
Hat mit der Mannschaft ausgezeichnete Resultate erzielt: Murat Yakin an der Pressekonferenz zum Trainingsauftakt des FC Basel, 4. Januar 2014. (Keystone/Georgios Kefalas)
Wer bloss soll den FC Basel stoppen? Das ist die grosse Frage vor dem Start in die Rückrunde der Super League am Wochenende. Auf den ersten Blick präsentiert sich die Rangliste ja enorm spannend, fünf Teams sind durch nur vier Punkte getrennt. Aber irgendwie traut man es GC, Luzern und St. Gallen nicht zu, den FCB herauszufordern. Und YB? Hat zwar ein gutes Kader und mit Michael Frey, Yuya Kubo sowie Josef Martinez drei interessante Offensivkräfte, die alle noch nicht 21 Jahre alt sind – aber die Young Boys müssen deutlich konstanter werden, um den Primus aus Basel gefährden zu können.
Vermutlich können sich die überragenden Basler auf dem Weg zum nächsten Double nur selber stoppen. Selbst wenn sie – wie in der Vorrunde – selten restlos überzeugen, sind sie noch die Nummer 1 der Liga. Sie sind fast zu gut für die Schweiz und wären vielleicht in der Bundesliga besser aufgehoben. Aber das ist ein anderes und vor allem heikles Thema.
Der FCB jedenfalls ist der Schweizer Serienmeister und der Vorzeigeverein des Landes. Er hat in den letzten Jahren sehr vieles sehr richtig gemacht. Nicht nur sportlich, sondern auch wirtschaftlich ist Basel der nationalen Konkurrenz deutlich entrückt. Der Verkauf von Mohamed Salah für knapp 20 Millionen Franken Ablösesumme zu Chelsea war vor ein paar Tagen nur der letzte Beweis dafür, dass der FCB zu stark und zu mächtig für die Super League geworden ist.
Aber es besteht zumindest eine kleine Hoffnung für die anderen Schweizer Topvereine. Denn beim FC Basel ist zwar das Bankkonto beeindruckend wie der Leistungsausweis, der St.-Jakob-Park ist bestens ausgelastet und die Titelsammlung der letzten Jahre fantastisch, doch der Klub steht auch vor immensen Herausforderungen.
Einerseits, weil Trainer Murat Yakin wegen seiner ausgezeichneten Resultate nicht angreifbar, aber mit seiner zuweilen eigenwilligen Arbeitsweise in Basel keineswegs unumstritten ist. Yakin leidet gewiss nicht unter fehlendem Selbstvertrauen, muss sich aber auch mit den Vorstellungen der Basler Vereinsverantwortlichen arrangieren können. Und was für den FCB gilt, gilt für Murat Yakin ohnehin – er ist zu gross für das kleine Fussballland Schweiz. Der Weg des exzellenten Fussballkenners wird eher früher als später in eine Spitzenliga Europas führen. Vorerst darf man gespannt sein, wie Yakin die Rückrunde moderieren wird, zumal den Baslern die elektrisierenden Champions-League-Auftritte fehlen werden und vieles Alltagstrott sein wird.
Und andererseits werden die Basler im Sommer mal wieder eine Kaderanpassung der gröberen Sorte vornehmen müssen. Das haben sie in den letzten Jahren zwar schier Halbjahr für Halbjahr ausgezeichnet erledigt und fast jeden Abgang hervorragend kompensiert. Doch ob es den Baslern auch diesmal gelingen wird, alle Leistungsträger problemlos zu ersetzen, darf trotz reichlich Geld auf dem Festgeldkonto bezweifelt werden. Denn der personelle Aderlass dürfte gewaltig sein.
Neben Salah werden nächste Saison auch Yann Sommer, Fabian Schär und Valentin Stocker mit allergrösster Wahrscheinlichkeit im Ausland spielen. Innenverteidiger Schär ist der wunderbare Aufsteiger, der alle überrascht hat. Möglicherweise wäre es gar nicht schlecht für ihn, noch ein Jahr in der Schweiz zu bleiben, doch er ist gleichfalls zu gut für die Ausbildungsliga Super League geworden. Das sind Goalie Sommer und vor allem Identifikationsfigur Stocker schon lange, und es ist deshalb höchste Zeit, dass sie Ende Saison ins Ausland gehen. Als aktueller Schweizer Meister. Sie werden auch als Leaderfiguren eine beträchtliche Lücke hinterlassen.
