicht zu Fall – und dann legr er wenige Meter von Hänni entfernt seinen Arm um Streller. Häte Hänni nicht gepfiffen, hätteh die Basler zu Recht auf Benachteilifung geklagt .

  48. Daniel Hofstetter sagt:

    herrlich… in jedem Land hat die beste Mannschaft einen Bonus. Jedenfalls aus der Sicht der Verlierer. Heult rum, schreibt alles schlecht, bezichtigt den Verband der korruption, macht was ihr wollt. Am 18. Mai stehen wir wieder auf dem Barfi.

  49. Tony Micelli sagt:

    Ich glaube nicht, dass irgendein Verein einen Schiri-Bonus hat. Vielmehr haben manche Vereine einen Schiri-Malus…

  50. Georgios sagt:

    Schiri stark – schwache Schirileistung. Basel bevorzugt – Basel benachteiigt.

    Videobeweis einführen und die Diskussionen reduzieren sich auf’s Wesentliche – dem Spiel auf dem Platz.

    So einfach ist da.

  51. Hafen Martin sagt:

    Man vergisst, dass dem FC Basel gegen den FC Zürich durch Schiedsrichter resp. Schiedsgerichtentscheide gleich zwei Meistertitel durch die Lappen gegangen sind. Zum einen in der berühmten 93. Minute der Finalissima gegen den FCZ, als die Zürcher einen Einwurf auf Höhe des 16ers ausführten und nicht bei der Mittelline (!), wo der Ball ins aus ging. Dieser Einwurf führte dann zum Tor und damit auch zu den Krawallen. Weder der Schiedsrichter noch der Linienrichter liessen den Einwurf an der korrekten Stelle wiederholen, was mit der Beendigung des Spieles identisch gewesen wäre. Der zweite Fall war der unglaubliche Entscheid zum St. Galler Muntwiller, der dem FCZ statt einer Niederlage einen Sieg und damit am Schluss mit knappem Vorsprung den Titel bescherte.

    • Markus Trummer sagt:

      Herr Hafen, aufgrund dieser Tatsachen gebe ich Ihnen vollständig recht. Nein nicht nur das ich fordere den SFV auf dem FC Basel den Meistertitel bis ins Jahr 2033 zuzusprechen, somit dürfte dann diese Ungerechtigkeit auch getilgt sein. Und ja wir Berner sind gerne “Grännis”, ihr seit es ja nicht, oder etwa doch?

  52. Rolf Brunner sagt:

    Gegen YB hat der FCB in letzter Zeit beim Schiri klar besser abgeschnitten. Wieso wird in diesem Beitrag nicht erwähnt, dass es gegen andere Teams genau umgekehrt war, und deshalb der Vorwurf nicht stimmt? Sie müssen auch mal ein Spiel gegen Luzern oder Lausanne analysieren . . .

    • Baltasar Blättli sagt:

      Sie meinen, das Spiel gegen Lausanne, wo Stocker einen Gegenspieler würgt und zuerst nur Gelb erhält. Sorry, Augen auf bitte!

    • Peter sagt:

      Sie meinen das Spiel gegen Luzern, wo Ajeti Winter, der auf dem Weg zum 0-2 war, mit einem taktischen Foul wie aus dem Bilderbuch zurückreisst, aber die fällige 2. Gelbe nicht sieht weil der Schiri eine Badhose war?
      Sorry, Augen auf bitte!

  53. Richner sagt:

    Der Frust in Bern ist verständlicherweise gross, soviel Millionen in der Aare versengt und nich’s erreicht. Wäre der Pass von Hänni zum 0-2 auf der anderen Seite gewesen, was wäre dann für eine Entrüstung gewesen. In diesem Spiel hat es keine Bevorzug gegeben. Im Gegenteil der FCB wird meist benachteiligt, weil alles immer nur beim FCB wieder und wieder am TV wiederholt wird. Bei solchen Entscheiden sollte man das Spiel live verfolgen, ob im Stadion oder TV, und in einer Sekunde entscheiden. Es ist sehr einfach nach der x-ten Zeitlupe sich als Fussballexperte aufzuspielen, vor allem noch bei vorverurteilten Zusammenfassungen.

