Logo

Her mit dem Maulkorb für Fussball-Kommentatoren

Alexander Kühn am Mittwoch den 28. Dezember 2011
Hoffen auf ein Versagen des Mikrofons: Die SF-Kommentatoren Beni Thurnheer und Sascha Ruefer.

Hoffen auf ein Versagen des Mikrofons: Die SF-Kommentatoren Beni Thurnheer und Sascha Ruefer.

Da selbst den Kollegen vom «Blick» zum Jahresende bisweilen die Themen ausgehen, liessen sie auf ihrer Website von den Lesern den besten Sportkommentator des Schweizer Fernsehens küren. Neben dem quasselnden Evergreen Beni Thurnheer standen Koryphäen wie Patrick Schmid oder Dani Kern zur Auswahl. Manch einem wird dies vorkommen, als suche man unter den zu 75 Prozent übergewichtigen Einwohnerinnen der Südseeinsel Tonga nach einer grazilen Eisprinzessin, die mindestens zwei Dreifachsprünge in ihrem Repertoire hat. Das grösste Fussballvergnügen hat der Zuschauer hiesiger Fussball-Übertragungen nämlich dann, wenn er entweder den Ton komplett abschaltet oder das Mikrofon in der Kommentatoren-Kabine ein Einsehen hat und seinen Dienst verweigert.

Irgendjemand scheint dem Kabinenpersonal von SF und Teleclub auf ziemlich überzeugende Weise eingetrichtert zu haben, dass es kein besseres Stilmittel zur Erzeugung von Spannung oder Begeisterung gebe als lautes Geschrei. Dieses steigert sich vor allem bei der Teleclub-Berichterstattung bisweilen zu einem regelrechten Bellen, was bei Hundebesitzern zu einer ungewollten Kettenreaktion führen kann. Schweizer Fussballkommentatoren neigen überdies dazu, ihre Wortspielchen noch bemerkenswerter zu finden als Lionel Messis Dribblings oder David Beckhams Freistösse.

Der frühere Radiokommentator Fredy Hunkeler, der vom Teleclub aus dem Ruhestand geholt wurde, ist mit seiner bisweilen etwas altväterischen, aber stets besonnenen Art eine wohltuende Ausnahme in der Riege der brüllenden menschlichen Kofferradios. Hunkeler weiss ganz offensichtlich, dass für den Zuschauer nicht er im Zentrum des Interesses steht, sondern das Geschehen auf dem Rasen. Einigen seiner Kollegen scheint diese Erkenntnis ob der eigenen Glorie zwischen Schrei- und Kopfstimme-Einlagen abhanden gekommen zu sein.

Die Abonnenten des deutschen Pay-TV-Senders Sky sind im Gegensatz zum gewöhnlichen Schweizer Fussball-Konsumenten in der glücklichen Lage, bei Bundesliga-Übertragungen frei entscheiden zu können, ob sie die jeweilige Partie mitsamt den Ausführungen des Kommentators verfolgen wollen oder nur mit der Geräuschkulisse aus dem Stadion. Dank der Option «Sky Stadion» ist der pure Fussballgenuss auch ohne Mikrofonausfall in der Kommentatoren-Kabine zu haben. Nervt der Reporter, verpasst man ihm ganz einfach per Knopfdruck einen Maulkorb. Es gibt keine Versprecher mehr und auch keine Brüllerei, nur noch die Rufe der Trainer und die Gesänge der Fans. Besitzt man eine Heimkino-Anlage mit Grossleinwand und Surround-Sound-System, ist man der echten Stadionatmosphäre schon ganz nahe.

Gegenüber einem Besuch im Stadion, nehmen wir als Beispiel den Zürcher Letzigrund, hat der Fussballgenuss in den eigenen vier Wänden sogar ein paar Vorteile:

  1. Er ist auch für eine Familie mit vier Kindern bezahlbar.
  2. Man kann sich seine Bratwurst auch im Winter auf dem Holzkohlengrill zubereiten und muss nicht auf ein bleiches Exemplar vom Gasgrill des Frauenvereins zurückgreifen.
  3. Vor dem Kühlschrank gibt es anders als vor dem Bierstand selbst in der Halbzeitpause keine Schlangen.

Auf welchem Sender schauen Sie am liebsten Fussball? Und würden Sie bei den Übertragungen des Schweizer Fernsehens auch nur die Geräuschkulisse aus dem Stadion hören wollen, wenn Sie könnten?

« Zur Übersicht

93 Kommentare zu “Her mit dem Maulkorb für Fussball-Kommentatoren”

  1. Chrizon sagt:

    …seufz…bin ich froh, dass es noch andere Menschen gibt. die so denken wie ich ;-)) perfekte Wortwahl…Danke

    • Markus Koller sagt:

      Am übelsten finde ich diese pseudocoolen Selbstdarsteller aus dem Wallis (v.a. der mit den “coolen” Outfits). Weiss aber dass ich da wohl ziemlich alleine dastehe, im Mainstream kommen sie offenbar gut an. Mich nerven sie mit ihrem aufgesetzten bemühten Gehabe. Bin ich der einzige der einen Salzgeber provinziell empfinde?

      • Steve Johnson sagt:

        Nein, Markus Koller, sind Sie nicht. Salzgeber ist provinziell, aber sonst harmlos 🙂

        • Markus Koller sagt:

          Harmlos ja, aber nervig. Der Sport soll meiner Meinung nach im Vordergrund stehen und nicht ein Moderator. Aber es ist wohl so nötig wie es ist, denn die Qualität der sog. Super-League ist ja nicht gerade top. Auch viele Champions League – Spiele sind eher langweilig. Das ganze Theater und Brimborium soll die Zuschauer trotzdem bei der Stange halten bzw. vom Abschalten abhalten. Heutzutage darf ein Kommentator z.Bsp. deswegen auch nicht mehr sagen wenn ein Spiel langweilig oder schlecht ist (Aussage Turnheer in einem Tele-Interview dieses Jahr). Früher war das normal, die Kommentatoren waren sachlicher aber auch ehrlicher. Mir selber gefällt das Altväterliche besser als das aufgesetzte bemühte Gehabe der modernen Moderatoren. Ich empfinde es als provinziell (das Gegenteil wie beabsichtigt).

  2. Karl Eigenmann sagt:

    Als der Beni mit dem Günter die Spiele der CH-Nati kommentierten, das war eine gute Sache. Leider ist es lange her und seither wurde es stetig schlechter. Mich nerven die super Experten, die das SF jeweils aufbietet, Wicky, Gress, Suter & Co. – deshalb TSI gucken und hören und gleichzeitig Italienisch im Ohr behalten. Irgendwie haben die Tessiner einfach mehr Stil!, mind. wenn es um Fussball geht – ausserdem sind die nicht so Deutsch- und England lastig wie die im SF. Nur Geräuschkulisse des Stadions – sofort!!!

    • Kraft sagt:

      TSI, finde ich auch gut, obwohl mir Tessiner Freunde sagen, dass für sie die Kommentatoren auch unsäglich sind 😉
      Ansonsten mag ich die Deutschen. Bei denen wirken die Wortspiele authentisch und nicht abgelesen (und meist völlig sinnentleert) wie bei Ruefer und Co.