Champion wird, das ist meine sehr originelle Prognose, also erneut der FC Basel. Und so sieht die Tabelle nach 36 Runden aus:
- Basel
- YB
- GC
- St. Gallen
- Luzern
- Zürich
- Thun
- Sion
- Aarau
- Lausanne
Und was denken Sie, wie viele Punkte Vorsprung wird der FC Basel Ende Saison haben? Wem trauen Sie zu, den FCB herauszufordern? Wie sieht Ihre Schlussrangliste aus? Und wird Basel die nächsten und prominenten Abgänge im Sommer erneut gut kompensieren können?
Wo bitte ist der tolle Leistungsausweis des Murat Y.? In der Statistik der Meisterschaft ist er ähnlich schwach wie H. Vogel bei dessen Rauswurf. International ist er aus der CL ausgeschieden. Lasst euch von den Chelsea Spielen nicht täuschen. Die Bilanz ist eher mässig. Punkteschnitt zu tief, zu viele Gegentore, zu wenig geschossen. Spielerisch sind wir ganz schwach. Am besten läufts wenn wir Kontern können wie gegen Chelsea. Da wartet noch viel Arbeit auf den FCB.
1.YB
2.FCB
3.GC
4.FCL
5.FCT
6.FCZ
7. FCSG
8.Sion
9.Aarau
10.Lausanne
Ja so würde ich die Tabelle am Schluss schon auch gerne sehen….wer weiss, wer weiss 🙂
@Paulo, es wär doch uns YB Fans und unserem Verein einfach mal zu gönnen
Wir gönnen Euch ja den einzigartigen Pokal für den Looser-Verein Nr. 1 der Welt ausserordentlich!
Jedem das seine, ich bin glücklich und stolz Fan von YB sein zu dürfen.
der fcb wird 2 – 4 runden vor schluss meister werden, und leider auch das double gewinnen. dies mit dem makel des erkauften heimrechts in der nächsten cuprunde und somit wettbewerbsverletzung bzw. -verzerrung. aber beim fcb drückt der verband ja seit jahren gerne mal ein bis zwei augen zu, um den vorzeigeverein der schweiz ein wenig zu supporten. die tabelle sehe ich genau gleich, bis auf luzern das vor st. gallen rangieren wird. tja, leider so einfach und klar vorhersehbar, gleich null spannung und sehr langweilig.
Ja, lieber Daniel. Dieser Kommentar ist sicher ironisch gemeint…apropos Bevorzugung des Verbandes, ist vermutlich auch die nachträglich Sperre von Steller für NICHTS gemeint. Ausser dir ,weiss jeder dass der FCB im Cup lieber in Lausanne gespielt hätte aber der Gegner dieses Abtausch wollte. Also heult und hadert weiter wie gewohnt, aber gratuliert dem FCB artig zum 5 Titel.
@Fast Egal: Neben YB-Fans sind die Basler-Fans zum Lachen. Jahrelange Bevorzugung durch Refs, Verband etc. Wenn einmal etwas gegen den FCB gepfiffen wird, kommt jeder noch so Modefan von Basel und wettert wegen Spielbetrug o.ä. Einfach nur noch lachhaft! Vor allem letzte Saison gegen Ende Meisterschaft, nach Tätlichkeiten im Spiel wuden Basler-Spieler leider nicht genügend hart bestraft (d.h. mit roter Karte). Diese Karten hätten Schlüsselspieler getroffen (F. Frei, Schär, Dragovic). Von da an war die Hilfe vom SFL/SFV klar erkennbar. Leider wird sich in den nächsten paar Jahren nichts ändern. Statt durch spielerischen Leistungen den Titel holen, wird einem der Titel zu Beginn zugesprochen. Erbärmlich dies RSL…
@Severin: Hahahahahahahahahahaha!!!! Dein Kommentar ist Satire allererster Sahne.
Aber Stell dir vor, es gibt sogar Leute die solchen Irrsinn tatsächlich als bare Münze nehmen. Aber es gibt auch diejenigen welche an den Weihnachtsmann glauben…..
Der FC Basel ist für mich nicht interessant, es wird zu viel Schaum gemacht
Naja, in Bern wir dafür nur warme Luft produziert….passend dazu Dampfplauderi Forte.
Ja Mike, jemand der den FCB für die nächsten Jahrzehnte im Vorsprung sieht, ist genau so ein Dampfplauderi, wie es deiner Meinung nach Forte ist.
der pure Neid spricht wieder, wenn man nicht nachhaltig arbeitet wie in Basel bringt man es zu nichts. Von der Nati B in die CL, ich habe es miterlebt und hätte es nie geglaubt.
