
Es gibt Spiele, die man nie vergisst: Der Brasilianer Romario und der Italiener Paulo Maldini kämpfen während des WM-Finals 1994 um den Ball, 17. Juli 1994. (Keystone/Thomas Kienzle)
Heute möchte ich über Erinnerungen an Fussball-Weltmeisterschaften schreiben. Die erste WM, die ich bewusst wahrnahm, war jene 1986 in Mexiko, da war ich acht Jahre alt. Ich fieberte mit den Brasilianern mit, der Viertelfinal gegen Frankreich gilt ja als eines der besten Spiele der Geschichte. Leider verschoss Zico, diese wunderbare Nummer 10, in der regulären Spielzeit einen Elfmeter, und riesengross war meine Trauer nach dem Abgang der Brasilianer im Elfmeterschiessen. Ich beschloss als spontane Trotzreaktion, mein erstes Panini-Album nicht mehr füllen zu wollen, obwohl bloss noch wenige Kleber fehlten – und obwohl ich vorher wochenlang auf dem Pausenplatz und in der Badi akribisch um die Maradonas und Platinis, bärtigen Ungarn und glitzernden Länderwappen gefeilscht hatte.
Vier Jahre später, an der WM 1990 in Italien, flossen dann sogar bittere Tränen, als Brasilien ausgerechnet gegen den Rivalen Argentinien (ja: Pass Maradona, Tor Caniggia) bereits im Achtelfinal ausschied (0:1). Ich wollte damals als spontane Trotzreaktion vom Balkon im 3. Stock unserer Wohnung springen, wie meine Mutter erzählt, weil ich so untröstlich und traurig war – und die Laune besserte sich keineswegs auf, als wenige Stunden später Deutschland gegen Holland siegte. Ich war (und bin es manchmal immer noch) nämlich einer dieser Schweizer, die an einem leichten Deutschlandkomplex leiden und Land, Leute, Bundesliga zwar supertoll finden, aber die Schadenfreude über ein Scheitern der Deutschen (möglichst spät und spektakulär) lustvoll pflegen können.
Fussballweltmeisterschaften sind nicht nur für Kinder eine grosse Sache, jeder Fan verbindet spezielle Erinnerungen mit ihnen. Mein schönstes Erlebnis fand 1994 in Los Angeles statt. Als Höhepunkt einer knapp dreiwöchigen WM-Reise mit meinem Vater durch die USA besuchten wir den Final, wo sich Brasilien gegen Italien im Elfmeterschiessen durchsetzte. Der Ball, den Roberto Baggio bei seinem Penalty weit übers Tor schoss, ist angeblich bis heute nicht gefunden worden. An den Endspielen 1998 und 2002 litt ich dann mit den Brasilianern vor dem TV mit. 1998 war die 0:3-Niederlage gegen Frankreich, ausgerechnet einen Tag vor dem Einrücken in die Rekrutenschule, Grund für ein gepflegtes Besäufnis, 2002 führten Ronaldos zwei Tore auf dem Weg zum 2:0-Sieg gegen Deutschland zum legendären Bild mit dem geschlagenen deutschen Wundertorhüter Oli Kahn am Torpfosten.
Derzeit steht die WM 2022 in Katar heftig in den Negativschlagzeilen. Vor wenigen Tagen hiess es mal wieder, die vielen Arbeiter aus Drittweltländern würden in Katar wie Sklaven gehalten. Sie bauen die zahlreichen Attraktionen, Bauten und Stadien im Land auf, verdienen kaum etwas, werden ausgebeutet und mies behandelt, schreiben Menschenrechtsorganisationen. Die Arbeits- und Wohnbedingungen seien hundsmiserabel. Natürlich gab und gibt es regelmässig vor Weltmeisterschaften kritische Berichte übers Austragungsland, weil beispielsweise die Kosten explodieren. Der Weltverband FIFA wäre jedoch nicht falsch beraten, wenn er die ohnehin fragwürdige WM-Vergabe 2022 noch einmal überprüfen würde.
Denn es ist in jeder Hinsicht ziemlich ungewöhnlich, den grössten und beliebtesten Sportanlass der Welt ausgerechnet im Kleinstaat Katar auszutragen. Die unerträgliche Hitze im Sommer ist dabei nur ein Grund. Ich besuchte vor Jahren Hakan Yakin in Katar, als er dort spielte. Es war auch im Herbst noch derart heiss, dass die Trainings und Spiele erst sehr spät am Abend stattfanden. Am Tag hielt sich niemand draussen auf. Und sollte die WM 2022 in den europäischen Winter verlegt werden, hätte das ein gewaltiges Terminchaos zur Folge. Zudem wäre das rechtlich ein Problem.
Immerhin: Die FIFA-Idee, mit der WM in bisher unberücksichtigte Regionen gehen zu wollen, ist löblich. Allerdings ist zu offensichtlich, warum das schwer- und einflussreiche Katar den Zuschlag erhielt. Und: In Australien fand auch noch nie eine Weltmeisterschaft statt. Auf eine WM 2022 in diesem herrlichen Land könnte man sich bereits jetzt freuen.