    • Markus Trummer sagt:

      Richner, man könnte, wenn man kein FCB Sektierer ist, auch das Unvermögen des Basler Spielers anschauen, der hat es ja nicht fertiggebracht einen Pass über ein paar Meter zu seinem Mitspieler zu spielen. Und übrigens hätte der FCB danach noch ca. 50 Meter lang die Möglichkeit gehabt, den Angriff zu unterbinden. Leider war ja Xhaka nicht in der Nähe.

  54. Simon sagt:

    Hach. Ist doch immer das Selbe. Ob nun für oder gegen Basel. Ob nun für oder gegen wen auch immer in jeder Liga. Videobeweis her. Das Unterbindet die Wettmafia sowie solch unsinnige Diskusionen immer.

  55. Andy Dürr sagt:

    Kein Zweifel, im Hexenkessel zu St. Jakob lässt sich manch ein Schiedsrichter von der Ambiance beeinflussen. Aber ist es die Schuld des FCB, dass sich der Rest der Super-League-Stadien als Fan-Wüste präsentiert? That’s part of the game. Unsachlich wird es, wenn Einzelentscheide als Beweis herangezogen werden. Das Tackling von Xhaka an Gerndt als rotwürdig zu bezeichnen ist einfach lächerlich. In manchem Premier-League-Spiel wäre hier nicht einmal Foul gepfiffen worden. Kommt dazu, dass die wenigsten Fehlentscheidungen den Spielausgang wirklich grob beeinflussen. Wer sich als YB-Fan das Spiel am Samstag angesehen hat, mag über den ein oder anderen Entscheid erzürnt sein, zuletzt muss er aber einfach zugeben, dass die bessere Mannschaft gewonnen hat.

  56. Fritz sagt:

    Mir eigentlich egal ob die Medien oder ein paar Pseudoexperten meinen Basel werde bevorzugt und habe einen Bonus. Solange es keine neutrale statistische Erhebung dazu gibt sind diese Aussagen nur lächerliches Gejammer von Verlierern über welche ich gerne, anlässlich des nächsten Sieges, herzhaft lache. Und wenn Basel so weiterspielt wohl auch auf dem Barfi noch viel lachen werde. 😀

  57. Thomas sagt:

    Für alle die meinen Taulant gretsch den Gernd um sollen sich die TV-Bilder anschauen.
    Taulant sieht den “freien” Ball und rutsch zum Ball und in dem Moment macht der Gernd einen ausfallschritt zum Ball und in die “Flugbahn” von Taulant.
    Tragisch was passiert ist, aber Taulant geht am Anfang der Aktion ganz klar auf den Ball…. 😉

  58. Baltasar Blättli sagt:

    Danke für diesen Blog. Schön, dass diese Tatsache auch seitens Medien angesprochen wird. Jeder, der in den letzten Jahren regelmässig ins Stadion ging, kennt den Basel – Bonus. Hauptsächlich im Joggeli, aber nicht nur.
    Ich kann mich an ein Spiel erinneren, letzte Saison, Grasshoppers-FCBasel im Letzigrund. Der Schiri hat einen Penalty gepfiffen gegen Basel! Ich muss gestehen, es war eine Fehlentscheidung des Schiris. Nach heftigen Reklamierens seitens der gesamten Basler-Mannschaft (inkl. Bank) und einem Blick auf die Leinwand-Wiederholung (was übrigens gemäss Reglement den Schiedsrichtern untersagt ist, einen Entscheid aufgrund TV-Wiederholung zurüchzunehmen) nahm der Schiedsrichter seine Entscheidung zurück. Alle waren sich einig, dass ist nur beim und für den FCB möglich! Der springende Punkt ist, der SR darf niemals seine Entscheidung ändern nur weil der FCB so heftig interveniert. Sorry, seit Jahren gibt’s Wettbewerbsverzehrung in der SL.