Wo siehst Du Neid? Ich lese hier bis jetzt praktisch nur objektive Kommentare. Das Neidgesülze geht mir mächtig auf den Sack. Der FCB macht einen tollen Job, kritische Gedanken sind aber durchwegs erlaubt. Die Klubführung hat damit keine Probleme, Profis eben. Einige Fans haben hier noch Nachholbedarf
Lieber Max Müller, wer zur Zeit nachhaltig arbeitet zeigt sich wohl auch ein weniog darin wieviele Nachwuchsspieler bei den verschiedenen Vereinen, an der 1. Mannschaft dran sind. Beim FC Basel 1 (Ajeti), alle anderen werden eingekauft. Bei YB 8, schauen wir doch einmal wie das Stärkeverhältnis in 2-3 jahren aussieht, möglicherweise kommt der eine oder andere FCB Fan von seinem hohenm Ross runter.
Nachwuchsspieler…meinst du wohl jung und billig gekauft…oder die eigene Jugend durchlaufen ?????
Jeder weiss (ausser dir) der FCB hat die beste Jugendförderung in der Schweiz (immer wieder an der x Titeln der letzten Jahre begründet) hat.
genau, YB ist eine Weltmacht – einfach zu gut für die SL – oder unterfordert
@Fast Egal und woher nimmt den der FCB seine jungen Spieler? Frei, Schär, Stocker, Voser, Sommer sind ja alles Eigengewächse, oder wohl eher doch nicht?
@Buschbrenner, Lesen und verstehen?
Ich sehe Basel für die nächsten Jahrzehnte ausser Reichweite für die Konkurrenz.
In Bern haben sie zwar viel Geld, aber wenig Kompetenz. In Zürich gibt es zwei Klubs, aber kein Geld und noch weniger Zuschauer und der Rest der Liga ist sowieso tiefe Provinz.
Ich teile diese Befürchtung. Allerdings gehe ich davon aus, dass man in Zürich nach dem achten oder neunten Meisterititel des FCB in Serie zum Schluss kommen wird, dass es so nicht weitergehen kann. Es dürften dann – in welcher Form auch immer – die Kräfte gebündelt werden und auch das leidige Stadionthema wird endlich seriös angegangen werden. Bis dahin werden (mein) GC und der FCZ aber noch viel Geld in der begehbaren Skulptur namens Letzigrund verbrennen, um wenigstens im Kampf um die Europa League-Plätze mit St. Gallen und Luzern noch einigermassen mithalten zu können.
Wenn in Zürich nicht endlich BALD ein vernünftiges Stadion gebaut wird, gehen die Lichter sowieso bei mindestens einem der beiden Klubs aus und es erübrigt sich ein “Kräftebündeln”…
Als ob Mike für die nächsten Jahrzehnte vor aus schauen könnte. 😉
Mike war vermutl. zu Zeiten als GC das war, was heute der FCB ist. noch nicht auf der Welt, anders kann man seine hellseherischen “Fähigkeiten” nicht beurteilen !
GC ist übrigens immer noch Rekord-Meister und dazu fehlen dem FCB ja “nur” noch 12 Titel
Zu diesen Statement kann man nur sagen, den FCB völlig überbewerten und die anderen RSL-Clubs unterbewerten, das scheint hier Mike’s Motto gewesen zu sein.