Was sind Ihre ersten oder schönsten oder bittersten Erinnerungen an Weltmeisterschaften? Wie erlebten Sie die Turniere in der Jugend? Und was wäre ein geeignetes Austragungsland für die WM 2022?
WM 1990 Gruppenspiel Spanien : Süd Korea 1:3 (Halbzeit 1:1) in Udine
Tolle Stimmung vor allem wegen den Südkoreaner. Die hatten eine MEGA grosse Trommel ins Stadino gebracht.
Senkrecht aufgestellt und für 90 Minuten zu den Takten getanzt in einer riesigen Schlangen-Formation. Sah super aus. Danach gute Freundschaftliche Stimmung zwischen beiden Lagern zum guten Weisswein.
Katar hat uns Platini mit seiner Paris St. German Connections eingebrockt.
Es hätte nur an Australien, mit praktisch überall schon neue Stadien und Infrastruktur, vergeben werden müssen. Schade.
Warscheinlich erst wenn 2-3 Spieler tod hinfallen vor Hitze, wird ein mea culpa reumütig ausgesprochen werden.
Tja, beim von Ihnen erwähnten Tor Caniggias flog die Fernbedienung bei mir auch durch die Wohnung. Und 82, als BRA gegen IT verlor, flossen sogar Tränen… Die 82er WM blieb mir aber vor allem wegen Kamerun und ihrem SuperGoaly Thomas N’Kono in Erinnerung, genauso begeisterte mich diese Truppe natürlich bei Italia Novanta. WM’02 bleibt mir so in Erinnerung, dass es reicht, einen galaktischen TW und ein Kopfballungeheuer zu haben um ins Finale zu kommen. Ausser Kahn und Klose hatte Deutschland damals ja nur noch Ballack auf vernünftigem Niveau. 2006 sollte eigentlich mit den alten Vorurteilen aufgräumt haben, dass Deutschland nur Rumfpelfussball spielt und die Italiener Betonmischer sind, diese beiden Teams spielten mit Abstand den attraktivsten Fussball. Schade, dass sich die arroganten Franzosen gestern doch noch qualifizieren konnten….
deutschland hat noch nie rumpelfussball gespielt – das hat nur der kaiser so gesagt !
und der Kaiser hat immer Recht 🙂
Einige besondere Momente aus meinem persönlichen WM-Rückblick:
– Finale 1974 (eigentliche alle Spiele der deutschen Manschaft – als 10jähriger Deutscher)
– Finale 1978 (wir waren damals alle Holland-Fans und unsere Strassenmanschaft hatte orangen Leibchen)
– Finale 1982 (nach der furchtbaren Enttäuschung gabs dafür Gratis-Glace im ital. Eis Lazarin)
WM 1994: das unglaublich souveräne 4-1 der Schweiz über Rumänien
1968 Deutschland : England und Deutschland : Italien. Hammerspiele mit riesen Spannung.
1986 Deutschland : Argentinien. Immer noch der beste WM Final (auch wenn Deutschland verloren hat)
1990 Deutschland : England. Dieser Halbfinal war das beste Spiel dieser WM
2010 Schweiz : Spanien. Einfach super und immer wieder gerne gesehen
Schweiz-Spanien 2010? Dieser Grottenkick mit einem ins Tor gstürchelten Ball??
Taktisch und organisatorisch sehr hochstehen Markus. Ob schön oder nicht ist eine andere Sache
Ach, da gibt es viele, auch negative, wie der 74er Final oder das Halbfinale 82 mit Schumacher, Battiston und dem 3:1-Führung der Bleus in der Verlängerung, die dann doch nicht reichte.
Am schönsten war wohl der 3:2-Siegtreffer Burruchagas im 86er Final mit der nachfolgenden Krönung von Grande Dieguito.
Aus Schweizer Sicht unvergesslich: das geile 4:1 gegen Rumänien in der USA, nur noch getoppt durch den Gruppensieg ain der Vorrunde 2006 in Deutschland, u.a. mit 60000 Roten im Dortmunder Westfalenstadion gegen Togo — ich war dabei !!!
so unterschiedlich kann es sein, ich fand das 74’iger final super ! und auch das halbfinale 82 war ziemlich spannend und gewinnen tut meist der, der die besseren nerven hat ! aber – machmal reicht auch ein 4:1 nicht…
Auch ich bin ein alter Brasilienfan, seit früehesten Kindestagen. Mein erstes Schockerlebnis (mit 12) war 1982 und die 2:3 Niederlage der Brasilianer gegen Italien. Dieser unverschämte Rossi hat gleich 3x getroffen. Wunderbar dafür der erste Weltmeistertitel 1994.
Ja, da war ich auch 12 und es war in der Tat ein Schock. Dafür die ‘Revanche’ 1994! Wir feierte im ‘Araber’ in Bern und ich hatte ein altes Orignaltrikot von Socrates an…..
1. Kindheitserinnerung : WM Spanien 1982 (aber nur wegen Naranjito dem Maskottchen).
Bittere Momente hatte ich zu viele um sie aufzuzählen.
WM 2022 : England. Ohne Wenn und Aber.
