
Der beste Fussballer in der Super League: Hakan Yakin
Er hätte den New-York-Marathon am Sonntag nicht unter den ersten 10‘000 Läufern beendet, er wird nie ein Standardwerk zur modernen Trainingslehre verfassen, er ist quasi das Gegenteil eines Ironman.
Doch er besitzt technische Klasse, die sein Lungenvolumen um ein Vielfaches übersteigt und die auf den Schweizer Fussballplätzen noch immer Massstäbe setzt – Hakan Yakin. Der 33-jährige Basler mit türkischen Wurzeln verpasste mit dem FCL die Rückkehr an die Tabellenspitze um ein paar Sekunden. Trotzdem war seine Darbietung eine Offenbarung der Fussballkunst. Das 1:0 von Nelson Ferreira bereitete er mit einem explosiven Dribbling und einer überraschenden Flanke vor – und in der Schlussphase legte er Michel Renggli den Siegestreffer pfannenfertig auf den Fuss, musste aber mitansehen, wie FCB-Keeper Franco Costanzo mit einer Glanzparade die Gäste im Spiel hielt und die Basis zum späten Ausgleich legte.
An Yakins beeindruckender Talentprobe änderte das verpasste Luzerner Happy-End nichts. Mit 33 Jahren hat der Ballvirtuose nichts von seinem Genie eingebüsst. Er kann mit einem Fusszucken Spiele entscheiden – und sogar den vermeintlich übermächtigen Branchenleader Basel aus dem Gleichgewicht bringen. Wer von seiner mangelnden Fitness spricht, verkennt die Situation. Während der Europacup- und Länderspieltermine besitzt Yakin ausreichend Erholungszeit. Das Ausscheiden in der Europa-League-Qualifikation gegen Utrecht spielt ihm nachträglich in die Hand.
Hält Yakin dieses Niveau und bleibt er gesund, kann er den FC Luzern sogar zum Titel führen. An seiner Seite werden Spieler wie Ferreira und Paiva eine Klasse besser. Und die Rückkehr von Ianu steht noch bevor. Ich wage die Behauptung, dass Yakin in seiner momentanen Form der beste und wichtigste Spieler der Super League ist.
Liebe Leser, sind Sie gleicher Meinung? Oder liege ich mit meiner Einschätzung völlig falsch? Wer ist der beste Spieler in der Schweizer Meisterschaft? Yakin? Amine Chermiti, der neue Zauberer vom Letzigrund? Michael Dingsdag, der holländische Abwehrturm im Tourbillon? YB-Kunstschütze Moreno Costanzo? Der Basler Spielmacher Gilles Yapi? Oder doch Rekordtorschütze Alex Frei?
« Zur Übersicht
den aktuell besten hat man gestern gesehen – der grund warum eben am ende basel 1. geblieben ist und auch bleiben wird. f.costanzo. nicht nur gg. renggli sensationell sondern schon vorher im 1:1 kaum zu bezwingen. Hat gestern sicher 4 bis 5 100%ige gehalten und so diese “baslersituation” (gegen ende einfach noch einmal mit dem letzten willen, sei es in der meisterschaft oder einem einzelnen spiel) überhaupt ermöglicht.
Schön wie ihr Basler euch über ein 1:1 gegen Luzern freuen könnt (mit dem 4-fachen Budget). Lächerlich.
hahahahaha…ja find ich auch lustig…die frage war sowieso ja auch, welcher “spieler”, nicht welcher torhüter (auch wenn diese ja eigentlich auch “spieler” sind). aber ist ja klar, ohne spieler die yakin das wasser reichen können, müssen alternativen her. man könnte auch fragen, welche superleague mannschaft hat die beste “person”…da könnte man auch auf gigi oeri zurückgreifen
Lächerlich sind nur diese neidischen Kommentare bzgl. Budget. Ich kann es kaum abwarten, bis der Basler Yakin Luzern verlässt, und der Verein in die Challenge League absteigt.