Mike hatte im Hardturm fast 20 Jahre eine Saisonkarte und kennt die Situation beim Rekordmeister ziemlich genau…
der GCZ muss (mal wieder) sparen, genau wie der ungeliebte Stadtrivale. Bei beiden Vereinen fehlt die Perspektive ohne Stadion und werden den FCB in den nächsten Jahren bestimmt nicht nachhaltig konkurrenzieren können. Der einzige Vorteil den der GCZ genüber dem FCZ hat, ist die breitere wirtschaftliche Abstützung als ennet den Gleisen, wo alles von den Launen eines einzelnen Ehepaares abhängt…
Raymond Allaman u. Mike…eis ade chappe o was? Kräfet bündeln??? Zürich United o was?? Nie!! lieber euch 100 mal Meister werden (MÜ$$EN) lassen als Uniten!und wieso hat Mike 20 Jahre ein Saisonabo für den GCZ und jetz schwärmt der Mike für Ba$el? (Mike war wahrscheindlich ein Grosser Petric fan?) Der FCZ wurde im Alten Letzigrund Meister,hat also nix mit stadion am hut ob man Meister wirt,eher mit der Club führung und wie mann das Kader zu sammen stellt…eine weile lang sah der FCZ aus wie eine truppe Spekulations spieler,man will geld machen mit dem FCZ und durch Spieler verkäufe ob man was erreicht war wie sekundär! Ok Dr neue Lertzi ist wirklich ein Rostschrotthaufen…
Es gibt selbstbewusste/selbstkritische und auch starrsinnige/arrogante Menschen (die Übergänge sind zuweilen fliessend). Yakin gehört – wie z.B. auch Mourinho – zu den Erstgenannten. Auch wenn ich kein FCB-Fan bin, freue ich mich für seinen Erfolg und hoffe, dass ihn das Glück des Tüchtigen (mit Betonung auf “tüchtig”), nicht verlässt.
1.Luzern
2.GC
3.FCB
4.FCZ
5.YB
6.St.Gallen
7.Thun
8.Sion
9.Aarau
10.Lausanne
von oben nach unten oder doch von unten nach oben?
“Sie (der FCB) wären wohl in der BuLi besser aufgehoben” !?
Was soll das, wollt ihr den eh schon vorhandenen Grössenwahn des Basel-Anhangs weiter pushen ?
Besser aufgehoben, nun ja, wenn man damit zufrieden wäre, in der BuLI zw. Rg.10 und 18 rum zu gurken, ja dann wäre man dort wohl besser aufgehoben.
Denke aber, der FCB steht auf Titel, welche sie in der BuLi mit Garantie nicht holen würden und internat. Spiele könnten sie dann auch vergessen.
So viel zum Thema “BuLi-Reife”
Ihr Restschweizer vergesst einfach eines. Wenn der FCB in der BULI spielen würde, würde automatisch höhere Einnahmen vorhanden sein wie zb. Fernsehgelder etc. Somit könnte man auch noch bessere Spieler kaufen usw. Und die Führung ist ohnehin Weltklasse. Das hat nichts mit dem Budget zu tun(siehe Yb..). In der SL ist es für den FCB unheimlich schwierig sich noch weiter zu entwickeln, denn die Einnahmen der CL sind nicht auf sicher. Und für die Gurkenliga ist das Kader dann wieder zu teuer.. Es ist also eine schwierige Gradwanderung. Du siehst also das Problem seit Ihr! Ihr entwickelt euch einfach nicht weiter. Entweder seit ihr zu doof um was auf die Beine zu stellen obwohl genug Geld vorhanden ist( YB), oder Clubs wie der FCZ oder GC bringen keine Zuschauer ins Leichtathletikstadion. Was natürlich nicht gerade attraktiv ist für einen potenziellen Sponsor… Ihr tut immer so als ob es ein Problem wäre wenn der FCB immer gewinnt und davonzieht. Dabei seht ihr nicht dass das Problem eigentlich bei euch liegt, weil ihr nie vorwärts macht!
Natürlich gibt es im Schweizer Klubfussball einige Probleme. Doch die meisten Deutschschweizer Super-League-Vereine haben sich in den letzten Jahren (teilweise gezwungenermassen) gut aufgestellt. Das grösste Problem ist meiner Meinung nach dass unser Spitzenfussball im Welschland und im Tessin nicht mehr stattfindet. Sei es wegen unmöglicher Klubpolitik, Konkurrenz durchs Eishockey (Genf, Lausanne, Tessin) oder Zuzügern die sich nicht für die lokalen Teams interessieren. Aber der Ausdruck “Gurkenliga” ist definitiv fehl am Platz!
Noch etwas zum Thema FC Basel und Bundesliga. In Deutschland gibt es genügend Traditionsvereine die in der Bundesliga spielen könnten. Niemand in unserem nördlichen Nachbarland hätte Interesse daran dass die Basler in der BULI spielen würden. Dass sind Hirngespinste von Journalisten die es schon zu den grossen Zeiten von GC (BULI) und Servette (Frankreich) gab. Der FC Basel wäre über eine ganze Saison gesehen im Tabellenkeller zu finden. Die Spitzenspieler würden noch schneller wechseln und die Transfererlöse würden einbrechen.