      • wrdlbrmft sagt:

        lieber kraft, ich als deutscher wäre froh, einen thurnheerals kommentator zu haben. auf jeden fall besser als diese ansammlung von dampfplauderern, neunmalklugen, marktschreiern und ironiebolzen, die wir ertragen müssen. bei cl-spielen schalte ich meistens auf sf um … oder auf orf, da gibts noch einen, der ausser den spielernamen und den ereignissen nix sagt (bsp: “schweinsteiger … ribery … schweinsteiger … kross … foul”).

  3. Martin Klaus sagt:

    Ich stelle jeweils den Ton auf stumm und höre zum Match Radio Gelb-Schwarz. Optimal für YB-Spiele. http://www.radio-gelb-schwarz.ch/
    Und wenn ich Premier League auf Teleclub schaue, schalte ich, wenns denn geht auf den englischen Kommentar um..
    Die Schweizer Kommentatoren sind ja kaum zum aushalten.

  4. Georgios sagt:

    Wahre Worte, Herr Kühn, die Sie da schreiben. Ich bin nicht wirklich DER Fussballexperte – lediglich ein Liebhaber dieses Sports, aber wenn selbst mir auffällt, dass bei gewissen Herren (BT) sich reihenweise Fehler einschleichen, dann……
    Wenn Dani Wyler kommentiert, schalte ich jeweils auf den Tessiner oder den Welschen Sender um, weil dessen Kommentar ist wirklich fast nicht auszuhalten.
    Mein Lieblings-Fussballsender ist immer von der Partie abhängig, die übertragen wird und “nur” Geräuschkulisse habe ich noch nie ausprobieren können.

    • Atlan von Arkoin sagt:

      ich teile sämtliche Meinungen im Fussball, die dem Pseudo -Reporter eine nur annähernde Fähigkeit seines Wissens abstreiten….. er ist der absolute letzte Mensch, der einen Fussballmatch reportieren sollte…. für ihn gibt es sicher irgendwo eine Sparet, z.b. Warrerski oder Laubsägeln…. wo er sichauslassen kann…. aber bitte nicht mehr bei Fussballspielen oder dergl.

  5. Sam Müller sagt:

    Sehr schön, dass dieses Thema mal thematisiert wird. In meinen Augen sind “unsere” Schweizer Kommentatoren ausnahmslos schlecht. Viele kennen die Regeln nicht (Offside trotz “TV-Beweis” nicht erkennen – “sind gleich mehrere im Offside” – wie war das nochmals mit aktiv und passiv) – noch mehr haben keinen Plan von spieltechnischen oder taktischen Themen – sprechen von Manndeckung, beschönigen grobe Fehler – erkennen Fehler wo keine sind… tragisch!

    Im Vergleich zu den Kommentatoren von Sky-Deutschland (auch da ist nicht alles Gold) ist die Qualität in der Schweiz schlichtweg tragisch. Hunkeler kommt in diesem Blog für meine Wahrnehmung ein wenig zu gut weg. Ein wenig Emotionen wär sicher auch nicht falsch – und auch er gehört zu jenen, die nicht gerade viel über Fussball wissen.

    Mir ist klar, es ist nicht einfach, ein Spiel zu kommentieren – aber die Vermittlung von Falschinformationen sollte in der heutigen Zeit des Internets nicht mehr vorkommen – zumindest nicht in diesem Ausmass.

  6. Cris Chelios sagt:

    Die Schweizer TV-Kommentatoren sind wirklich grauenhaft schlecht und es ist offensichtlich, dass alle durch die selbe Schule gegangen sein müssen. Es sind Welten gegenüber den deutschen Kollegen aber auch die haben ihre Nervensägen wie z.B Thurn und Taxis. Der Bescuh im Stadion ist das die bessere alternative vor allem kann mna da uch die Pyro Shows sehen, die man uns ja auch im CH-TV mittlerweile konsequent unterschlägt. So viel zum Thema mündiger Zuschauer.

    • Christof Meyer sagt:

      Ich gebe Ihnen in Teilen Ihrer Argumentation durchaus Recht. Nun, aber eine Kritik an TV Kommentatoren zu äussern, bedingt jedoch auch ein gewissen Niveau beim Schreiben. Konkret heisst das, das an Ihrer Rechtschreibung und Satzstellung durchaus ebenso Verbesserungspotenzial besteht, wie bei der Meinung über Pyro Shows. Oder war das in Rom etwa noch nicht genug? Wer Pyros anzündet ist ein Verbrecher und wer dies gerne sieht billigt dies und ist nicht viel besser. Und denken Sie auch eine Sekunde an Familien mit Kindern, welche vielleicht einmal ein Fussballspiel ohne Gefahren erleben möchten. Das gehört einfach nicht dazu und tolle und gute Fans tun dies nicht!

      • Willem van Penalty sagt:

        Gut geschrieben Christof Meyer, auch wenn dir das gewisse Niveau mit dem n anstelle des s auch einen Streich gespielt hat… Und lieber Herr Chelios: Der ehemalige Blackhawks und Red Wings Spieler (und für ein paar Spiele auch ein Bieler!) schreibt sich übrigens mit einem h: Also Chris Chelios!

      • Pedro sagt:

        Wenn du ueber Pyros schreiben willst dann gehe auf den Blog “Die Sackgasse in der Pyro-Frage”. Langsam nerven die Kommentare von Leuten die ihr Wissen nur aus Schlagzeilen und dem Blick haben. Ausserdem, ein Knallkoerper ist nicht gleich Pyro! Alles klar?

  7. Pius sagt:

    Aaaah…, wie wohltuend, dieser Kommentar! Meistens schaue ich Fussballspiele aus diesen Gründen im Ton-aus-Modus, mit Stadiongeräuschen wärs schon noch etwas lebendiger. Bitte, liebes SF, sofort umsetzen!

  8. Juan im Glück sagt:

    Herr Kühn, Sie sprechen mir aus der Sehle! Ich finde die schweizer Kommentatoren nicht nur peinlich sondern sie machen mich auch noch sauer weil sie irgend ein Stuss erzählen dass gar nicht stimmt. Die Zeiten in denen die Kommentatoren wirklich auch Journalisten waren sind ja vorbei. Sie sind nur noch entertainer, es macht kein Unterschied ob sie ein Fussballspiel oder die “grössten schweizer Hits” kommentieren. Ich bin in der Glücklichen lage dass ich durch Swisscom TV wenigstens die Barça Spiele auf spanisch “hör”- sehen kann. Ich würde übrigens sofort ohne kommentar schauen und nur die Geräusche der Stadien hören wollen.

  9. Dustin Peters sagt:

    Na ja Herr Kühn: Ihr Blogs erinnern mich ganz klein bisschen an die Live-Kommentare eines Sascha Ich-hau-10-Sprüche-pro-Minute-raus-einer-ist-dann-schon-lustig Rufer…

  10. Dani Keller sagt:

    Fredy Hunkeler? Seine Radioreportagen grenzten an Folter. Der Höhepunkt war jeweils, wenn er noch Co-Plauderi Latour zur Seite hatte. (wie er auf Teleclub ist, kann ich nicht beurteilen).