Ich als Basler freue mich natürlich über das späte 1:1! Ich freue mich aber auch, dass mit Luzern eine weitere Manschaft atraktiven Ofensiv-Fussball pflegt, auch dank dem besten Basler! Das mit dem Budget hat vielleicht auch bewirkt, dass Basel noch immer eine kleine Chance aufs Weiterkommen in der CL hat, während bei Luzern die Resurcen nicht für 2 Wettkämpfe reichen. Trotzdem Gratulation nach Luzern und dem Trainer.
ja, genau. denn wie man so sieht spielt nur das budget ne rolle… bayern ist mit riesenabstand erster, real hat die letzten 10 jahre meisterschaft und championsleague dominiert, lazio ist im moment ganz sicher nicht tabellenführer in italien sondern dümpelt im mittelfeld, stade brest führt in frankreich die tabelle auch nich an sondern ist auf einem abstiegsplatz und lyon mit dem etwa 10fachen budget ist mit abstand erster. so easy funktioniert das halt doch nicht, hm? und darum – logo freuen wir uns wenn wir in der 93. ein tor machen und erster sind.
Hört mal auf mit dem Budget! Zürich’s und YB’s Budgets sind nicht wesentlich kleiner als das vom FCB! Der FCB ist aber von A bis Z ein professionell geführter Club, mit Top Leuten vom Vostand bis zu den Spielern! Wie hoch ist denn das Budget von AS Roma? Oder Bayern München?
Und denkt ja nicht, der FCL wird bis Ende der Saison oben stehen. Die Substanz reicht nie und nimmer!!!
Bester Spieler der Super League ist für mich Franco Costanzo. Ohne seine Glanzparaden am laufenden Band wäre Basel trotz vieler Streller/Frei-Toren nur im Tabellenmittelfeld.
ein zweischneidiges schwert. sommer wartet auf seine chance als nummer eins bei basel. doch costanzo wird immer besser. hofft die fcb-führung, costanzo noch vor auslaufen seines vertrages teuer ins ausland verkaufen zu können, damit sommer dann seinen platz erbt? oder lässt man sommer verschmoren und versucht, costanzo zu halten? heusler & co scheinen hier ein figgi&mühli mit ungewissem ausgang zu spielen. aber tatsächlich: costanzos paraden gestern (und auch schon gegen roma) waren grossartig!
als vor rund eineinhalb jahren die ersten gerüchte durch den blätterwald huschten, dass hakan yakin auf der allmend ein thema sei, haben viele fans des fc luzern die nase gerümpft. doch der mut und das engagement von präsident walter stierli haben sich mehr als gelohnt. hakan yakin ist in der saison 10/11 der effizienteste spieler der schweizer meisterschaft und damit kann die frage mit einem klaren “JA” beantwortet werden. die statistik der axpo super league führt hakan yakin mit 7 toren und 10 assists auf rang 1. yakin führte den fc luzern mit seinen ideen und mit seiner kreativität vorübergehend auf den ersten rang in der meisterschaft. wenn man die breite des kaders mit demjenigen des fcb, yb oder zürich vergleicht, hätte der fcl eigentlich keine chance im konzert der grossen mitzuspielen. aber eben hakan yakin macht den unterschied. seit seinem missglückten abenteuer in die wüste, fällt er nur noch mit positiven schlagzeilen auf. keine misstritte neben dem platz und keine skandale, er ist ein seriöser fussballer geworden und ein vorbild für die jungen spieler beim fcl. zudem hat er einen trainer, der ihm vertrauen gibt und genau weiss, wann yakin eine kreative pause braucht. diese sonderbehandlung zahlt er aber zuverlässig mit top leistungen zurück. hakan yakin ist einer der wenigen instinktfussballer die wir in der schweiz haben. er kann das spiel lesen, das tempo varieren, ein entscheidendes dribbling lancieren, den tödlichen pass in die gasse spielen, ist torgefährlich und hat einen sensationellen stehenden ball. warum nur, darf er dies in der nati nicht zeigen??? alex frei wäre ein dankbarer passabnehmer ;o)
klar, er hat nicht die lunge eines marathonläufers, er wetzt nicht pausenlos die linie rauf und runter und ja, er hat im ausland keine karriere gemacht. aber ich denke, dass auf seiner position genau seine vorzüge gefragt sind, waffenläufer haben wir schon genug. und dass mit dem ausland, zum falschen zeitpunkt am falschen ort, falsche berater und ein wenig halt auch selber schuld. hakan yakin, weiter so, du machst uns viel freude!!! hopp lozärn!