  59. Baltasar Blättli sagt:

    Übrigens gibt es eine englische Studie, die den Joggeli-Bonus wissenschaftlich stützt. Die Studie besagt, dass ein lautes, hitziges Heimpublikum im Fussball, zwar kaum bis sehr wenig Einfluss auf die Leistung der Heimmannschaft hat, jedoch sehr wohl Einfluss auf die Entscheide des Schiedsrichters!

  60. Kahn sagt:

    Dass sich Schiedsrichter im Unterbewusstsein vielleicht leiten lassen kann sein. Aber alles andere ist Haferkäse.
    Keine Karte, rote Karte, gelbe Karte, darüber kann man in jedem Spiel diskutieren. z.B. Costanzo hätte vor 1 Woche vom Platz müssen mit 2. gelber Karte, ist nicht geschehen und YB hat noch gewonnen. Z.B. gestern Frankfurt – BVB Dortmund, klarer Penalty für BVB nicht gepfiffen. Hallo bitte einfach akzeptieren, dass Fehlentscheide in jedem Spiel dazu gehören wie Penalty verschiessen, Torchancen auslassen, Verteidiger Fehler wie es der FCB gemacht hat gegen YB und wie auch die YB Verteidiger Fehler gemacht haben.

  61. Baumann sagt:

    Ja, lieber Fabian Ruch, Ihr Beitrag hätte genau so gut von einem YB-Vertreter geschrieben sein können. Das sagt eigentlich alles aus, über Ihre “Objektivität”. Schlau loben Sie zuerst den FCB ein bisschen, um dann um so massiver die angebliche Schiedsrichterbevorzugung anzubringen, die sich ganz mit den Pro-Berner-Kommentaren in den Foren deckt. Wie oft wurde der FC Basel in der Vergangenheit schon krass benachteiligt – von den Schiedsrichtern und den Verbandsorganen?!

    • Misterargus sagt:

      weiter mit rumheulen durch den YB Vertreter (Ruch). Habe bei den eklatanten Benachteiligungen des FCB 2006/2007 als man einen anderen Schweizer Meister wollte als den FCB, nicht annähernd etwas glasartiges, hysterisches lesen dürfen. Man hat es einfach ignoriert. WIESO ????, Herr YB Ruck, bitte um eine Steilpass Diskussion dieses Themas.
      DANKE !

  62. Thomas Brander sagt:

    Es sind übrigens Menschen, die Fussball spielen und Menschen, die das Spiel leiten. Wer es nicht akzeptieren kann, dass dieselbigen Fehler machen soll doch bitte Golf schauen.
    Es liegt leider auch in der Natur der meisten Menschen, dass sie bei Misserfolg die Fehler bei anderen suchen. Ich kann mir gut vorstellen, dass für jeden Nicht-Basler der Erfolg des FCB unerträglich ist. Wahrscheinlich so unerträglich wie die beinahe zwanzigjährige Erfolglosigkeit in den 80er und 90er Jahren des FCB für mich war.

  63. Thomas Brander sagt:

    Übrigens fand ich damals auch, dass alle, die besser als Basel waren, bevorteilt werden. Und besser waren zu der Zeit praktisch alle.

  64. Martin Hug sagt:

    Ich weiss beim besten Willen nicht warum sich die Rest-Schweizer mit Diskussionen mit Basler Fans einlassen! Eher fliesst der Rhein rückwärts als dass ein Fan des FCB zugeben würde dass sein Club auch nur einmal in 10 Jahren in irgend einer Art jemals von den Schiri bevorteilt wurde! Es war auch absolut gerecht dass Sommer gegen Winterthur im Cup keine rote Karte erhielt, es war absolut vertretbar dass dieser Xhaka Gernd mit dem Brutalofoul verletzen durfte, es war ebenso gerecht dass Ivanow Tabakovic ungestraft in der letzten Minute im Strafraum foulen durfte, es ist ebenso gerecht dass ein Stocker für seine Tätlichkeit milder als andere Spieler bestraft wird, es ist absolut gerecht dass ein ehemaliges Mitglied der Muttenzerkurve (!!) ein Spiel des FCB als Abschiedspiel sener Schirilaufbahn leiten darf!
    Da in der Region Basel den Fans die Fussballweisheiten bereits mit der Muttermilch eingegeben wird vermeiden wir doch in Zukunft jegliche Diskussionen mit den allmächtigen Fussballgöttern am Rhein!