Das für mich denkwürdigste WM-Spiel fand an der ersten WM statt, die ich verfolgte. 1982 in Spanien trafen im Halbfinal Deutschland und Frankreich aufeinander. Nach 90 Minuten stand es 1-1. In der Verlängerung zogen die Franzosen auf 3-1 davon. Die Deutschen wechselten den eigentlich verletzten Rummenigge ein und glichen noch zum 3-3 aus. Im Penaltyschiessen brach zuerst Stielike nach seinem gescheiterten Versuch in Tränen aus, doch dann hielt Schumacher – der nach seinem Attentat auf Battiston gar nicht mehr auf dem Platz hätte stehen dürfen – gegen zwei Franzosen und Deutschland stand im Final. Dort blieben sie dann aber gegen die Italiener absolut chancenlos.
Die für mich beste WM war jene von 1998 in Frankreich. In der K.O.-Phase folgte ein Kracher dem anderen: Argentinien-England 2-2 n.V. (Beckham Rot, Traumtor Owen, obligate Penaltyschiessen-Niederlage Englands) im Achtelfinal. Holland-Argentinien 2-1 (Traumtor Bergkamp kurz vor Schluss), Deutschland-Kroatien 0-3, Brasilien-Dänemark 3-2 im Viertelfinal. Holland-Brasilien 1-1 n.V. (Brasilien siegt im Penaltyschiessen) im Halbfinal. Zidane-Brasilien im Final. Positiv in Erinnerung blieben mir auch die Austragungen 1994 in den USA, obwohl ich während des Finals vor lauter Langeweile einschlief, und 2006 in Deutschland.
Die mit Abstand schlechteste WM musste ich 2002 über mich ergehen lassen. Spiele morgens um 10.00 Uhr, die dann auch noch absolut magere Kost boten. Dazu etwas seltsame Schiedsrichter. Furchtbar. Nicht so toll waren auch die Turniere 1990 in Italien (Hochzeit des Defensivfussballs) und 2010 in Südafrika.
Ganz klar das 2:0 von Marco Tardelli im WM Final 1982 in Madrid gegen Deutschland… unvergesslich sein Jubel. Ich war zehn Jahre alt, aber der Autocorso der Italiener in St.Gallen im Anschluss an den WM Sieg hallt immer noch in meinen Ohren. Unglaublicherweise ist dann genau dieser Marco Tardelli 1987 für den FC SG im Espenmoos aufgelaufen, 100m enfternt wo ich aufgewachsen bin. Das Espenmoos war überfüllt (war wirklich gefährlich), in grün-weiss-rotem Fahnenmeer getaucht und Italia Italia Rufe übertönten bei weitem das klassiche “Hopp Sanggalle”. Kein Wunder, es waren praktiisch nur Italiener im Stadion. Bin übrigens kein Italiener ))
Zwar keine Weltmeisterschaft, aber das Spiel, welches ich am wenigsten vergessen werde ist: FC Wil – FC SG: 11:3. Welche Schmach für mein grün-weisses Herz…… Der schönste Sieg war gegen Chelsea!
– Schweiz – Spanien, WM 2010, Südafrika, live dabei, unvergesslich!
– Frankreich – Brasilien, WM Final 1998, live dabei, unglaubliche Szenen danach in Paris
– Deutschland – Brasilien, WM Final 2002, live dabei, weil der Final so schlecht war und die Atmosphäre miserabel
– Spanien – Holland, WM Final 2010, live dabei, teuerste Ticket Kategorie, zuoberst im Stadion, weil man nicht viel sah… Danke Sepp!
Und sie verstehen den Sinn wiedermal nicht, unsere lieben Ostschweizer…
Fuer mich klar die Leistung Maradonas in Mexico. Ich hat dies erwarter, von 1980 – 1984 in Argentinien taetig hatte ich Mardonas Stern aufgehen sehen, Tore wie das tolle Solo gegen England und die 2 Tore gegen Belgien waren fuer einen regelmaessigen Stadionbesucher mit Maradona jederzeit moeglich. Vielleicht war er an der Junioren WM die Argentinien gewann sogar noch besser das Zusammenspiel mit Ramon Angel Diaz absolut phaenomenal.
Auf dem Fussballplatz war Maradona mit der Leistung im Club und an der WM 1986 fuer mich klar der beste Fussballer aller Zeiten. Ich behaupte dass jeder der 4 Halbfinalisten mit Maradona Weltmeister geworden waere.
Unvergessen bleibt das 3:2 von Italien über Brasilien an der WM 1982. Brasilien hätte ein Unentschieden gereicht, um in die nächste Runde zu kommen. Zweimal konnte das Team um Socrates, Zico und Eder den Rückstand ausgleichen. Doch auch dann noch stürmte selbst Junior – wohlgemerkt ein Verteidiger – unermüdlich nach vorn. Die Brasilianer konnten gar nicht anders als offensiv nach vorne spielen. Dadurch gelang Rossi sein dritter Treffer in diesem Spiel – und Brasilien schied aus.
Stimmt. Brasilien hatte damals, zumindest in meiner Erinnerung, einen unsäglich schlechten Torwart.