Genau meine Meinung José!
Hakan Yakin ist ein Segen für den FC Luzern. Ich war gestern vor Ort und konnte die Genialität von ganz nah bewundern. Er kann Spiele entscheiden, seine “Todespässe” sind legendär. Für mich ist unverständlich das Ottmar Hitzfeld ihn nicht von Anfang an bringt. Seine Ideen und seine Technik macht er in der Tat mit seinem Talent wieder wett. Einen Yakin nach 80 Minuten als Joker zu bringen macht keinen Sinn. Ich bezweifle aber als langjähriger Luzerner Anhänger, dass dies zum Titel reichen würde. Das Problem ist, wenn er ausfällt ist nicht mehr viel los was das Spiel nach vorne betrifft. Wenn er aber weiterhin gesund und fit bleibt können wir zumindest oben mitspielen. Vor ein paar Jahren, als die Unterschiede der Budgets noch nicht so gross waren, konnte auch vermeintlich kleine Vereine was holen. Heute mit den Millionen von Basel und Co. ist dies fast nicht mehr möglich. Fällt bei Basel ein wichtiger Spieler aus, sitzt halt eben noch ein weiteres Multitalent auf der Bank. Zu Beginn der Saison wird alles durcheinander gewirbelt und am Schluss stehen die üblichen Verdächtigen ganz oben. In Luzern würden wir uns natürlich einen Titel nach über 21 Jahren wünschen aber daran glauben? Schwierig. Derweilen freuen wir uns über einen genialen Yakin und übrigens auch einen Daniel Gygax, der vielleicht nicht immer die genialen Pässe spielt aber kämpft bis zum umfallen.
Das ist so. Ohne Yakin wäre Luzern nicht dort, wo es heute steht Ich habe mich damals riesig gefreut, als gemunkelt wurde dieser geniale Spieler käme auf die Allmend.Und wenn Hitzfeld ihn nicht einsetzt, was solls? So spart er seine Energie für Luzern. Und Trainer Fringer ein grosses Lob. Er scheint mit “Künstlern” umgehen zu können, was gewiss nicht immer leicht ist:-))Und hoffen auf den Titel, das darf man doch? Wer nicht dran glaubt, erreicht nie was!
Titel? Luzern??? You gotta be kidding!
Es gibt noch andere originelle Spieler in der Super League: eigentlich der ganze FCB, dann z.Bsp. Giovanni Sio (Sion), Thierry Doubai (YB), Feltscher (Bellinzona), F. Frei (FCSG). Ein paar von ihnen müssten den Club (den Trainer) wechseln, um einen Entwicklungsschritt zu machen. Einer der besten Super League – Spieler der vergangenen Jahre war Olivier Monterrubio (Sion), den man aber in der Verwirrung um Constantin und seine Trainerwechsel zumindest in der Deutschschweiz kaum wahrgenommen hat.
Der beste Spieler der Liga? In meinen Augen ist es Yapi vor Shaqiri – und ich bin nicht FCB-Fan. Die Statistiken mögen eine andere Sprache sprechen…
Es ist schwierig über verschiedene Positionen Spieler zu vergleichen. Mein Urteil fällt rein aufgrund der vorhandenen Qualität. Daher hat ein Costanzo da noch überhaupt nichts verloren. Seine Saison erachte ich als bisher “sehr durchzogen”.
Yakin spielt eine starke Saison – man darf aber nicht vergessen, dass er bei Luzern Stürmer spielt – freier Mann, ohne defensive Verpflichtung. Luzern kann dank Yakin möglicherweise lange um die Meisterschaft spielen – ich bezweifle, dass man im letzten Viertel der Saison aber noch in Schlagdistanz ist – zu schlecht ist die Defensive der Luzerner.
Wenn wir schon über starke Leistungen “alter Männer” sprechen, dürfte auch Goran Obradovic erwähnt werden. Punkto Konstanz waren er (und sein Verein) noch nie überragend. Wenn sich das ändern sollte, wird man die Saison ganz bestimmt auf einem Europacup-Platz beenden.