    • Baumann sagt:

      Frust pur! Verständlich, wenn man die desolate Leistung der Berner in der 2. Halbzeit am Samstag gesehen hat… Da war ein Klassenunterschied! Aber in Ausreden suchen kann YB niemand das Wasser reichen.

      • Baltasar Blättli sagt:

        Herrlich treffend der Kommentar! Chapeau Herr Hug!

        @BAUMANN
        Einfach herzig. Hätten Sie sich auch sparen lassen können, ihre süssen rot-blauen Gefühle!

  65. Matthias Schärer sagt:

    Langweilig. Schickt Fabian Ruch in den Mama Blog! Wenigstens eine etwas vollständige Statistik ziert den seriösen Journi.

  66. Toucan sagt:

    Alle Fussballer träumen vor einer grossen Kulisse zu spielen. Auch sie wissen, dass der Gegner und der Schiri beeindruckt werden. Das ist in allen Ländern so. Ob in Südamerika oder Europa. Bin regelmässig an den Spielen auch oft im Ausland und habe es oft erlebt. (München / Schalke). Nach 20 Minuten haben wir schon gesehen und kommentier, das das Spiel ausarten wird, de der schwache Schiedsrichter zuviel durchgehen lies und inkonsequent pfiff. Ich als Schiri hätte Xhaka Rot gegeben, denn dieser übereifrige Einsatz an der Seitenlinie war unnötig und er musste das Risiko einer Verletzung kennen.
    Bitte nicht vergessen, dass in anderen Länder Uli Forte nach seinem Kommentar an der Pressekonferenz gesperrt würde! Da der Blick kein Interesse daran hat und er dies nicht mehrmals in der Zeitung bring (Streller / Aarau) wird auch nichts passieren. Damals hatte Streller recht zu fragen ob der SR nicht ganz dicht war, den das Foul im 16er hätte 100 % einen Penalty geben müssen. Stand direkt hinter der Torlinie und habe es aus einer Nähe gesehen, die leider nur noch in Aarau möglich ist.

    • Egeler Roger sagt:

      Super Analysiert… Mir ging es genau gleich. Der Schiedsrichter hat es in den ersten 20 Minuten verpasst dem Spiel eine klare Linie zu geben. Hätte Herr Hänni von Anfang an durchgegriffen, wäre weniger Härte im Spiel gewesen.

  67. peter hans sagt:

    schlicht ein armutszeugnis für jeden, der beaupten muss, basel hätte einen schiri-bonus…….
    wirklich sackschwach.
    auf dem platz verlieren ist ja eins….
    das kann man, und darf man……
    aber dann noch so saudumm schwatzen?
    wirklich sackschwach.
    eben einfach unsportlich.
    gehört nicht zu anständigem sport sowas.
    und wenn es einen schiedsrichter-skandal gibt, dann sieht man sowas. ganz klar.
    darüber muss man in so einem kindergartenforum dann aber auch nicht drüber diskutieren…..

  68. Arthur Flückiger sagt:

    99% der Fans sehen das aus der Optik ihres bevorzugten Clubs. Vor Jahren hat man diesen Bonus GC zugesprochen, vor gefühlten 100 Jahren auch YB. Die Realität ist eine andere. Herr Ruch, das ist ein tendenziöser Bericht und entbehrt jeglicher Grundlage. Besuchen Sie doch mit all Ihren Gleichgesinnten einen Schiedsrichterkurs, bestehen diesen, und dann dürfen alle für einen mickrigen Lohn Spiele pfeifen…ich bin über die Benotung der Zuschauer sehr gespannt!

    Jeder Schiri macht pro Match immer Fehler. Dasselbe gilt im übrigen auch für alle 22 Spieler, die dafür noch fürstlich bezahlt werden. Während die Spieler, Trainer, Zuschauer den Schiri lautstark beschimpfen dürfen, ist dies dem Schiri untersagt.