    • Geoges Meier sagt:

      Auf Teleclub ist er noch schlimmer. Ich schalte dann meistens auf den französischen Sprachkanal um…

  11. Matthias sagt:

    Beni Turnheer ist der mit Abstand schlimmste Fussball-Kommentator überhaupt. Zusätzlich zu der eh schon nervigen Art, die er bereits früher an sich hatte, kommt heute noch dazu, dass man ihm langsam auch sein alter anmerkt. Anders kann ich mir nicht erklären, wie man in 90 Minuten soviele Fehleinschätzungen und unpassende Bemerkungen von sich geben kann. Jeder Satz ein Fehlpass. Wobei ich mir nicht sicher bin, was schlussendlich schlimmer ist, der eine, unfähige Kommentator bei der Liveübetragung im TV, oder die x-tausend möchtegern Experten und Weltfussballer, die einem im Stadion über das ganze Spiel hinweg ihre Expertise lautstark ins Ohr schreien.

  12. Matthias sagt:

    Soweit ich weiss kann man bei HD-Suisse den Audio Kanal auf zbsp “Englisch” umstellen, in diesem Falle sollte man nur die Geräusche-Kulisse des Stadions hören.

    • pat sagt:

      genau so mach ichs auch und es wird wieder zum genuss.
      leider aber nur bei HD übertragungen.
      so kann man sich die leutschenbach truppe sparen

  13. Florian Schneider sagt:

    Endlich jemand, der schreibt, was ich schon seit Jahren denke. Fussballübertragungen im SF sind eine Zumutung. Ich habe mich neulich bei einer CL-Übertragung derart enerviert, dass das Spiel nicht zuende schauen konnte. Beni Thurnheer, Sascha Ruefer & Co. sollten sich mal ein Beispiel an den Fussball-Kommentatoren des britischen TVs nehmen. Fehlendes Fussball-Know-How mit sinnbefreiten Äusserungen über Frisuren und Privatleben von Spielern zu kompensieren, findet wohl nur in der Schweiz Anklang. Weniger ist oftmals mehr, meine Herren.

  14. Sehr geehrte Damen und Herren:
    Es ist bestimmt nicht einfach zu kommentieren. Aber es ist der beruf der reporter. Noch schlimmer daneben ist der Quatsch von Herr Gress. Oder noch vom Ex Fussballer der National Manschaft. Es wäre besser nur den Ton vom Puplikum.
    Aber man kann ja abstellen. Früher beim stehenden Fussball als Fredy Bickel noch spielte war das noch gut genig. Aber der Fussball ist schneller geworden darum müsste neuer Wind rein kommen die alte Garde müsste es selber merken.Es ist nur noch der Zahltag die die reprter hält.
    Gutes neues Jahr und viel Spass das nächste Jahr
    Hopp Schwyz

  15. Leidensgenosse sagt:

    zum glück wird hier endlich wieder mal klartext gesprochen. die berichterstattung vom schweizer fernsehen ist beim fussball wirklich schon fast unterste schublade. der sehr künstlich wirkende enthusiasmus der ‘schreier’ hat nichts mit begeisterung und passion zu tun. viel zu aufgesetzt. kommentatoren in der premier league leiden von natur aus 90 minuten lang an einem fast-herzstillstand, dafür verfügen sie auch über ein fachwissen, das hierzulande seinesgleichen sucht. Thurnheer weiss ja nicht mal mehr, welche spieler auf dem platz stehen, Rufer meint, wenn er einen normalen einwurf zum fast-penalty herbeischreit, zeuge das von passion und kompetenz. wenn dann der Gress im studio noch seine antiquierten analysen zum besten gibt, gibt es kein zurück mehr! umschalten, anderen tonkanal wählen oder stummschalten. ein echtes trauerspiel! zudem hat keiner der sf-kommentatoren den mut, ein spiel zu deuten oder eine prognose zu wagen. zu wenig wissen sie über die teams und deren hintergründe und taktiken. dabei wäre das die kernkompetenz ihres jobs.

  16. Peter Schmid sagt:

    Ich finde die Schweizer Kommentatoren auch grottenschlecht. Nicht nur im Fussball, sondern auch bei den Skirennen oder der Leichtathletik. Hüppi tut auch oft so künstlich aufgeregt und der Minder war ja nie zum Aushalten. Ich würde den Kommentar ausschalten ja. Aber so wie es jetzt ist habe ich mir abgewöhnt Sportübertragungen auf SF zu schauen.

    • René sagt:

      Hüppi ist nicht auszuhalten. Er hat immer einen Grund zu schreien. Es kann sich dabei um DAS langweiligste Spiel handeln, er schreit, schreit und schreit, bis ich den FS-Apparat abstelle, oder auf einen anderen Kanal umschalte. Hüppi findet immer einen Grund zu schreien, selbst bei Skirennen, welch ich nur wegen den Spitzenkommentaren von B.Russi auf SF schaue und dabei leider den Schreihals Hüppi in Kauf nehmen muss. Ein Riesenärgernis und eine Zumutung an alle Sportliebhaber mit intakten Ohren!

  17. Cedric sagt:

    Also ich finde Fredy Hunkeler als Kommentatoren extrem langweilig. Er bringt alles total emotionslose rüber und zum Fussball gehören Emotionen.

    Mir gefallen die Sky-Kommentatoren gut, jedoch sind sie mir zu parteiisch (immer für den FC Bayern), was besonders in der CL auffällt.
    Am liebsten schaue ich mir die Premier League-Spiele an mit den deutschen Kommentatoren.

  18. Ben Fandler sagt:

    Man kann auch auf TSR umschalten, die Vor-, Pausen- und Nachspielberichterstattung sind um einiges kompetenter – es wird das Spiel besprochen und nicht Anektoten von anno dazumal breitgeschlagen. Als Zuschauer möchte ich die Schlüsselmomente nochmals sehen. Auch mal etwas von der Taktik – wie ist die entsprechende Spielsituation zustandegekommen – müsste dargelegt werden.
    Neben Beni Turnheer (ist ja auch im Sportpanorama oberpeinlich) ist Dani Wyler kaum zum aushalten, wenigstens wenn man nicht FCZ-Fan ist. Seine Einschätzungen zum Cup-Out des FCZ gegen FCSG waren voll neben den Schuhen. Teleclub ist sicher auch nicht das gelbe vom Ei, aber doch erträglicher als SRF.
    Zudem nerven mich die Spielzusammenfassungen aus dem Leutschenbach – da wird selbst bei einem (für SFL-Verhältnisse) spektakulärem Spiel sämtliche Spannung rausgenommen. Auch hier sind die Tessiner und Welschen dem Zürcher Fernsehen um längen voraus.

  19. Sepp sagt:

    Was mir an unseren Kommentatoren fast noch mehr auf den Geist geht als diese Pseudoaufregung, dass sie (und insbesondere Sascha Rufer) nicht Deutsch können. Mal ein Helvetismus ist das eine, aber was da für Schwachsinn geschwafelt wird ist wirklich ganz übel.

  20. Pascal Schlatter sagt:

    Besten Dank für diesen Kommentar – stimme 100 Prozent zu!

    Auf HD Suisse kann man bei gewissen Übertragungen (Bsp. Champions League) die Audio-Sprache auf Englisch umstellen. Da kein Englisch-Kommentator vorhanden ist, hört man nur die Geräuschkulisse – und diese sogar noch intensiver (teils sind die Anweisungen der Trainer verständlich). Ein richtiger Genuss !!