Yapi? ernsthaft? Nein, die Frage ist geklärt: Yakin! Danach kommen jedoch viele FCB Spieler hintereinander, und ich bin FCL Fan! FCZ hat seit Jahren viele talentierte Spieler, kann das Potential aber nie in der Konstanz ausschöpfen, die es benötigt. Dafür ist Zürich halt zu wenig eine Fussballstadt und das Stadion imm leer und stimmungslos… so kommt nie die Euphorie auf, die es braucht, um dauerhaft TOP zu spielen.
Ja, genau und weil der FCZ sein Potential offenbar NIE ausschöpfen kann ist er seit 2005 auch 3x Meister geworden.i
Davon 1x nach einem krassen Fehlentscheid des angebliche besten Schiedsrichter und 1x nach einem unglaublichen Entscheid am grünen Tisch! Tolle Leistung. Beide Male wäre der FCB verdienter Meister geworden.
Nein, die Frage ist offen – sie wird sich nie endgültig klären.
Wie finden wir den besten Spieler der Liga? Für mich müssen dazu Stärken und Schwächen gegenübergestellt werden. Yakins Stärken sind unbestritten – aber diejenigen von Yapi auch. Yapi spielt eine völlig andere Position als Yakin – er ist nicht torgefährlich – und agiert in einer zentralen, eher defensiven Rolle als Spielgestalter.
Yakin agiert mit geringem Radius – und glänzt in diesem mit seinem starken linken Fuss. Er ist schussstark und torgefährlich. Frei ist das auch. Beide sind für mich nicht die besten Spieler der Liga – Yapi und Shaqiri haben für meine Wahrnehmung mehr Qualität.
Und International? Wer holt denn International schon seit etlichen Jahren die Punkte für das Uefa-Teamranking? FC Basel Rang 38, FC Zürich Rang 96. Noch Fragen?
Nein, obwohl, nicht weil.
Und wenn SAM die Spieler nach Qualität beurteil, dann müsste ein Franco Costanzo (wie übrigens auch Marco Streller, der bei diesen Fragen irgendwie immer übersehen wird), ganz oben auf seiner Liste stehen.
Was er meint ist nämlich Leistung.
Nein, ich meine Qualität, nicht Leistung.
Costanzo ist Goali – den kann man für meine Wahrnehmung überhaupt nicht mit Feldspielern vergleichen. Er ist der beste Goali der Schweiz (für mich) – obwohl auch er immer mal wieder üble Böcke drinn hat (-> gegen SG, als ihm der Ball aus den Händen fällt!).
Streller hat für mich weniger Qualität als Yapi, Shaqiri und Yakin. Er ist kein schlechter Fussballer, für einen richtig guten Stürmer fehlt es ihm aber an diversen Eigenschaften (Qualitäten): Er ist zu wenig kopfballstark (für seine Grösse) – hat keinen wirklich guten Schuss (Killer-Kriterium bei einem Stürmer – nebenbei DIE Eigenschaft von Frei!) und auch nicht wirklich schnell.
Ich bewerte Eigenschaften in Bezug auf Positionen. Ein ZM muss nicht schnell sein – ein Flügel schon. Fähigkeiten am Ball – Verhalten bei der Arbeit gegen den Ball… in meinen Augen ist das Qualität – nicht Leistung!
Eben, ich meinte ja: nie in der KONSTANZ ausschöpfen, also DAUERHAFT TOP – d.h. also anschliessend auch international erfolgreich sein (wie Basel bspw. Zürich hat’s nach 3 Meistertitel nur einmal in die Championsleague geschafft und da nur ganz zu Beginn gut gespielt) resp. ihre eigenen talentierten Spieler zu festen Grössen in der Nati zu entwickeln. Das gelang praktisch nie, alle schnuppern mal an der Nati, sind aber ausser Inler immer nur kurzfristig dabei oder Reserve (Gygax, Margairaz, Dzemaili etc.)
Ich glaube es ist möglich,dass Hakan Yakin den FCL zu Titel führen kann. Er kann den Unterschied ausmachen.Er zieht seine Mitspieler doch richtig mit! Das gibt jedem Spieler noch mehr Selbstvertrauen.Er hat sehr viel Erfahrung als Spieler und auch als Mensch,dass kann er der ganzen Team mitgeben!!!