Toll war auch das Spiel Agentien gegen Brasilien mit dem Platzverweis für Maradona nach einem Foul an Eder (?). Die Argentinier hatten doch damals die Rückennummern alphabetisch vergeben? Ardiles hatte die Nummer 1, kann das jemand bestätigen.
Ja das ist korrekt. Ardiles hatte als Feldspieler die Nummer 1 aufgrund Alphabet. Der junge Maradona hatte Batista in den Magen getreten und dafür rot kassiert (nicht Eder).
Yepp, das mit den alphabetisch verteilen Rückennummern kann ich bestätigen – Torwart Fillol hatte die 7
Perez bei Brasilien im Tor! 82 war ich erst 9, kann seine Leistung daher nicht wirklich beurteilen. Kann mich aber an Zico, Socrates, Eder, Junior, Falcao, usw recht gut erinnern (wenn wohl auch etwas verklärt) Ardiles mit der 1 stimmt! Das hat auf mich jedenfalls Eindruck gemacht!! 🙂
Die Holländer hatten zur WM 1974 auch eine komische Verteilung der Rückennummer. So hatte Stürmer Ruud Geels die Nummer 1 und Torhüter Jan Jongbloed die Nummer 8. Cruijff spielte natürlich wie immer mit seiner legendären Nummer 14.
Meine älteste Erinnerung ist der Final in Mexico 1970. Ich war damals 10 Jahre alt und erinnre ich mich immer noch wie wenn es gestern gewesen wäre, wie Brasilien die Tifosi 4:1 geschlagen haben. Ich war ganz auf der Seite Brasiliens. Fast alle meine damaligen Kollegen war für Brasilien. Die anderen haben von uns Prügel bezogen. Das waren rabiate Zeiten… Eine der schlimmsten WM in meiner Erinnerung war 1978 in Argentinien. Und zwar bei weitem nicht nur weil Holland gegen Argentinien 1:3 verloren hat – sondern weil diese WM unter einer mörderischen Diktatur stattgefunden hat. Ich habe diese WM für mich immer mit den Olympiade 1936 in Berlin verglichen: es ging vor allem um eine Image-Politur für das jeweilige Regime. Es ist für mich bis heute nicht verständlich, warum diese WM dort stattfinden konnte und warum kein einziges Land sie boykottiert hat.
WM 2022? Australien ist ein guter Vorschlag.
Gut, dass Österreich diese WM in Argentinien nicht boykottiert hat, denn sonst hätte ICH nicht unsterblich werden können!
Immer wieder, immer wieder Cordoba!!!!
Deutschland vs Kroatien – WM 1998
Die WM 1970 in Mexico, die ich als Fussball-Junior (A) am TV miterlebte. Dramatische Spiele – wie Deutschland-England (3:2); Italien-Deutschland (4:3) und natürlich der Final Brasilien:Italien (4:1). Ich war Brasilien und Pele-Fan.
Ich pflichte Ihnen bei. Unglaublich, was in der Hitze geleistet wurde! Vorgeschmack auf Qatar 2022? Barrage Schweiz Schweden in Berlin 1961. Übertragungen der WM 62 am Radio sind ebenso unvergesslich. Und natürlich Finale 66 im Wembley. Schon damals waren wir Kollegen in pro und kontra Deutschland unterteilt.
Und der Schiedsrichter im Wembley-Final war ein Schweizer. Die WM 62 (Chile) kenne ich – vor allem aus einem Buch mit Einklebe-Bildern. Gelesen oder gehört habe über das grosse Spiel der Schweiz 38 gegen Grossdeutschland (4:2, nach 1:2 Pause) im Pariser Prinzenpark, mit Ballabio und Kapitän Severino Minelli.
Und wegen Deutschland, war bei uns âhnlich. Ein ambivalentes Verhältnis. Trotzdem haben wir immer Bundesliga geschaut.
Kaiser Franz, “kleines, dickes Gerd”, Breitner, Netzer oder Grabowski waren schon coole Typen. Meine Lieblingsmannschaft zu dieser Zeit in D war Borussia-Mönchengladbach. Attraktiver Angriffsfussball.
WM 1982….Rossi, Tardelli, Altobelli
WM 2006, Halbfinale Deutschland-Italien, Westfalenstadion, 60’000 Zuschauer. Zwei Stunden lang rannten die beiden Mannschaften unermüdlich gegeneinander an, trafen Pfosten und Latten, die Spannung war hoch, jeden Moment könnte ein Tor fallen. Für mich war während des Spiels klar, dass die Mannschaft, die dieses Feld als Sieger verlässt, Weltmeister werden würde. Die Tore von Grosso und Del Piero in den letzten fünf Minuten waren dann die Erlösung. Im Stadion hörte man immer wieder Massen im Chor schreien “Sieg! Sieg! Sieg!” aber nach den beiden Toren wurde es totenstill. Schade fand ich, dass im Vorfeld zu diesem Spiel eine propagandistische Schlammschlacht gegen den italienischen Fussball, gegen die italienischen Medien geführt wurde und nach dem Spiel eine antiitalienische Hetzkampagne mit Pizzaboykott losgetreten wurde und zwei Italiener in Deutschland erschossen wurden. Meine deutschen Kommilitonen sagten mir vor dem Spiel die ganze Zeit “am Dienstag fliegt Ihr raus!” und “dann bleiben Euch die Spaghetti im Hals stecken!” so ist das nun mal. Manchmal beneide ich die Schweizer, die nach Lust und Laune die Fahne wechseln können, wie gerade der Wind weht oder wer ihnen am sympathischsten ist, mal für Brasilien, mal für Argentinien, Nigeria oder Costa Rica. Als Italiener kann man das nicht. Man ist immer für Italien.