  21. Eisenhart sagt:

    GRATULIERE ZUM INHALT

  22. Stefan sagt:

    Bleibt noch zu sagen, dass Sky Kommentatoren im allgemeinen besser sind, inhaltlich sowie emotional. Mit ein paar einfachen Verhaltensregeln der Kommentatoren könnte man die grössten Fehler leicht umgehen. Dabei müsste das Rad nicht neu erfunden werden, sondern ein weiterer Blick zu den Kollegen nach Deutschland würde genügen….

  23. Anthony sagt:

    Es ist schrecklich! Man konnte sich auf die baldige Pensionierung von Beni T freuen, da bietet SF mit Patrick Schmid den nächsten Amateur auf. Aber ist ja auch kein Wunder, die SF-Leute kommentieren ja von Orientierungslaufen bis Curling jede Sportart und so ist auch klar, wieso deren Fachkenntnisse im Fussball auf der Strecke bleiben. Ich wünsch mir sehnlichst Deutsche Kommentatoren beim SF, da es leider den Anschein macht, dass es keine vernünftigen CH.Kommentatoren gibt und geben wird (von einem TV-Spiel ohne Kommentatoren halte ich nichts).

    Was ich auch bemerkenswert finde ist, dass z.B. ein Jan Billeter oder Lukas Studer eine Sportsendung moderieren dürfen – die sprechen so, als würden sie eine Kleinkinder-Sendung moderieren.

  24. Beat Degen sagt:

    Unsere Kommentatoren scheinen alle aus der Radio-Zeit zu stammen: Sie kommentieren, was der Zuschauer ja selbst sieht, darum auch das pausenlose Gequassel. Deutsche Kommentatoren hört man kaum, geben nur Hinweise und Kommentare ab, wenn’s auch wirklich nötig ist. Vielleicht wäre ein Workshop für unsere Kommentatoren nötig mit dem Auftrag: “Red’ nur über etwas, was der Zuschauer nicht selbst sieht”.

    • Hans Peter Jost sagt:

      Dem stimme ich absolut zu. Ich sehe ja selbst, dass A einen Pass zu B geschlagen hat. Schön wäre, wenn man einfach den Kommentator stumm schalten könnte, ohne die Stadiongeräusche zu unterdrücken. Sollte doch möglich sein!

    • wrdlbrmft sagt:

      “Deutsche Kommentatoren hört man kaum, geben nur Hinweise und Kommentare ab, wenn’s auch wirklich nötig ist.”

      also das stimmt nicht. ich empfinde unsere moderatoren tlw als unsägliche showmacher. ganz schlimm bei sport1, zdf und sky.

  25. Peter Trumpf sagt:

    Der Beitrag gefällt mir im grossen und ganzen, erinnert mich aber stark auch im Hinblick auf die bewirkten Kommentare eher an eine Stammtischdiskussion (nix gegen Stammtischdiskussionen im Allgemeinen). Zwar habe ich mir auch schon oft gewünscht nur die Geräuschkulisse eines Fussballspieles zu hören und den Kommentator abzuschalten, doch konzentrierte sich das auf einzelne Momente (Offside-Analyse, Parade von Goalie vs. Pfostentreffer etc). Dass einem der Kommentor nervt, liegt aber, so glaube ich, nur daran, dass einem das Spiel zu wenig fesselt. Sobald ein Spiel nicht das bietet was es verspricht, tritt der Laveri im Hintergrund in den Vorergrund, erst dann ist er unausstehlich. Ansonsten ists doch nicht so schlimm (auch wenn englische oder spanische Kommentare viel angenehmer anzuhören sind, als holperiges Deutsch).

  26. Jean Dupont sagt:

    Tonlos? Niemals!
    Kommentatoren gehören zum Fussball. Man stelle sich die Fussballwelt ohne das berühmte “aus! aus! aus und vorbei!” vor, das selbst ich mit Jahrgang 91 noch kenne.
    Das Problem ist das SF-Studio. Selbst die Kommentatoren der Frauen-WM in Deutschland waren besser. Mal ganz abgsehen davon, dass die Stimmung sowieso schon lange irgendwo auf der Strecke blieb, habe ich manchmal das Gefühl, die wissen gar nicht wer spielt. Klar kann einem mal ein Fehler unterlaufen, aber konsequent den Namen von Chikhaoui falsch auszusprechen oder Jerome und Kevin Prince Boateng zu verwechseln grenzt doch an eine Zmutung. Deshalb, SF-Sportteam auswechseln!

  27. Pat sagt:

    na ja, an einem Stadionbesuch kommt man nicht vorbei, wenn man das echte Feeling will. Halt mal etwas zu frieren bei einem Match oder beim Bier anzustehen (und die Möglichkeit haben mit Wildfremden Meinungen auszutauschen) gehört einfach zu einem Fussballspiel. Bei der Schlange an der Toilette könnt ich allerdings auch drauf verzichten …
    Aber ja, diese Kommentatoren braucht’s nicht wirklich. Es würde vollauf genügen in der Halbzeitpause einen kurzen Trainer resp. Spielerkommentar einzublenden.
    Von da her ist für mich die Variante mit Stadiongeräuschen 2. Wahl (nach dem Stadionbesuch), aber immer noch Längen vor dem nervigen Kommentatorengeschwafel. Also bitte SF, sofort umsetzen (und dabei könnt ihr auch noch Geld sparen weil ihr keine Moderatoren, Co-Kommentatoren und Experten bezahlen müsst!): für Super League, CL und Nationalmannschaftsspiele!

  28. David Reichmuth sagt:

    Überfällig,dass dieses Thema entlich zur Sprache kommt!
    Diese selbstverliebten SRF- Sportkommentatoren sind kaum mehr auszuhalten.
    Der Applaus Auftritt beim beginn des Sportpannorama ist ein unsägliche Selbstinszenierung. Die sollen zuerst etwas leisten bevor sie sich auf Befehl der Regie beklatschen lassen. Die Krönung ist das unqualifizierte, nichts sagende Pausengeplaudere des Herrn Salzgebers während den Champions League Spielen, mit seinen immer gleichen Pausengästen.
    Die Spenglercup Garderobenhomestorys des Hauses SRF-HC DAVOS gehört auch zu den leidigen Themen: “uhhh,was geschieht jetzt gleich in den Kabienenräumen während der Pause” ,ja was wohl!!
    Irgendwo in den Schalthebeln bei den Verantwortlichen muss es ein Garderoben Fetischist geben.
    Fazit,Ton weg oder wegzappen!

  29. Pat sagt:

    Ehrlichgesagt finde ich den Beitrag noch viel zu nett verfasst. Bei Teleclub kann ich mir die schlechte Qualität der Kommentatoren zwar aus wirtschaftlicher Sicht nicht erklären, doch handelt es sich hier um ein privates Produkt dass sich damit dem Markt stellt. Bei SF handelt es sich aber um ein öffenltich-rechtliches Fernsehen, womit ich, BILAG sei Dank, durchaus ein Anspruch stellen darf. Und auch Nicht-Fussballbegeisterten dürfte auffallen, dass es doch sehr ungewöhnlich ist, wenn der Moderator von Schalgersommer und Grand Prix der Volksmusik gleichzeitig der Kommentator der Nationalmannschaftsspiele und somit wohl ranghöchster Kommentator bei SF ist. Es wäre die Ausnahme, wenn es dieser Person ein breites, fundiertes Fussballwissen aufbauen und pfelgen kann und gleichzeitig die SI, Glückspost etc. auswendig lernt. Ruefer ist definitiv keine solche. Ich finde es eine Frechheit was wir uns bieten lassen müssen.