Hakan Yakin besitzt Kreativität und technische Klasse, genau diese zwei Fähigkeiten machen ihn so brilliant.. Ich stimme Ihnen hundertprozentig zu Herr Renggli..
Doch, doch, Sie liegen mit Ihrer Einschätzung genau auf meiner Linie…grins. Ernsthaft, Sie haben da eine Portion Mut an den Tag gelegt mit Ihrer Meinung. Aber meines Erachtens haben Sie einen Volltreffer gelandet. Ich war immer der Meinung, dass es auch in der Nationalmannschaft einen Spieler vertragen würde, der halt nicht 90 Minuten die Linie rauf und runter rennt, dafür aber im entscheidenden Moment die Akzente setzt. Solche mit Lungenvolumen haben wir genug in der Nati, darunter auch einige, die klassisch nichts anderes sind als Balltreter. Leider hat Hitzfeld nie den Mut gehabt, ein Spielsystem um Yakin herzum aufzubauen. Der hätte die Stürmer mit guten Bällen gefüttert, sodass deren Trefferquote heute höher wäre. Ja, Yakin hätte sozusagen den Kopf von Alex Frei retten können…
Ja, ich würde sagen er ist der Beste. Vor allem hat er sein Können bei verschiedenen Klubs gezeigt: FCB, YB und nun Luzern.
Yakin der beste Spieler der ASL… nicht entgültig zu beantworten da wir uns wahrscheinlich sowieso nicht über die Messgrössen einig werden können. Meiner Meinung nach ist Yakin jedoch der Spieler, welcher innerhalb des eigenen Teams die grösse Prägung aller ASL-Mannschaften hat. Keinem Yapi für Basel, keinem Doubai in YB und auch keinen Frei in St. Gallen gelingt es nur annähernd, das Spiel der eigenen Mannschaft in solch hohem Ausmass zu prägen bzw. positiv zu beeinflussen, wie dies HY in Luzern gelingt. Dennoch: wer den FCL Ausgabe 10/11 etwas kennt, weiss um das ‘Klumpenrisiko’ Hakan Yakin. Äusserst bescheidenes Spielermaterial (sorry für das Unwort) kann sich momentan im Windschatten von HY im Erfolg sonnen. Präsident Walter Stierli ist ein erfahrener Manager und geht dieses Risiko wohl kalkuliert ein. Trotzdem werden die FCL-Verantwortlichen nicht darum herumkommen, die Qualität des Kaders früher oder später breiter abzustützen, wollen sie nicht wieder im Tabellenkeller landen. Hakan Yakin ist ein sehr emotionaler Spieler, welcher in der Konstellation mit Fringer als Trainer, welcher mit Charakteren wie denen von HY umzugehen weiss, Stierli als dankbarer Präsident, einem bescheidenen Kader, welcher noch so gerne die Verantwortung anderen überlässt und einem Publikum, welches nach jahrelanger Durststrecke die Erfolge nur so aufsaugt auf sehr dankbaren Boden gestossen. Erwähnenswert ist auch, dass HY dieser Erfolg in Luzern nicht zu Kopfe steigt. Er hat tatsächlich an Reife gewonnen und ist mittlerweile ein grosses Vorbild auch für die Jungen. Ich mag HY diesen Erfolg im Herbst seiner Karriere enorm gönnen und freue mich auf hoffentlcih noch viele geniale Auftritte im Gersag und dann hoffentlich auf der neuen Allmend!
Aufgrund des fehlenden Zutrauens und/oder einer Spieltaktik auf welche er nicht passte, wurde das Leistungspotenzial von Hakan Yakin sowohl bei YB wie auch in der Nati gelegentlich versteckt. Deshalb war er in der Wahrnehmung vieler nicht mehr ganz oben auf der Liste. Bei einer athletisch betonten Taktik müssten die Spieler in der Lage sein auch 120 min voll zu gehen. Da diese Fähigkeit in der Schweiz ohnehin fehlt, ist technische Genialität gefragt, die Disziplin wo Hakan Yakin Spitze ist.