    Nun nehmen wir mal die Szene, die zum Penalty führte. Kann der Schiri etwas dafür, dass von Bergen und Vilotic sich in die Quere kommen und Streller ziehen lassen? Kann der Schiri etwas dafür, dass Vilotic, der viele Meter vor dem Sechzehner Zeit gehabt hätte, Streller “umzuputzen”, das nicht getan hat, sondern ihn bis zum Strafraum ziehen liess, wo er sich dann endlich entschloss, ungeschickt einzugreifen, gegen einen Streller, dessen Schlauheit man kennt. Für diesen Fehler ist Vilotic verantwortlich. Den Penalty kann man geben. 5 von 10 Schiris pfeifen ihn nicht. Die 50% Möglichkeit, dass gepfiffen wird, diese Kenntnisse müsste man bei einem für 2 Millionen transferierten gestandenen Fussballer voraussetzen können.

    Schuld an der Niederlage ist so gesehen ein YB Spieler und nicht der Schiedsrichter. Ich bin kein Basler, ich bin ein Berner. Ich wünschte mir, YB wieder mal auf Meisterkurs zu sehen, 4mal hintereinander, so wie damals, vor 100 Jahren, als ich noch zur Schule ging. Dafür aber muss man möglichst fehlerfreie Leistungen bringen, Spiel um Spiel, dafür wird man bezahlt, und nicht um auf dem Schiri rumzuhacken. Herr Forte müsste mit gutem Beispiel vorangehen.

    • rome sagt:

      Danke Arthur endlich mal ein Kommentar der sich zu lesen lohnt und nicht immer das rumgeheule!
      Neutral und Objektiv. Es ist wie es ist und von solchen Disskusionen lebt schlussendlich auch der Fussball ich mag mich noch gut an die 2000er wende erinnern wo GC immer der Schiri Bonus zugesprochen wurde 🙂

  69. René Grossenbacher sagt:

    YB sollte etwas milder mit dem Schiedsrichter umgehen, hat er ihnen doch seine Sympathie mit einem Assist beweisen wollen. Es ist sehr selten, dass ein Schiedsrichter derart direkt ins Spiel eingreift – das kann nur ein YB-Fan sein!

  70. erkan sagt:

    als yb-fan ist es für mich nachvollziehbar, dass man über die schirileistung nicht gerade zufrieden ist. als fcb-fan aber auch. es ist halt aber schon so, dass sich yb lieber zuerst an der eigenen nase nehmen würde.. 2:0 geführt und trotzdem verloren, da muss man nicht über den schiedsrichter schimpfen. zwar würde nicht jeder diesen penalty pfeifen, aber wenn sich der verteidiger so dumm anstellt, muss man sich auch nicht wundern, das gepfiffen wird.
    es wurde hier schon genug geschrieben wie oft der fcb bevorteilt und wie oft benachteiligt wurde. fakt ist, eine gute mannschaft gewinnt auch wenn der schiri mal gegen einen pfeift,
    eines ist aber klar, videobeweise, wie dies hier mehrmals gefordert wurde, wären den tot des fussballs. einerseits taugen sie nichts (offside) und andererseits würden sie viele emotionen zerstören. es ist doch toll, dass man sich über den unfähigen schiri ärgern kann und nicht über die miese leistung seines eigenen teams. einzig die professionalisierung der schiris wäre eine möglichkeit, aber fehlentscheide würde es auch dann noch genügend geben.
    aufgrund dieser 2 spiele gegen yb von einem fcb-bonus zu sprechen ist jedoch schon ein bisschen sehr gewagt herr ruch, aber die anzahl der kommentare ist ja auch dementsprechend hoch…

  71. Bebbi sagt:

    Beim Tor ist es Offside ja. Aber das ist Aufgabe des Asisstenten das anzuzeigen und nicht vom Schiri. 2. Beim 2:0 war der Schiri definitiv kein Bonus für die Basler. Das Foul von Xhaka war gar keines da er klar den Ball spielt! Und wenn man unbedingt Xhaka mit rot draussen shen will, dann muss der YB-Frei aber zwingend gelb und gel-rot sehen in dieser Partie. Das ist eben internationale Härte. Und da sich YB das nicht gewohnt ist wird gejammert. Forte ist eh der grösste Gränni der Schweiz. Und Penalty kann man geben, da eine Berührung stattfindet. Ganz korrekt wäre jedoch wie im Artikel erwähnt der Freistoss.