Wie wahr, aber wenigstens gewinnen wir ab und zu 😉
Für jeden Italiener die grösste Genuugtung der jüngsten Fussballgeschichte. Den Vorurteilen trotz, stürmte Italien in der Verlängerung mit 4 (!) Stürmern: Iaquinta, Del Piero, Totti und Gilardino. Dann Pirlos Pass auf Grosso. Sein Schlenzer durchquerte den Strafraum, es schien nicht mehr aufzuhören. Drin! Ekstase! Eine Minute später Cannavaros Balleroberung gegen Ballack, Tottis Ballaufnahme und Pass auf Gilardino, der blind auf Del Piero spielt. Sein Schlenzer ins Lattenkreuz. Delirium. Basels Marktplatz wie die Piazza del Popolo in Rom. Chaos pur.
Mein emotionales Highlight von WM-Spielen: 2010 CH-Spanien, 1:0. wir waren in Mindo, Ecuador. Seit fast einem Jahr weit weg von der Heimat. Unser Heimweh war gross. Zu gross, um die Fassung zu wahren… Wir weinten bei der Nationalhymne, beim Tor, beim Schlusspfiff. Ich bekomme jetzt schon wieder Gänsehaut und feuchte Augen…
Das eindrücklichste waren zwei spanische Frauen, die mit uns zusammen das Spiel schauten. Sichtlich gerührt von unseren emotionalen Ausbrüchen umarmten sie uns; obwohl ihr Nationalteam verloren hatte, haben sie sich für uns gefreut und uns “getröstet”
Gelson hat bei mir auf jeden Fall einen Stein im Brett 😉
Ich gehöre ebenfalls zu den (Deutsch-)Schweizern, die sich himmlisch freuen über die grossen Niederlagen unserer nördlichen Nachbarn – die WM-Finals 1982 und 1986, vor allem aber die hochklassigen Siege Italiens 2006 (was für ein Pass von Pirlo!) sowie Spaniens 2008 (Torres überläuft Lahm!) und 2010 (Puyol-Flugkopfball!).
In toller Erinnerung habe ich die Weltmeisterschaften 1982 (mit dem seltsamen Zwischengruppen-System, das dann aber hochklassige Spiele brachte), 1986 (wegen Frühstücksfernsehen mit den Zusammenfassungen der Nacht kam ich regelmässig zu spät zur Schule), 1998 (Zidanes Auferstehung nach Tätlichkeit in der Vorrunde), 2006 (Zidanes Niedergang nach dem Kopfstoss, tolle Vorrunde der CH mit meinem einzigen Livespiel CH – FR in Stuttgart), und last but not least 2010 (España!).
Dieses Spiel vergesse ich nie. 1974, als die Spieler noch Gerd Müller, Paul Breitner, Beckenbauer und Hölzenbien hiessen, die coolsten Frisuren ever trugen, die Katze Sepp Maier im Tor stand und Deutschland gegen Holland das Finale gewann.
Hier nochmals zum Kucken:
https://www.youtube.com/watch?v=_N2mRJwvBrY
Für mich gibt es da nur ein Moment an den ich mich immer und immer wieder gerne erinnere. Der solo lauf 1986 von Maradona gegen die Übungsstangen aus england.
Ganz klar 1982: Italien – Brasilien 3:2. Für mich als Italiener der schönste Sieg aller Zeiten, auch weil uns vor der WM niemand irgendeine Chance gab, und die ganze Schweiz wie immer für Brasilien und gegen die Tschinggen war.
Nicht ganz alle Schweizer. Mir ging das Brasiliengetue so auf den Wecker (heute noch). WM 02 war sowas von deprimierend. Auch wennd die Spieler ja nichts dafür können, bin ich immer froh wenn Brasilien rausfliegt.
Top 5:
CH – Rumänien 1994 (Hopp Schwiiz)
Italien – Brasilien 1982 (Forza Italia)
Argentinien – Holland 1978 (Hup Holland)
Frankreich – Brasilien 1998 (Hopp F)
Frankreich – Deutschland 1982 (neutral)
WM Final 1982
Nach dem Erdulden unzähliger Hänseleien auf dem Pausenplatz gewinnen die “Tschinggen” den WM Final mit 3:1 gegen Deutschland. Ich werde das Glücksgefühl jenes Abends nie mehr vergessen.
WM 1982. Italien – Brasilien 3:2. Für mich als Italiener der schönste Sieg aller Zeiten. Das Finale gegen Deutschland war nur noch ein Schaulaufen. Keiner hatte mit diesem Sieg gegen Brasilien gerechnet, schon gar nicht die Merheit meiner Schweizer Kollegen in der Schule die wie immer Brasilien die Daumen drückte. Der WM Titel 2006 hat bei mir nicht halb soviele Emotionen ausgelöst.