  30. Hans Satt sagt:

    Bei HD Suisse lässt sich der Kommentar meistens entfernen, indem man auf den englischen Audio-Kanal schaltet. So bleiben nur noch die Stadion-Geräusche hörbar. Das perfekte Fussball-Erlebnis…

  31. Trickler sagt:

    Da hat ein Schreiber aber nen echt guten Grund für Schleichwerbung für teures PayTV gefunden.

  32. Matti Nykänen sagt:

    Ihr Worte sollten bis in den Leutschenbach reichen. Wei wahr das ich nicht der einzigen bin dem es so geht wenn gewisse Kommmentatoren das Rad neuerfinden möchten.
    Beni T. gehörrt schon längst hinter die kulissen und auch andere SF Spezialisten und Kommentatoren. Aber eben solange die Damen und Herren im Leutschenbach das Geld einfach bekommen wird sich nichts ändern.

    Wenn Fussball läuft und ich am TV schauen möchte gibt es für mich nur ARD, ZDF oder sonst halt in den Spunten und hoffen dass die Partie auch übertragen wird.

  33. Matti Nykänen sagt:

    Und noch eine Korrektur in eigener Sache. Der Frauenverein im Letzi macht die Würste auf ELEKTRO Grill und nicht wie der Horber vor dem Stadion auf Gas. Danke

    • Hans-Ueli Letzi sagt:

      das macht die gummiwürste aber nicht besser und schneller und heisser kriegt man sie bei horber sowieso! noch zum thema. der schlimmste ist der rufer, schickt den rufer endlich in die wüste! ich schau schweizer spiele nur noch auf dem tessiner oder welschen kanal. grassi als co-kommentator ist zwar auch nicht immer gut, aber sonst angenehme übertragung.

  34. Daniel Cáceres sagt:

    Beni Thrunherr hat von Fussball null Ahnung. Ich habe mich immer gefragt, warum er Fussballmatches kommentiert.
    Er weiss was über die Spieler in der rosa Presse geschrieben wird, aber von Fussball weiss er sehr wenig und ist nie auf dem Laufenden.
    Wenn ich manchmal auf SF2 einschlate um CL zu schauen, muss ich mich manchmal vergewissern, dass der Ton auch wirklich an ist, da die Reporter manchmal 2-3 Minuten einfach nichts sagen.
    Deshalb: Tessiner schauen. Kompetent und sympatisch.

  35. Peter Huber sagt:

    Der grösste Dummschwätzer auf SF ist und bleibt seit Jahren der Dani Wyler. Der ist echt nicht zum aushalten. Da bleibt nur der Ton auszuschalten.

    • Peter Messmer sagt:

      Das schlimme ist, dass ich Dani Wyler mittlerweile einer der besseren finde, obwohl er Null Fortschritt gemacht hat. Soviel zu den anderen. Am allerschlimmsten finde ich die künstlichen Emotionen von Sascha Rufer. Die sind noch schlimmer als seine Inkompetenz

  36. Franz sagt:

    Es ist diese Pseudo-Originalität, dieser Sauglattismus (der Davos-Präsident muss die Halle putzen helfen, weil er eine Wette verloren hat), der bei SF immer mehr Einzug hält. Das Motto scheint zu sein: Wir wollen doch die Zuschauer nicht überfordern mit Hintergrund- und Fachwissen. Das Publikum muss die Selbstinszenierung dieser profillosen, dauergrinsenden Unterhalter über sich ergehen lassen. Okay, ein Besuch im Sportpanorama ist freiwillig und die Leute, die dort brav applaudieren, haben kaum höhere Ansprüche. Bei den Romands oder den Tessinern hat das Publikum im Studio nichts verloren, dort konzentriert man sich auf die Sache und nicht auf den Conférencier. Bei den SF-Kommentatoren gibts drei Kategorien: 1. den zwanghaften Laferi, der über alles spricht ausser übers Spiel (Thurnheer), 2. den süffisanten Schweiger, der bloss hin und wieder Worthülsen absondert (Bührer, Eishockey), und 3. den niveaulosen Sprücheklopfer, der fehlendes Wissen und mangelnde Vorbereitung zu kaschieren versucht (wer wohl?). Gemeinsam ist ihnen die Arroganz dem gebührenzahlenden Publikum gegenüber. Kommt hinzu, dass sie ihren relativen Bekanntheitsgrad an Events und Hundsverlocheten ausserhalb des Fernsehens als “Moderatoren” finanziell verwerten.

    • Kraft sagt:

      Sehr treffend gesagt, Franz. Richtiggehend frech ist jeweils Turnheer, wenn er mit schulmeisterlicher Stimme und einem Anflug von Gönnerhaftigkeit die einfachsten Fussballregeln erklärt, nur für den Fall, dass ‘der eine oder andere Zuschauer das vielleicht nicht weiss’. Und im nächsten Atemzug verwechselt er Iniesta mit Ronaldo….

    • zidane sagt:

      Sie haben so recht. Danke für ihren Kommentar, der mir aus dem Herzen spricht.

  37. Henry sagt:

    Endlich mal Klartext. Sind die Kommentare schon nicht zum Aushalten, (gilt auch für SKY, mit der ewigen Suche nach Schiri-Fehlern) so sind die Vorbesprechungen bei SF DRS eine reine Katastrophe. Der Herr Salzstreuer, welcher seinen Gästen immer ins Wort fällt und sich sooooo lustig findet, sowie Herr Gress mit seinem Strassbourg-Komplex. Dazu kann man bei den Spielen der Nati den Herren Hüppi, Rufer und Susi Suter kaum ausweichen, werden doch die Spiele nicht im Privatfernsehen übertragen. Nächste Saison wird es noch schlimmer, denn dann wird auf SF DRS auch das interessanteste Spiel der AXPO Super League exklusiv übertragen und Herr Leuthard hat bereits angedroht, dass dies auch mit entsprechender Vorberichterstattung geschieht. Da bleibt nur die einzige Möglichkeit, sich für teures Geld die Spiele im Stadion anzusehen.

  38. jan sagt:

    lautes geschrei stört mich eigentlich nicht, im gegenteil emotionen gehören zum kommentar. das eigentliche problem liegt eher darin, das die meisten kommentatoren sehr sehr wenig fachkompetenz besitzen, beim SF wie auch beim Teleclub (dieser sender sollte sowieso auf live-sport übertragungen verzichten, da kein einziger kommentator brauchbar ist).
    es gibt viele beispiele wie eine fussballübertragung zu einer 2 stündigen folter werden kann, wenn man die möchtegern witzigen und kompetenzlosen “schwätzer” anhören muss. wer zum beispiel bei einem fussballspiel kommentare rauslässt wie: “ups war das kein offside, naja uns kann das egal sein” nach einem einwurf oder à la p.schmid einen halbleeren letzigrund ohne jegliche fangesänge und emotionen als “so wünschen wir uns fussball…” hinstellt, kann schlicht nicht ernst genommen werden. dann wirkt auch emotionales herumschreien hilf- und nutzlos.
    pausenanalysen von salzgeber/gress sind eine qual, da diskutiert wird ob vor 40 jahren bei strassburg und vor 100 jahren bei xamax unter gress alles besser war und schilbeeeer die haare schön hat. CL-tippspiel bei SF … SORRY wen interessiert eigentlich wieviele tippspielpunkte diese “pappnasen” haben. wenn man fussball auf einem deutschen, englischen oder französischen sender schaut, dann werden taktiken analysiert und spielzüge gezeigt und nicht nur ob messi oder cristiano ronaldo die kopfhörer schon um 10 uhr morgens anhatte oder nicht …!
    da ist und bleibt jann billeter der einzige, welcher fachlich (im eishockey) was drauf hat.