Hej Anni, das ist jetzt aber zu hart, da muss ich als FCB-Fan dagegen halten. Sprechen wir doch mal von Fakten wie:
Deutschland – 82 Millionen Einwohner -18 Clubs in der 1. Spielklasse im Vergleich zu Schweiz – 8 Millionen Einwohner – 10 Clubs in der 1. Spielklasse. Oder im Vergleich nur Baden-Württemberg mit 11 Mio Einw. und 3 Clubs (Stuttgart, Freiburg, Hoffenheim). Worauf ich hinauswill? In der Schweiz ist mit diesem kleinen Markt niemals soviel Geld vorhanden, dass sich eine vergleichbar starke Liga bilden kann. Das hat überhaupt nichts damit zu tun, dass andere Clubs schlecht arbeiten und ist einfach unglaublich arrogant von Dir das so zu sagen. Und das Geld/Potential das da ist, fliesst halt im Moment am ehsten zu FCB (früher GCZ). Das ist so wie auch in Spanien Real und Barca das meiste vom Honigtopf abkriegen. Schau mal was ein FC Thun aus seinem Budget rausholt – das ist ungefähr das Gleiche wie der FCB der das EL-Halbfinal erreicht. Das der BSCYB ein Problem in der Chefetage hattte und evt. immer noch hat, ist möglich oder sogar wahrscheinlich, jedenfalls posten dass die Berner immer wieder gerne mal, aber insgesamt haben die doch eine super Entwicklung durchgemacht und Du solltest sie nich als “doof” bezeichnen. Etwas mehr Bescheidenheit bitte! Gerade dieses Jahr können wir auf den FCB – abgesehen von einigen Sternstunden – ja nicht gerade vollste Lobeshymnen anstimmen, da gab es zu viele Untentschieden … Zum Blog: Langsam wird das Thema langweilig, aber o.k., was soll man sonst schreiben, ob FCB, Sion, YB, FCZ oder GCZ: eigentlich ist alles schon hundert mal gesagt worden … Und zu Mike (Shiva ???): Klar sieht es super aus, wer hätte sowas geträumt vor 14 Jahren. Aber der Traum könnte in schon 4 Jahren einem Alptraum gewichen sein, das geht fix (siehe Rosenborg Trondheim etc.).
Jepp. Dem muss ich auch als FCB Fan beipflichten. Basel bräuchte einige Jahre und ein viel grösseres Einzugsgebiet um im oberen viertel mitspielen zu können.
So wie’s jetz ist, gefällts mir ganz gut: Regelmäßige Titel, internationale Sahnehäubchen und die neidblassen Gesichter in Zürich und Bern. 😉
Ich denke der FCB wird Meister. Allerdings wird das meiner Meinung nach eine enge Geschichte bis zum Schluss werden.
Der FCB braucht diesen 5. Titel in Serie um seine Vormachtstellung zementieren zu können.
Wird er nicht Meister, sahnt ein anderer Club die 25 Mio. direkte CL-Platz-Kohle ab.
Und dann kanns zur Ablösung kommen, wenn dieser betreffende Club dieses Geld dann auch clever einsetzt. Der FCB ist zwar grundsätzlich sattelfest in Management etc., volle Kriegskasse und Stadion; hat auf der anderen Seite aber das teuerste Kader und höchsten Fixkosten.
Daher ist der Grad für mich nach wie vor ein schmaler. Die Dominanz des FCB in der Liga ist für mich nicht so klar auf Jahre hinaus gesichert, wie es gerade vielleicht den Anschein macht. Es könnte in 1-2 Jahren schon anders aussehen. Es kommt auf die anderen grossen Clubs in der Schweiz an.
YB wird es machen dieses Jahr. Der FCB wird zu Beginn der Rückrunde schwächeln, ausgelöst durch die Verletzungen in der Defensive. Und einen Vorsprung wird sich YB in diesem Jahr nicht mehr nehmen lassen. Die Vorzeichen stehen gut, da nur noch in der Meisterschaft engagiert, nach einer ruhigen Vorbereitung ohne Turbulenzen und gelungener Integration einer ganzen Reihe junger Spieler. Michi Frey ist nur der Erste unter Vielen. Und da jetzt YB in der Rückrunde noch das eine oder andere Tor nach Standards schiesst, wird es noch schwieriger, gegen die soliden Berner zu gewinnen.