Liebe Fussballfans, wer erinnert sich an die WM 82 in Spanien? Nach 1970 spielte die wohl grösste Brasilianische-Nati auf. Zico, Socrates, Dirceu, Elder, Alemao und wie sie alle hießen. Fegten alles vom Platz. Dann kam das Spiel gegen Italien. Ein Unentschieden hätte zum Halbfinaleinzug gereicht. Aber Brasilien wollte gewinnen und das erst noch mit Samba! Italien hatte sich mit 3 Unentschieden in die Zwischenrunde gemogelt. Dank besserem Torverhältnis vor Kamerun! An diesem Tag feierte nur ein einziges Land auf dieser Erde. Italien! Die squadra azzurri gewann 3 : 2 gegen Brasilien. Alle 3 Tore für die Italiener schoss Paolo Rossi der bis anhin nicht einmal den Pfosten oder die Latte traf. Eine Katastrophe für Brasilien, ein Heldentag für ganz Italien! Für kurze Zeit gab es keinen Norden und keinen Süden mehr. Italien wurde Weltmeister. Im Finale hatten die Deutschen mit ihrem Panzerfussball keine Chance. Die Deutschen wurden “al dente” geschlagen.
WM 94: Brasilen-Holland, 3-2 und der Baby-Schaukel-Jubel von Bebeto, Romario und Mazinho zu Ehren des Neugeborenen von Bebeto.
Eine Fussball-WM in Australien wäre jetzt dann wirklich mal fällig. Ein Finale im „Melbourne Cricket Ground“ vor über 100‘000 Zuschauern – Geil! Da die FIFA bekanntlich weiterhin neue Märkte erschliessen will, wird sie früher oder später auch eine WM-Endrunde in Indien oder China abhalten. Sinn oder Unsinn – da kann sich jeder selber eine Meinung bilden.
Hier noch meine Top-WM-Erinnerungen (war ab 1982 dabei):
1. Das traumhafte 4:1 gegen Rumänien. Ich habe vor- und nachher kein besseres CH-Länderspiel gesehen (1994)
2. Roberto Baggio hämmert seinen Final-Penalty 1994 in den Himmel von L.A. – Der Brasilien-Fan in mir sagt Danke 😉
3. Ein überragender Oliver Kahn begeht seinen einzigen Fehler ausgerechnet im Final (2002)
4. Maradona schlägt England 2:0 (1986)
5. Tardellis ekstatischer Torjubel im Final 1982
6. Manuel Negretes Scherenschlag-Wahnsinnstor (1986)
7. Zidanes Kopfstoss gegen Materazzi (2006)
8. Frankreichs Titel 1998 und der darauffolgende Menschenauflauf in den Champs-Elysées
9. Roger Millas Tanz an der Eckfahne (1990)
10. Der Bregy-Freistoss zum 1:0 gegen die USA. Das erste Schweizer WM-Tor seit 28 Jahren! (1994)
Zu 4.: Gary Goal gelang noch der Anschlusstreffer, welcher ihm letztlich die Torschützenkrone einbrachte.
Ich konnte bisher kein Kommentar über die WM 2006 in Deutschland finden?! Das Halbfinal Deutschland-Italien war meiner Meinung nach einer der besten Spiele, die ich überhaupt gesehen habe…
Das beste Spiel : FRA – D Halbfinale WM 1982 in Spanien
Das beste Spiel der CH: SUI – RUM WM 1994 in den USA
Die beste WM als Ganzes: Frankreich 1998
Das beste Spiel : FRA – D Halbfinale WM 1982 in Spanien
Das beste Spiel der CH: SUI – RUM WM 1994 in den USA
Die beste WM als Ganzes: Frankreich 1998
WM Finale 1966 England – Deutschland 4:2 n.V. (und Wembley-Goal)
WM Viertelfinale 1970 Deutschland – England 3:2 n.V.
WM Halbfinale 1970 Italien – Deutschland 4:3 n.V.
WM Finale 1970 Brasilien – Italien 4:1
WM 1978 Oesterreich – Deutschland 3:2 (Die Schmach von Cordoba)
WM 1982 Italien – Brasilien 3:2
WM 1986 Argentinien – England 2:1 – Die Hand Gottes
WM 1986 Finale Argentinien – Deutschland 3:2
.
Dies die Highlights aus meiner Jugend
ich erinnere mich jetzt noch, wie Caniggia von Maradona vor dem Tor mit beiden Händen winkend den Ball verlangt.
WM-Final 2006: Frankreich-Italien. Mit dem Kopfstoss von Zidane gegen Marterazzi und dem erfreulicherweise besseren Ende für Italien! 😉
1970 morgens um 1:30 Uhr als Rivera zum 4:3 gegen die Deutschen einschoss.
1982 mit einer Riesenfeier an einem wunderbaren Sonntagabend nach dem 3:1 der Azzuri gegen Deutschland, ein Fest, wie es nur die Südländer fertig bringen.