  72. Ernst Christen sagt:

    Als YB-Fan ziehe ich folgendes Fazit. YB hat das Spiel gegen Basel verloren. YB führte in der ersten Halbzeit 2:0 und hat nachher den Vorsprung nicht halten können. Dem Schiedsrichter die Schuld für die Niederlage zu geben, ist ein bisschen einfach. YB war in der zweiten Halbzeit und vor allem kurz vor Schluss zu harmlos und liess den FCB anrennen. Jeder weiss, dass dies gefährlich ist und man das Risiko eingeht, dass es dann zu umstrittenen Entscheidungen seitens des Schiedsrichter kommen kann. Was mich persönlich sehr beschäftigt ist die Verletzung von Alexander Gerndt. Ich habe schon viele YB-Spiele gesehen, und er ist mir immer als Chrampfer aufgefallen. Ich wünsche ihm gute Besserung. Wenn YB vorne mitmischen will, muss es solche Spiele wie gegen Basel gewinnen. Das ist die Realität.

  73. Mäse sagt:

    Ja, der FCB hat diesen Vorteil. Aber ich mag mich an die grossen Zeiten meines GC erinnern. Ende 70 bist Mitte der 90er, da wurde auch ab und an mal das blau-weisse Auge zugedrückt. Und wenn wir ehrlich sind, der FCB ist mit oder ohne diesen Bonus seit 10 Jahren eine Nummer zu gross für den Rest der Schweiz

    • Egeler Roger sagt:

      kurz und bündig… Danke Mäse
      Den Weg an die Spitze muss man sich erarbeiten. Und den hat auch der Fc Basel nicht mit dem Schiri – Bonus geschenkt bekommen.

  74. Linus Luchs sagt:

    Man höre Raimondo Ponte im Kurzinterview des Schweizer Fernsehens nach dem Spiel FCB-Sion:
    “Man sollte eigentlich wissen, dass wenn ein Streller oder ein Stocker, der den Penalty herausgeholt hat, dass wenn die im Sechzehner sind und dribbeln, dass sie dann schnell fallen, und er ist auch sehr schnell gefallen, er könnte ja eigentlich weiterlaufen, aber er hat sich halt fallenlassen, aber das passiert halt in Basel.”
    Diese Aussage ist nichts als peinlich, falsch und unsportlich. Ponte präsentiert sich gleich so, wie er ist. Es war ein Penalty ohne Diskussionsbedarf. Stocker wird mit einer Grätsche von den Beinen geholt. So schlagartig, wie er in Echtzeit fällt, kann man nicht absichtlich fallen. Aber beflügelt durch diese unsägliche Polemik fühlen sich inzwischen auch Trainer dazu bemüssigt, die Mär vom bevorteilten FCB zu verbreiten.

  75. cello sagt:

    Jedes Jahr die selbe Diskussion. Wem hat die Fussballschweiz die Position welche wir in Europa geniessen mit dem Quotient zu verdanken? Vielleicht YB oder GC? Nein! Praktisch alles nur wegen den guten Leistungen vom FCB. Der FCB gewinnt über eine Saison hinaus bei weitem nicht alle Spiele nur weil mal ein Penalty vielleicht zweifelhaft gepfiffen wurde. Der FCB hat den Schweizer Fussball international zu einer grossen Beachtung gebracht. Darüber sollten wir alle sehr glücklich sein. Egal ob mal ein Penalty zweifelhaft war oder nicht. Der FCB ist und bleibt die Mannschaft die die Schweiz am besten weiterbringen kann.