Die Fähigkeit 120 min voll zu gehen, ist wahrscheinlich der einzige Bereich, in der die Schweiz an die wirklich guten Fussballnationen herankommt.
Die Deutschen rennen übrigens nicht besonders viel, obwohl man ihr angebliches Gekämpfe auf der ganzen Welt lobt.
Jaja, der Hitler-Komplex
Ich fürchte die Statistik der in der Nachspielzeit, der Verlängerung oder den letzten paar Minuten verlorenen Matches spricht da eine andere Sprache. Ich hatte jetzt z.B. nicht speziell an Deutschland gedacht. Es gibt andere Teams die athletisch mehr drauf haben. Keine Ahnung wie yorgi auf die Ansicht kommt die Schweiz wäre in dem Bereich nahe dran.
Nein, Hakan Yakin wird Luzern nicht zum Titel führen, trotz seiner Genialität. Luzern geht schon jetzt langsam der Schnauf aus, obwohl die Meisterschaft noch gar nicht richtig lanciert ist. Spätestens wenn die MS in der Rückrunde in die entscheidende Phase tritt, wird Yakin keinen Raum von seinen Gegenspielern mehr erhalten. Im Frühling 2008 versagte Yakin im Schlussspurt mit YB auch und spielte praktisch keine Rolle mehr, obwohl er vorher überragend war. Auf internationalem Niveau kann man schon länger beobachten wie Yakin vom Tempo überfordert ist. Sowohl in der CH-Nati als auch mit Luzern in der EL-Quali. Klar, wenn man Yakin gewähren lässt, kann er noch immer ein Spiel entscheiden, denn das Fussballspielen wird er nie verlernen. Das Problem ist nur, dass es auf höchstem Niveau für ihn mittlerweile zu schnell geht, ähnlich wie für Alex Frei.
Egal wer Ende Saison der beste Spieler sein wird, entscheidend ist in der heutigen Zeit immer die Mannschaft. In dieser Hinsicht liegen von der Substanz her nach wie vor alle Vorteile beim FC Basel.
…wer Hakan mal live im Stadion gesehen hat, weiss dass er eine Ausnahmegenialität besitzt. Sei dies nun als Basel, YB oder nun als LUZERN-Fan. Er kann jederzeit ein Spiel entscheiden und tut dies auch diese Saison!!!! 7 Tore und 11 Assists hat er 18 Punkte. Alex Frei ist mit 12 Punkten zweiter.
Jetzt kann man lamentieren wie man will. Ob er nun als Stürmer oder im offensiven MF.
Tore und geniale Pässe sprechen eine eindeutige Sprache. Momentan sehe ich keinen SCHWEIZER mit ähnlichen Qualitäten. Shakiri ist auf gutem Weg, selber ein dominanter Spieler zu werden. Eine feine Passklinge wie Hakan wird und muss er nicht erreichen.
Langer Rede kurzer Sinn. Für welchen Club Hakan auch gespielt hat, die Fans dort werden ihn nie vergessen!!!
Na ja, fast richtig. Beim GCZ konnte er nicht überzeugen.
Ja, Hakan kann oder könnte ALLES entscheiden…. in welcher Liga auch immer…. von der 4.ten bis zum Weltmeister… in welchem Land auch immer… wenn er gut drauf ist… ist er ein “GENIE”: und es gibt wenige oder keine davon. Ich wünsche ihm, dass er das auch nach seinem Fussballerleben noch weiterleben kann…. so wie Muri… oder eben auf seine Art als einer der grössten Fussballkünstler, die wir gesehen haben.
Scheint, als dürften hier nur Männer diskutieren!! Meine Güte, wo sind wir hier?
Hab ja auch was gesagt…
Was meinst denn du?
Liebe Frau Berger, es gibt einen grossen Unterschied zwischen ‘dürfen’ und ‘tun’. Vielleicht ist Fussball einfach ein Thema, das weniger Frauen als Männer bewegt. Aber Sie ‘dürfen’ sich gerne einbilden als Frau diskriminiert zu werden. Sie dürfen auch eine Quote wünschen 😉
Der KOMPLETTESTE Spieler der Liga ist für mich zweifelsohne Valentin Stocker. Leider ist er momentan nicht besonders in Form.