Mieseste Erinnerung: Final 1990 in Rom mit einem geschundenen Penalty und einem hasserfüllten italienischen Publikum, welches Maradona gnadenlos auspfiff und verhöhnte.
endlich mal ein vorteil wenn man schon ein par tage länger auf der welt ist…. angefangen hat es mit dem wembley tor, das ich hätte sehen können, allein ich konnte die spannung nicht mehr ertragen und bin vorher aus dem fernsehzimmer gegangen um mit meinem esel zu spielen. dann natürlich das jahrhundertspiel deutschland : italien. oder das Spiel am 19. Juni 1996 in Manchester (Old Trafford) – wieder mal deutschland italien wo andi köppke über 80min bei unterzahl das 0:0 festgehalten hat, was ich in einer pizzaria zusammen mit den italienern in bester gemeinsamer friedlicher stimmung gesehen habe. allein beim schreiben dieser zeilen bekomme ich da immer noch gänsehaut !
1974 als DDR gegen den späteren Weltmeister BRD in Hamburg durch ein Tor von Juergen Sparwasser überraschend 1:0 gewonnen hat.
Pierre Littbarski brachte die deutsche Mannschaft in der 17. Spielminute in Führung. Neun Minuten später verwandelte Michel Platini einen Elfmeter für Frankreich zum 1:1. In der 90. Minute schoss der Franzose Amoros den Ball an die deutsche Querlatte. Im Gegenzug hätte Fischer fast den Siegtreffer für die Deutschen erzielt.[1]
In der Verlängerung gingen die Franzosen durch Marius Trésor schon nach zwei Minuten in Führung. Alain Giresse erhöhte sechs Minuten später sogar auf 3:1. Einige Minuten später wurde ein Kopfballtor Fischers nicht anerkannt, da das Schiedsrichtergespann auf Abseits erkannte.
Doch mit Karl-Heinz Rummenigge, der immer noch an den Folgen einer Oberschenkelzerrung litt und erst in der siebten Minute der Verlängerung eingewechselt wurde, kam die Wende: Er traf zum 2:3 und Klaus Fischer in der zweiten Halbzeit der Verlängerung (108. Minute) spektakulär per Fallrückzieher zum 3:3. Dieser Treffer wurde später zum Tor des Jahres 1982 gewählt. Bei diesem Unentschieden blieb es auch nach 120 Minuten, sodass erstmals bei einer WM ein Elfmeterschießen über das Weiterkommen entscheiden musste.
Während des Elfmeterschießens lag Deutschland erst zurück, da Uli Stielike beim Stande von 2:3 mit seinem Elfmeter scheiterte. Harald Schumacher aber hielt die Schüsse von Didier Six und Maxime Bossis, und Horst Hrubesch schoss die deutsche Elf letztendlich ins Finale.
Und Schumacher säbelt Battiston um…
unvergesslich!
Österreich-Deutschland 82? Als sie sich den Ball nur noch zu geschoben haben, da klar war, dass beim dortigen Spielstand beide weiter waren. Und Algerien draussen.
Die Nacht von Sevilla 1982: Frankreich vs Deutschland
Pierre Littbarski brachte die deutsche Mannschaft in der 17. Spielminute in Führung. Neun Minuten später verwandelte Michel Platini einen Elfmeter für Frankreich zum 1:1. In der 90. Minute schoss der Franzose Amoros den Ball an die deutsche Querlatte. Im Gegenzug hätte Fischer fast den Siegtreffer für die Deutschen erzielt.[1]
In der Verlängerung gingen die Franzosen durch Marius Trésor schon nach zwei Minuten in Führung. Alain Giresse erhöhte sechs Minuten später sogar auf 3:1. Einige Minuten später wurde ein Kopfballtor Fischers nicht anerkannt, da das Schiedsrichtergespann auf Abseits erkannte.
Doch mit Karl-Heinz Rummenigge, der immer noch an den Folgen einer Oberschenkelzerrung litt und erst in der siebten Minute der Verlängerung eingewechselt wurde, kam die Wende: Er traf zum 2:3 und Klaus Fischer in der zweiten Halbzeit der Verlängerung (108. Minute) spektakulär per Fallrückzieher zum 3:3. Dieser Treffer wurde später zum Tor des Jahres 1982 gewählt. Bei diesem Unentschieden blieb es auch nach 120 Minuten, sodass erstmals bei einer WM ein Elfmeterschießen über das Weiterkommen entscheiden musste.
Während des Elfmeterschießens lag Deutschland erst zurück, da Uli Stielike beim Stande von 2:3 mit seinem Elfmeter scheiterte. Harald Schumacher aber hielt die Schüsse von Didier Six und Maxime Bossis, und Horst Hrubesch schoss die deutsche Elf letztendlich ins Finale.
Und Schumacher säbelt Battiston um…
unvergesslich!