  76. Ottmar Neutral sagt:

    Der FCB wird bevorteilt, das ist Fakt. Die Frage stellt sich eher wieso es so ist.
    1. Die CH hat dem fcb viel zu verdanken durch seine super Leistungen auf europäischem Parkett. Der Verein ist vorbildlich geführt und gibt jungen Schweizer Talenten immer wieder Chancen sich zu empfehlen. Also in allen Belangen ein Vorbild in der Schweiz. Der Verband honoriert dies natürlich und wird ihren Musterschüler schützen, andere sprechen von bevorteilen.
    2. Als Spitzenclub hat er natürlich viel mehr Strafraumszenen im Spiel was zwangsläufig auch zu mehr Elfmetern führt. 3. die Schweizer Schiedsrichter verdienen einfach zu wenig um neutrale Entscheide zu fällen. für 2-3 TCHF “Schmerzensgeld” pfeiffe ich gerne mal einen Elfer für den fcb anstatt den Zorn von 30 Tausend Baslern auf mich zu ziehen.
    und 4. haben sie halt gute spieler, die sich gekonnt fallen lassen können. wer die Zeitlupe vom Penalty gestern gegen Sion gesehen hat, bemerkte dass Stocker nicht berührt wurde und es eine fantastische Schwalbe war. Für Studer kaum zu sehen und dadurch würde ich ihm auch keinen Vorwurf machen. Aber Fakt ist, dass auch gestern der fcb wieder durch einen Fehlentscheid bevorteilt wurde.

  77. Severino sagt:

    Der Baselbonus ist ein Naturgesetz, wie der Sonnenauf- und -untergang. Ganz klare Indikatoren dafür dient uns die letzte Saison, präziser: gegen Ende der Saison 2012/2013. Am 20.05.2013 Cupfinal FCB – GC: Aleksandar Dragovic haut Anatole Ngamukol als letzter Mann um, ergo Rot. Kam aber nicht, sondern nur Gelb. Marcelo Diaz stört Ben Khalifa bei dessem Lauf zum Tor regelwidrig, kein Penalty und keine Konsequenzen. Am 26.05.2013 GC – FCB: Fabian Frei grätscht mit einer Schere Izet Hajrovic von hinten um, statt Schwarzdunkelrot nur Gelb. Die Szene mit Gashi, ist Gashi selber Schuld. Am 29.05.2013 BSC YB – FCB: Bei einer Flanke lenkt Aleksandar Dragovic den Ball mit dem Unterarm weg. Das im eigenen Strafraum vom FCB, statt Penalty wird diese Aktion konsequent ignoriert. Fazit: In entscheidenden Partien hätte Basel Schlüsselspieler verloren, oder die Meisterschaft wäre ultrakrassspannend geblieben. Dazu kam es aber nicht. Und den Rest kennen wir ja alle. Bitte lieber Basler Fans, Modefans, Möchtegernfans und Personen mit Blau-Rot-Brille, wie könnt ihr mir dies faktisch erklären? Ich bin dann mal gespannt….

  78. Patrick Althaus sagt:

    Vorallem Alex Frei nahm sich nach seiner Rückkehr in die Schweiz mit seinem Status viele Freiheiten heraus. “Legendär” ist seine Aktion, bei der er dem Schiedsrichter klar und deutlich mehrmals den Vogel zeigte – und nicht mal verwarnt wurde dafür.

  79. René Grossenbacher sagt:

    Wie kann man nur, Herr Ruch. Da haben Sie Ihren Erzfeind, den FCB, wieder einemal an den Pranger gestellt, wohl wissend, dass Ihnen der Aplaus sicher ist. Nun, ich habe Ihre Kakophonie nicht zu Ende gelesen doch meine ich, dass Sie als Blogger eher auf den Ausgleich suchen als die Stimmung immer wieder von neuem anheizen müssten. Sie scheinen ein gewievter, unverbesserlicher Intrigant zu sein. Schade!

  80. Buschbrenner sagt:

    Diese ständige Benachteiligung des FCB ist fast nicht mehr auszuhalten!!! Was Grichting sich gestern erlauben konnte ist ein Skandal. Noch schlimmer jedoch ist, wenn frustrierte YB-Anhänger wie Herr Ruch noch von einem FCB-Schiri-Bonus schreiben. Herr Ruch, heute wäre der richtige Zeitpunkt um einen Blog diesbezüglich zu schreiben – danke!! Jetzt Grösse zeigen oder YB’ler bleiben