    • zidane sagt:

      sorry. aber auch j. billeter ist eine flasche.

    • Oliver Gysin sagt:

      Ich bin mit deinem Beitrag völlig einverstanden.
      Gilbert Gress hat sicher einiges geleistet und war vielleicht (leider nicht meine Generation) auch mal ein guter Fussballer, aber er hat vom heutigen Fussball überhaupt keine Ahnung mehr.. Ich frage mich, wieso SF das über Jahre noch nicht bemerkt oder einfach so toleriert hat.
      Das Trio Sazgeber/Gress/Wicky wirkt in den Halbzeit-“analysen” wie eine lustige Jassrunde, die schon das eine oder andere Bier hinter sich hat. Aber ich glaube, das hat damit zu tun, dass SF nicht nur die angefressenen Fussballfans ansprechen will, sondern vorallem auch Gelegenheitsgucker, die sich an fehlender Fachkompetenz nicht stören oder diese nicht bemerken…

  39. Thomas Stucky sagt:

    Um ehrlich zu sein: Ich möchte in der heutigen Zeit nicht TV-Kommentator von Fussball- und Hockeyspielen sein. Denn, was immer man auch tut, irgend ein Wohnzimmer-Homeoffice-Online-Journalist hat bestimmt etwas daran auszusetzen!!!

    • Kraft sagt:

      Falsch, Stucky. Es gibt auch gute Kommentatoren. Zum Beispiel bei Sky, oder bei SF DRS, wenn Tennis läuft. Ja, sogar Billeter im Eishockey finde ich nicht schlecht. Aber die Ignoranz und der Narzissmus der SF Fussballkommentatoren darf man durchaus kritisieren. Nein, man muss diese Typen sogar in der Luft zerreissen. Sogar vom Wohnzimmer aus!

  40. Pedro sagt:

    Ich kann dem Artikel und all den Kommentaren nur zustimmen.
    Wie habe ich mich frueher schon aufgeregt als die Willy Kym’s und Heinz Puetz’s und wie sie alle hiessen die Zusammenfassungen kommentiert haben, aber die heutigen Reporter sind um einiges schlechter, null sprachgewandt, rhetorische Vollpfosten und alles mit “Emotionen” ueberspielen zu versuchen.
    Vor einigen Monaten habe ich zu meiner Frau gesagt sie solle einmal auf den Unterschied bei den Zusammenfassungen achten zwischen einem Ruefer, Schmid etc. und dem Hans Jucker (dessen Stimme war ja wirklich speziell und gefiel ihr nie) aber auch ihr ist aufgefallen, dass der Wortschatz und die Sprache der “Alten” ein ungleich hoeheres Niveau aufwiesen.
    Leider reicht mein franzoesisch und auch italienisch nicht aus um den Kommentaren auf TSR und TSI zu folgen, trotzdem schalte ich ab und zu auf diese Kanaele um, vor allem bei Nati-Spielen, nur um den Laveris auszuweichen.

    • Marco Webber sagt:

      Und dazu kommt noch, dass die heutigen Reporter trotz moderner Technik das Foul / den Regelverstoss / das Überholmanöver / das abgebrochene Hinterrad etc… auch nach der vierten Zeitlupenwiederholung nicht sehen und immer noch minutenlang mutmassen, was denn da wohl geschehen sein könnte.

  41. Renard sagt:

    solange der Leutert Sportchef beim SRF ist, wird sich an diesem “Nerd”-Trauerspiel nichts ändern. Ich frage mich, wer von diesen Quaseltanten, ausser Billetter, überhaupt ein Bein vors andere bringt, wenns um Sport bzw. bewegen geht… Nerds, nerds, nerds!

  42. chris sagt:

    Dani Wyler 4ever……..abschalten bitte:)

  43. zidane sagt:

    ich weich immer auf ard, zdf oder orf aus, wenn das möglich ist. Ich ärgere mich bloss, dass diese affen auf sf von meinen bilag-beiträgen auch noch fette gehälter beziehen.

  44. Daniel Roth sagt:

    Leider interessiert weder Herr Leutert (SF) noch Herr Fetscherin (Teleclub) was der Zuschauer will und gerne haben oder hören möchte.
    ALLE Deutschschweizer Kommentatoren empfinde ich als schlecht und sehr nervend.
    – Sie quatschen 95Min permanent irgend einen, sorry, Stuss ins Mikro
    – Wissen immer was der Trainer denkt…
    – Machen ne Sofortanalyse einer strittigen Spielsituation, korrigieren sie und nochmals und wieder und nochmals…
    – Haben fast alle eine äussert unangenehme Stimme
    – Wollen oder können nichts zum Spielgeschehen sagen
    Es gibt Kommentatoren bei denen man den Ton “anlässt”. Wenn man aber bei Teleclub zum Französischen Kommentator wechselt und man hört den Dauderplauderi Britschgi (sollte irgendwie so heissen) oder Rottweiller immer noch, bleibt einem auch so nichts anderes übrig, als den Ton abzuschalten.

    Glaube nicht daran, dass sich jemals was ändern wird.
    Will heissen 95Min Dampfgeplauder mit Krächtzstimme oder Ton aus (Kanal mit “nur Hintergrundmikros” wollen sie nicht, Lücke SF Digital.. das werden sie jedoch auch wieder abschalten, Kommentatorenschutz…..)

    PS warum kommt dieser Blog während der Ferienzeit? An einem “normalen Arbeitstag” würden hier, so denke ich, hunderte von Einträgen stehen, die alle in die selbe Richtung zielen. Mit einigen Ausnahmen versteht sich (Freunde und Familie der Kommentatoren)

  45. Mike Litoris sagt:

    Der absolute Tiefpunkt wurde erreicht, als sie Patrick Schmid erlaubt haben, hinters Mikrophon zu sitzen. Das perfekte therapeutische Programm für Menschen mit Schlafsörungen.

  46. Ruedi von Steiger sagt:

    Ist schon so. Früher ging’s bei Sportübertragungen und -sendungen um die eigentliche Sache: das Spiel oder das Rennen. Die Übertragung begann maximal zehn Minuten vor dem Spiel und wurde ausschliesslich vom – mehr oder weniger kompetenten – Mann in der Kabine bestritten, der in der Regel nüchtern über das Geschehene berichtete. Heute hocken bereits eine Stunde vor dem “Event” mindestens zwei Dumpfbacken im Studio und plaudern irgendetwas Belangloses (“…unglaubliche Emotionen…wie fühlt man sich da?…wie war das damals für dich in der Kabine?…”). Zwischendurch schaltet man zu einem der mindestens sieben Aussenreporter im Stadion oder an der Piste oder in der Cafeteria der Pistenarbeiter. In der Pause noch mehr Belangloses und genau null Analyse. Am Schluss interviewen sich alle noch gegenseitig. Statt Information und Analyse nur noch Unterhaltung mit Emotionen sowie – und das kommt in letzter Zeit immer häufiger vor – einer Prise Nationalchauvinismus. Beni muss man zu Gute halten, dass er spontan ein korrektes und einigermassen stilsicheres Hochdeutsch zu sprechen vermag. Die anderen reihen ohne Überlegen Satzbausteine aneinander, die sie bei ihren deutschen Kollegen aufgeschnappt haben. Am schlimmsten find’ ich mit Abstand den Salzgeber: ahnungslos, anmassend und unanständig. Wenigstens entschädigte er mich letzthin bei einer CL-Übertragung mit folgendem Spruch: “Unter den Blinden ist der Lahme König; wie man in der Schweiz so schön sagt.”