Für mich beste (bzw erinnerungswürdigste) Spiele an WMs:
– Polen – Peru 1978 (das erste WM-Spiel das ich je sah) 1:0 (Tränen)
– Brasilien – Italien 1982 2:3 (grosse Tränen)
– Frankreich – Brasilien 1986 3:4 n.P. (als im Spiel Zico und im Penaltyschiessen dann auch noch Socrates jeweils ihre Elfer verschossen)
– Argentinien – Brasilien 1990 1:0 (dieser verdammte Maradona mit diesem genialen Pass)
– Kamerun – England 1990 2:3 (Viertelfinal, als Kamerun nach 2:1 Führung in der Verlängerung unglücklich ausschied)
– Holland – Brasilien 1994 2:3 (Riesenspiel) und 1998 2:4 n.P. (ebenfalls Riesenspiel)
– Brasilien – Dänemark 1998 3:2 (Dänemark hätte siegen können und müssen)
– Deutschland – Italien 2006 0:2 (in einer Fussballbar voller Deutscher Fans, hihi)
– Schweiz – Spanien 2010 1:0 (grusiges Spiel, aber mit stiller Freude als einziger Schweizer in einer spanischen Fussballbar in NYC gesehen)
und dann noch aus skurrilen Gründen
– Italien – Chile 1998 2:2 (weil ein cleverer Roberto Baggio in der 85. Minute einen chilenischen Verteidiger in dessen Strafraum meines Erachtens absichtlich an der Hand anschoss und damit einen Penalty herausholte)
– Australien – Kroatien 2006 2:2 (weil Simunic nicht nur nach 2 gelben Karten nicht des Feldes verwiesen wurde, sondern kurz darauf sogar noch eine dritte gelbe Karte kassierte)
WM-Final 1982: Italien-Brasilien Als 14.jähriger Italiener in Italien in den Ferien. Wàhrend der Nacht allerlei Hupkonzerte.
WM-Final 2006: Italien wird zum vierten Mal Weltmeister.
Schweiz – Niederlande 2:1, 14.11.1965, WM-Qualifikation, Wankdorf zu Bern. Den siegbringenden Spitzkick von Toni Allemann zum 2:1 – und damit die quali für die WM 1966 in England- Super!
1986 in Mexiko: Frankreich gegen Brasilien im Viertelfinal. Der schönste Fussball, der damals beiden besten Mannschaften (Weltmeister wurde aber Argentinien, die im Final Deutschland bezwangen). Brasilien hatte Socrates, Zico, Falcao und Frankreich Platini, Tigana, Giresse. Siegreich waren schlussendlich die Franzosen im Penaltyschiessen. Die waren danach aber so fertig von dem Spiel, dass sie anschliessend von Deutschland mit erstaunlich geringer Gegenwehr bezwungen wurden.
1990 Holland- Deutschland, mit Frank Rijkaard der Völler zur Weissglut trieb
1990 Kamerun- Kolumbien, Higuita gegen Roger Milla
1986 Mexiko- Bulgarien, das unglaubliche Negrete Tor
1982 sämtliche Brasilienspiele, aber vorallem das gegen Italien
1986 England- Maradona
Richtig geil hier die verschiedensten Kommentare über persönliche WM Erinnerungen zu lesen. Meine erste WM war Italia 90´ mit dem überraschenden 1-0 Sieg von Kamerun über den damaligen Titelverteidiger Argentinien. Kann mich noch gut an meine Ferien in Venedig erinnern, ein paar Wochen vor der WM, als ich mit meinem Bruder nahezu an jedem Kiosk Panini Bildchen kaufte und eins der ersten jenes von Maradona war und als ich nach dem Eröffnungsspiel dachte, „die sind ja gar nicht so gut wie alle behaupten“. :p
Weitere persönliche WM Highlights danach waren:
– 1994: natürlich das erste Spiel der Schweiz gegen die USA mit den zwei genialen Freistoss-Toren von Bregy & Wynalda (voller Vorfreude nach 2 Jahren WM-Quali die Schweiz endlich mal an der WM Endrunde spielen zu sehen).
– 1994: den 1-0 Sieg von Irland gegen die Italiener (und ich seitdem auch Fan der Iren bin)
– 1994: Bulgarien schlägt Deutschland 2-1 und zieht somit ins Halbfinale ein (unvergessen das „Kopfball-Duell“ zwischen Letchkow und Ike Hässler)
– 1998: Argentinien gegen England im Achtelfinale (mit dem jungen Michael Owen)
– 2002: von A-Z eine „Katastrophen WM“ (immerhin waren die Iren dabei 😉 )
glaube mich sogar noch daran zu erinnern, dass wegen fehlender TV Rechte die Gruppenauslosung nicht mal Live gezeigt wurde, oder so ähnlich.
– 2006: dafür vollumfänglich entschädigt worden mit meiner Meinung nach der besten WM die ich bisher miterleben durfte (danke Deutschland für eine perfekte WM)
– 2010: mit den Viertelfinals Uruguay vs. Ghana (und Suarez als „Torhüter“), den souveränen 4-0 Sieg Deutschlands gegen Argentinien und Paraguay 0-1 Spanien (mit zwei verschossenen Penaltys innerhalb von 3 Minuten auf beiden Seiten)
Die erste WM, an welche ich mich zurückerinnern kann ist 1994 und von dort stammt auch das schönste WM-Erlebniss. Dies ist das Freistosstor von Georges Bregy in der 39. Minute.