Ist beidfüssig, schnell, technisch strak, schiesst Tore und legt immer wieder auf für Streller und Frei. Dies übrigens in allen Wettbewerben (ASL, CL, EM-Quali) und unterstreicht somit seine internationale Klasse trotz seiner erst 21 Jahren. Auch vom taktischen Verständnis her wirkt er reifer.
Schade wird er den FCB im Sommer verlassen…
Ja, klar! Hakan Yakin ist der Beste und der Schönste 😉
Im Ernst: sein Fussball ist von einer Leichtigkeit und Präzision, dass es ein Augenschmauss ist ihm zuzusehen…
Falls hier jemand meint, der FC Luzern hätte, trotz Yakin, das Potential Schweizer-Fussballmeister zu werden, hat wirklich keine Ahnung. Hakan ist ein genialer Fussballspieler, kann aber keine 90 Minuten auf hohem Niveau spielen. Bin überzeugt, dass er nochmals versucht im Ausland zu spielen und den FC Luzern genau so uncool verlässt wie YB oder den FC Basel. Luzern wird in ein paar Wochen ins Mittelfeld abrutschen, dort wo er hingehört – mit oder ohne Yakin!
Ob er der Beste ist oder nicht, das bleibe jetzt mal dahingestellt. Dass Yakin nach drei missglückten Experimenten nochmals den Schritt ins Ausland riskiert, das wage ich ernsthaft zu bezweifeln. Weshalb sollte er die Rolle als Star in der ASL gegen die Unsicherheiten und den harten Wettbewerb im Ausland tauschen? Geld verdient er hier genug. Ich glaube, wenn Yakin etwas begriffen hat, dann dass er nicht gemacht ist für die harte Zeit allein in der Fremde.
Gegen GC hat man Yakin kaum wahr genommen auf dem Platz. Wer denkt, der FCL stehe nur dankt Yakin auf Platz 1, der täuscht sich, er ist wichtig für die Luzerner, doch alleine gewinnt er keine Spiele. Luzern hat einen starken Ferreira, der nach der ersten schwierigen Saison in LU nun auf sehr gutem SL Niveau spielt. Nach der Verletzung von Ianu hat man noch einen Paiva, der regelmässig trifft. Gygax hat bisher noch nicht 100% überzeugt, auch bei ihm weis man, dass er ein überdurchschnittlicher SL-Spieler sein kann. Im DM hat man mit Renggli und Kukel zwei echte Abräumer, die den Platz für Yakins Kreativität freimachen. Die Devensive des FCL ist sicher der Schwachpunkt des Teams, insbesondere auf den AV Positionen ist man nicht sonderlich gut besetzt, verglichen mit dem FCB/YB. In der IV hat man mit Veskovac einen guten, durchschnittlichen IV, Neuenkauf Puljic hat bisher sehr überzeugt, gewinnt viele Zweikämpfe und Kopfballduelle und hält die Devensive zusammen. Ob man so Meister werden kann? Nun, Favoriten sind nach wie vor andere, fällt beim FC LUZERN einer aus, wird es schwer die Position gleichwertig zu besetzen. Ich wage zu behaupten, der FCL muss mit diesem Team unter die ersten 4 kommen, die Offensivabteilung muss sich vor keiner Abwehr eines SL Teams verstecken(Am meisten Treffer erzielt). Es wäre sicher eine Überraschung, wenn LU am Ende noch ganz oben stehen würde, doch unmöglich ist es ganz sicher nicht, zumal mit Fringer einer der besten SL Trainer beim FC Luzern spielt, der auch noch weis wie man sowas fertig bringt 😉 FC Luzern Meister 2011 – noch ist es ein Traum. Hopp Luzern
HÖRT AUF ZU DISKUTIEREN!!AN ALLE FCL SUPPORTERS!!!DIESE SAISON WIRD UNSERE SEIN UND NACH UEBER 20 JAHREN DEN POT ZURUECK NACH LUZERN HOLEN!!UND ALLE ANDEREN IHR NEIDISCHEN KLEINEN PIMMELS WIE BASLER MONGOS ZUERCHER ECT…LATZ ZUE NICHT WEINEN!!!
LUUUUUUZERN SONST NIX!!!!