  47. radio hörer sagt:

    Meine Worte, danke für den Input. Welcher Kommentator käme sonst in Frage? Wo ist Kilchberger?

    Ich schaue die Spiele mit Radio-Kommentar (Nati) oder ganz einfach auf einem anderen Sender (CL, sofern möglich). DRS3 leistet super Arbeit, und Latour’s Enthusiasmus ist immer für ein Lächeln gut.

  48. Oldie sagt:

    Also ein Sportreporter, der nicht schreit, ist eigentlich keiner. Er schafft Stimmung und zeigt und erzeugt Freude bei einem Tor zum Beispiel, oder wenn ein Skifahrer schnell fährt. Am Geschrei liegt es nicht, das Problem liegt auf zwei andern gebieten, Punkt 1: Die Herren Fussballreporter beherrschen die Hochsprache nicht. Sie haben kein Talent und wurden nie richtig geschult. Sie reportieren in einem unglaublichen Kauderwelsch aus Dialekt und sogenanntem Schriftdeutsch. Punkt 2: Die Reportagen entbehren jeglichen Humors (Ausnahme Beni Thurnheer), ein Dani Wyler kommt bierernst rüber. Man meint tatsächlich, es handle sich um einen schlechtgelaunten Thurnheer. Die meisten Sportreporter am SF2 leben eigentlich von ihren Co-Kommentatoren, die geflissentlich im Dialekt verbleiben wie bei den Skirennen, jedoch Fachwissen aufweisen können. Das schlimmste Beispiel ist Claude Jaggi, ein unglaublich schlechtes Hochdeutsch und keine Fachkenntnisse von Radsport, man spürt, wie er sich duelliert mit dem noch neuen Co-Kommentator Montgomery. Radrennen gucke ich auf EUROSPORT, der grosse Fachmann Jean-Claude Lerclercq ist ein Genuss für den Kenner. Irgendetwas stimmt nicht in dieser Sportabteilung, die Reporter sind sprachlich grottenschlecht und gewisse Sportarten werden geschnitten. Zum Glück gibt es das Internet, wo ich die grossen Querfeldeinradrennen in Belgien verfolgen kann. SF2 bringt nur Sport, wenn ein Schweizer vorne ist, was hat das zu tun mit Interesse und Liebe zum Sport? Ich weiss ungefähr, was so ein humorloser. hochdeutsch radebrechender Kommentator in etwa verdient, drum rede ich von einer Schande, von einem eigentlichen Skandal.

  49. Oliver Gysin sagt:

    Was mir in deinem Beitrag fehlt, ist die Tatsache, dass die meisten SF-Fussball-Kommentatoren vorallem aber Beni Thurnherr sehr wenig Ahnung von Fussball haben.. Ich bin vor dem Bildschrim oft am verzweifeln , weil die Kommentatoren Namen verwechseln/ falsch aussprechen (nicht nur von Spielern, auch von Teams; Ich erinnere mich an eine Szene vor ein paar jahren, als ein CL-Spiel noch in der Verlängerung war und SF übertrug noch die letzten Minuten. Beni Thurnherr sprach da 15 Min. (!!!) über zwei Mannschaften die sich auf dem Feld gar nicht gegenüberstanden) und häufig Situationen falsch einschätzen (Offside, Foul, ..).
    Am liebsten schaue ich mir ein Spiel mit Spanischem Kommentar an (obwohl ich kaum Spanisch spreche), da spürt man die Emotionen des Erzählers und leidet richtig mit!

  50. Max Bär sagt:

    Super Beitrag, Alexander Kühn!
    Leider ist es so, die Kommentatoren vermiesen einem jedes Spiel.
    Vor allem Daniel Wyler ist nicht auszuhalten. Da verzichte ich lieber
    auf die Übertragung, als dessen Geschwafel auszuhalten.
    Fredy Hunkeler ist tatsächlich ein Vorbild als Kommentator.
    Er zeigt uns wie angenehm es auch in der Schweiz sein könnte,
    ein Fussballübertragung im TV anzuschauen.

    Darum Kommentatoren, zieht euch mal den Fredy rein und lernt etwas,
    auch wenn man schon das Pensionsalter erreicht hat, leber Beni !

  51. Clonaldo sagt:

    Die deutschschweizer Kommentatoren (und zwar alle ohne Ausnahme) sollten mal ihre Hausaufgaben machen (jenseits der Klatschspalten) und ausserdem einsehen, dass es nicht reicht, nur die Worte “Spektakel”, “Emotionen”, “Messi” und “Cristiano Ronaldo” zu kennen. Ausserdem sollten sie mal damit aufhören, den Stand der Erwartungen zu kommentieren. So könnten sie mal das fünfte Wort aus ihrem armseligen Wortschatz, “enttäuschend”, streichen.
    Will man Fussball mit kompetentem Kommentar sehen, schaut man sowieso TSI oder TSR. Da sprechen sie über Fussball, Strategie, Taktik, kenne alle Spieler, wissen Bescheid über deren Formstand, sehen was auf dem Platz läuft usw und vor allem: Da kommentieren sie das Spiel.

  52. es kann durchaus davon ausgegangen werden, dass die sportuebertragungen in der regel die hoechsten zuschauerfrequenzen erzielen. einhergehend werden auch aus werbetechnischer sicht die meisten einnahmen generiert. ergo muesste sf hier die qualifiziertesten fachkraefte einsetzen. und die gibt es nicht! es ist erstaunlich, mit welcher konsequenz seit jahrzehnten gewurstelt wird. es fehlt an allem. fachkompetenz, einfache technische hilfsmittel – z.b. offsideline -, professionelle berichterstattung – unparteiisch, zusammenschnitt der tatsaechlichen geschehnisse – etc. etc.. bei gerade mal 10 superleague mannschaften, kurzen distanzen zu den sportstaetten und den zur verfuegung stehenden mitteln muesste dies doch machbar sein. leider wird dies erfolgreich durch den seit langem bestehenden filz bei sf verhindert und so komplett am zahlenden kunden vorbeigewirtschaftet. eine reform steht seit langem an. fussball ist nun mal die sportart nr. 1 und haette eine eigene sendung zwindend verdient. mit allem drum und dran. eben professionell.

  53. Monica Miescher sagt:

    Da geben sich unsere Reporter grosse Mühe, und jeder glaubt, er könnte das besser, leiser, sachlicher..
    Es lebe die Freude, und, glückliche Menschen stecken uns mit ihrer Freude an. Wir Schweizer haben wirklich ” Probleme “, beneidenswert!!!!