Doch doch, ich spüre es ganz fast, dieses Mal stehen die Zeichen gut, die Fakten auch und wenn keine groben Ausfälle kommen, könnte es reichen. Die Konsequenz? Zwei Schweizer Mannschaften in der Gruppenphase der CL! Denn der FCB wird die Quali packen, auch wenn der direkte Startplatz eigentlich ihm zustehen würde. Nur Achtung, dass die Schweiz im Ranking in dieser Situation steht, daran hat auch YB seinen nicht unerheblichen Anteil (2 x gute Europa League Saisons).
Also, an alle Schweizer Fussball-Fans: Daumen drücken für dieses Szenario. Es wäre ein logisches und gut für den hiesigen Fussball. Nicht nur international, sondern auch für die Super League. Hopp YB!
Das Problem ist das wir solche Sprüche wie : “Doch doch, ich spüre es ganz fast, dieses Mal stehen die Zeichen gut……bla bla..” schon seit bald 30 Jahren hören… Und wenn es eng wird sollten auch sie wissen, das YB nicht die Nerven dazu hat… Was ich aber die grösste Frechheit finde ist, dass sie behaupten dass YB einen “nicht unerheblichen Anteil” am Ranking haben soll. Das ist eine absolute Respektlosigkeit gegenüber dem FCBasel. Würden wir alle Punkte, welche der FCB gesammelt hat in den letzten Jahren, anschauen so sind diese von YB nur ein winziger Bruchteil….
Der Schweizer Fussball besteht nicht nur aus dem FC Basel Frau Hassel. Die Basler haben in den letzten Jahren viel richtig gemacht doch der Fussball ist unberechenbar und auch am Rheinknie hat man (zum Glück!) kein Meisterabo. Die Mannschaft spielte im Herbst nicht überragend, die Innenverteidigung ist nicht eingespielt, die Degen-Brüder werden immer noch nicht zufrieden sein, Murat Yakin ist trotz verlängertem Vertrag immer ein Trainer auf dem Absprung, im nationalen und im Europacup lauern undankbare Gegner… Doch auch in der übrigen Deutschschweiz sieht es gar nicht so schlecht aus. Hingegen sind das Welschland und das Tessin fussballerisch leider Brachland.
Frau Hassel, ich bin ein in Basel wohnender YB Fan, alle meine Freunde sind seit fühster Kindheit Basel Fan, jeodch ist keiner darunter der so verblendet ist wie sie es sind! Selbstverständlich hat YB einen Anteil, wie auch noch einige andere Vereine der Schweiz. In der saison als der FCB letztendlich ins Halbfinale kam, hat YB 3 Punkte mehr in der EL erzielt, als der FCB und dies in einer Gruppe welche derjenigen des FCB haushoch überlegen war. Das können Sie ja nicht wissen da bei ihnen der Horizont 500m nach dem Joggeli endet.
@Markus Trummer. Obwohl vielleicht etwas provokativ geschrieben, muss ich Hassel Anni recht geben. Es ist ganz einfach. Zählen sie alle Punkte zusammen die der FCB geholt hat die letzten Jahre und dann die von YB. Verblendet ist wenn man versucht Yb auf die Höhe des FCB zu stellen. Der FCB macht seit Jahren in allen Bereichen eine top Arbeit. Yb ist davon meilenweit entfernt! Da hilft auch keine “gute” EL-Saison… Oder meinen sie YB ist mit 2/3 guten Siegen schon auf der Stufe angelangt, welche sich der FCB seit über 10 Jahren am erarbeiten ist? Und am geld liegt es bei Yb ganz ganz sicher nicht!
@Bruno Lauener, wenn Sie meinen Kommentar richtig lesen können Sie feststellen das ich YB auf keine Art und Weise auf die selbe Stufe, wie Basel gestellt habe. Ich habe lediglich daruf hingewiesen das auch YB seinen Anteil an den Punkten hat. Und der Fakt das wir in der Saison 12/13 eine hervorragende EL gespielt haben ist nicht wegzudiskutieren. Selbstverständlich hat der FCB nach der Gruppenphase noch eine Schippe zugelegt, das kann ich selbst als YB Fan anerkennen.
Nein Herr Trummer, so wie ich es lese, meinte Frau Hassel die 5 Jahreswertung. Nicht die Saison in welcher YB mal 3 Punkte als Ausnahme mehr eingefahren hat.
Herr Fast Egal, das habe ich auch so verstanden, es geht jedoch nicht ausschliesslich um Basel oder YB, auch andere Vereine haben in den letzten 5 Jahren gepunktet, selbstverständlich nicht in dem Ausmass wie Basel, aber immerhin.