    Es lebe Beni, Sascha und auch das Steffi weiter so fröhlich!

    Monica Miescher Bern

  54. Chrigi sagt:

    Was mich vor allem stört ist, dass im SF bei allen Sportereignisse immer der eine in deutsch und der andere in schweizerdeutsch kommentiert.

  55. Martin Bucher sagt:

    Seit Sascha Ruefer die Nati kommentiert, schaue ich mir die Spiele auf TSR an. Ich ertrage sein Geschwafel nicht.

  56. Einer wurde vergessen……………..der “Experte Andy Egli” mit seinen nichtssagenden Erklärungen!
    Jeder zweite Satz beginnt mit äh…… und äh………..nicht auszuhalten. Vor allem bei seinen FCZ Analysen könnte man meinen, er hoffe auf einen baldigen Vertrag beim FCZ, so pauschal sind seine Analysen!!

  57. Markus sagt:

    MERCI Herr Kühn!!! Mein sehnlichster Wunsch seit Jahren haben Sie mit Ihrem Blog aufgenommen! Habe ich im Stadion einen Kommentator – Nein! Benötige ich zu Hause einen – NEIN! Schliesslich sehe ich ja was auf dem Bildschirm läuft und benötige niemanden der mir sagt, dass dies nun eine schöne Flanke war – vor allem nicht in hysterischer Wallisermanier. Standartmässig sollten die Spiele im Zweikanalton übertragen werden – einmal nur mit den Stadiongeräuschen und auf dem anderen mit Kommentator. Wer das Geschwafel hören will – egal ob gut oder schlecht – kann es dann tun und die anderen wie ich haben ihre Ruhe.

  58. Kommentatorgeschädigter sagt:

    Auch ich finde die TV-Moderatoren grauhenhaft. Zuerst freue ich mich über einen tollen Sieg, auch wenn er wegem dem Kommentator hart erduldet wurde, aber man will ja nicht so streng sein. Dann möchte ich den Sieg noch etwas geniessen. Doch kurze Zeit später bin ich total gestresst und genervt, weil dieses Gechwätz und diese Interviewfragen mich quälen, grausam. “Was bedeutet das?”, “Was geht in ihnen vor!” und dann wieder “aber das muss doch was bedeuten” … Und dann Interviewt Kommentator 1 auch noch Kommentator 2, neeeiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii. “Was muss man besser machen in der 2. Halbzeit?” “Ja aber etwas muss man doch machen.” Neeiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii

  59. Heinz sagt:

    einfach koestlich diese kommentare, aber natuerlich absolut zutreffend. waehrend ich heute im ausland lebe habe ich mich ueber diese grottenschlechten kommentatoren jahrelang geaergert. die hauptschuldigen sitzen in der chefetage, weil sie uns dieses miese niveau weiterhin aufzwingen, und dafuer auch noch gebuehren einstreichen.

  60. Kuno Emch sagt:

    Also das mit dem Sky-Stadion finde ich gut,so viele male nerve ich mich ab diesen Nichtwissern von Teleclub,die erzählen manchmal so einen Stuss.Das ist eine Beleidigung für jeden der etwas von Fussball versteht!!!

  61. Manuel Rios sagt:

    Ich finde die Komentatoren vom TC weit aus Katastrophaler als die des SF. Natürlich sind die des SF nicht die besten. Aber was der TC als PAY-TV-SENDER sich da leistet, ist schlichtweg eine absolute Frechheit! Keine Ahnung von den Regeln, sehen Sachen die es nicht gibt und sehen Sachen nicht, die eindeutig und ohne Wiederholung zu sehen sind. Das man mal ins Mikrophon schreit bei eine Tor, stöhrt mich nicht. Das sind Emotionen etc, das kenn ich alles aus Südamerika. Aber wenn man dann einen Spieler lobt und dann merkt das es doch eine anderer war der das Tor geschossen hat, naja- das lasse ich mal so stehen. Oder in der Wiederholung (MIT STANDBILD!) ein Offside sieht wo keines ist oder umgekehrt. Da würde ich mich fragen ob man nicht im falschen Beruf ist! Und das sind nur einige Sachen die mir so noch eingefallen sind. Wenn ich alles aufschreiben müsste, dass müsste tagesanzeiger.ch mir eine ganze Seite zur Verfügung stellen ;)! In diesem Sinn JA ZUR STADION OPTION!

  62. Franz Melliger sagt:

    Ist doch schön zu sehen, dass es die Tessiner und Deutschen teilweise auch nicht viel anders sehen als die Deutschschweizer. Ich habe ehrlich gesagt auch so lange von den Sky-Reportnern geschwärmt, bis ich sie mir dann wirklich allwöchentlich anhören durfte. Da ist auch bei weitem nicht jeder ein Netzer…

    Heute denke ich, dass die britischen Kommentatoren besonders gut sind. Ich höre selten einen und wenn, dann konzentriere ich mich nicht so auf das Gesagte. Kaum würde man aber mal jede Woche ein Premier League Spiel mit engl. Kommentar konzentriert ansehen, schon wäre man wieder gleich weit.

    Von daher. Den Schweizer-Komplex braucht es da wohl nicht, der Maulkorbknopf wäre aber dennoch schön.

    • Ricco Krebs sagt:

      Meine Rede! Jedenfalls finde ich auch das die Sky-Reporter ca. 3 Klassen besser kommentieren als die SF-Leute. Aber auch bei Sky gibt es Ausnahmen und Kommentatoren mit üblen Aussetzern. Wie zum Beispiel letzten Sonntag als der Reporter bei Wolverhampton gegen Chelsea 5 Minuten lang von Paul Lampard gesprochen hatte, bis er endlich wieder bemerkte das dieser Frank Lampard heisst. Naja, aber Ruefer als Nati-Kommentator finde ich gut!

  63. Hans Zumstein sagt:

    Nicht nur die Kommentatoren beim Fussball nerven, sondern auch die, die meinen, z.Bsp. Skisportler aus der Kabine mit ihrem Gebrüll vor dem Mikrofon anfeuern zu müssen. Ich kann sehr gut auf Hüppi und “Experten” wie Russi verzichten, um mir meine eigene Meinung zu bilden. Und wieso sich die Mode mit den “Sportexperten” neben den Kommentatoren, egal ob Fussball, Wintersport, Leichtatlethik (you name it!), so verbreitet hat, ist wohl als Indiz für die mangelnde Kompetenz der Kommentatoren zu werten. Oder kann es bei der SRG einfach nicht genug kosten?

  64. Hans Saurenmann sagt:

    Der Benni ist mir sehr sympathisch habe Ihn aber nach 35 Jahren das erste Mal wieder direkt gesehen beim umsteigen in Lissabon und hat sich fuer sein Alter gut erhalten. Hat mich nicht erkannt, zu den Sportberichten des SFS kann ich nur beipflichten die abgealfterten Spieler und deren Kommentare sind greusslich, da waehre mir ein Jakob Kuhn schon lieber, und die pseudo Bergler aus dem Wallis sind einfach eine Katastrophe. ansonsten bin ich froh eine Schweizer Mannschaft mitte Woche auf einem Internationalen Kanal zu sehen, mit allen anderen EURO Teams da ich leider keine Spiele mehr besuchen kann. Acht Tausend KM sind mir kein Spiel wert!!