S wie super, B wie Bahn

Die Agglo-Redaktion empfiehlt heute einige ausgewählte Ausfahrten mit der S- Bahn.

 

Was ist eigentlich die Agglo? Wo findet man sie? Wo beginnt und wo endet sie? Wie sieht sie aus? Was zeichnet sie aus? Um diese Fragen zu beantworten, empfiehlt die Agglo-Redaktion heute einige ausgewählte Ausfahrten mit der S-Bahn.

Die S-Bahn, das ist ein Sammelbegriff für diese doppelstöckigen Zugkörperchen, die jeden Tag die Masse der Agglo-Menschen (knapp 500’000 Passagiere) in die Stadt und wieder hinaus pumpen. Ohne die S-Bahn würde der Stadt-Agglo-Kreislauf kollabieren.

S 1 – Dieses Züglein nach Zug ist irgendwann verschwunden. Die S 1, Zürich HB–Thalwil–Zug, ist quasi eine Nostalgielinie. Mit der S 24 kann man die Strecke immerhin auch in der Neuzeit noch erleben.

S 3 – Aarau–Wetzikon via Zürich HB. Diese Linie bedient die Haltestelle Schlieren. Schlieren ist der Inbegriff von Agglo. Hier, gleich am Bahnhof, gibt es gemäss Kennern das beste Wiener Schnitzel der «Stadt Zürich». Kenner sind unter anderen Exil-Wiener – und dass sie auch in Bezug auf Schlieren von «Stadt» sprechen, zeigt, wie kleinstädtisch wir denken. Am anderen Ende der Linie franst die Stadt langsam aus und geht ins Ländliche über. Stichwort: Pfäffikersee.

S 5 – Die Omega-Bahn. Es gibt keine Linie, die wirklich im Kreis verkehrt. Am nächsten (zumindest auf dem abstrahierten Linienplan des ZVV) kommt dem O noch die S 5, sie zeichnet immerhin ein Omega. Ab Zug durchquert sie das Säuliamt, ab HB gehts via Uster und Rüti ZH nach Pfäffikon SZ. 1 Stunde 34 Minuten beträgt die Fahrzeit dieser Verbindung vom Kanton Zug in den Kanton Schwyz.

S 6 – Uetikon am See–Baden. Von der Goldküste in den Aargau. Auch hier sind die Gegensätze riesig. Aus einer der bevorzugten Wohnlagen im Kanton (viel Sonne, wenig Steuern) durch die Stadt und dann über Land. In Otelfingen fährt die S-Bahn entlang der Felder von Gemüsebauern. Mögliches Ziel für Goldküstler wäre der Golfpark Otelfingen. Ist zwar nicht Zumikon…

S 8 – Sie ist der S 2 aufgrund ihrer Langsamkeit vorzuziehen. Entlang des linken Seeufers fährt die S-Bahn oft direkt den See entlang. Ab Horgen wird die S 8 quasi zur Seeuferbahn. Auf dem Weg bis zur Endstation in Pfäffikon SZ ist einzig der kleine Abschnitt bei der Halbinsel Au nicht in unmittelbarer Nähe zum Wasser.

S 9 – Einkaufen mit der S-Bahn? Aber natürlich! Einkaufstourismus mit der S-Bahn? Geht auch. Der sparsame Ustermer nimmt die S 9 um 9.41 Uhr und ist 1 Stunde und 12 Minuten später im deutschen Jestetten.

S 12 – Brugg AG nach Winterthur-Seen oder Seuzach. Das ist der Agglo-Express schlechthin. Keine S-Bahn-Linie transportiert mehr Menschen als die S 12. Diese Linie hat nicht viele, dafür wichtige Haltestellen. Sie ist die Hauptverbindung zwischen Zürich und Winterthur; 28 000 Fahrgäste zählt der Ast nach Winterthur pro Tag.

S 25 – Dank der S-Bahn ist die Stadt Zürich auch für Glarner ein attraktiver Arbeitsort. Umgekehrt erfährt der S-Bahn-Ausflügler von wunderbaren Haltestellen wie Diesbach-Betschwanden oder Luchsingen-Hätzingen.

Die Stadtblog-Kolumnisten sind vom 16. Juli bis am 26. August in den (leicht verlängerten) Sommerferien. Während dieser Zeit erscheint hier ein Best-of von bereits publizierten Blog-Beiträgen.

6 Kommentare zu «S wie super, B wie Bahn»

  • Patrick Streule sagt:

    Da fehlt noch die S 16 ab Herrliberg-Feldmeilen bis Zurich Airport, genau wie die S 6 auch entlang der Goldküste via HB und Hardbrücke nach Oerlikon und danach zum Flughafen. Mit etwas Glück kann es ab dem HB Flugreisende mit internationaler Herkunft an Board haben, im heimlichen denke ich dann das Zurich London ist und ich mit der Piccadilly Line vom Flughafen Heathrow nach London Town fahre…..

  • Austriaca sagt:

    @JD.H.: das beste Wiener Schnitzel gibt es im Restaurant Hofwiesen in Oerlikon! Also Tram statt S-Bahn bis zur Haltestelle Bad Allenmoos….

  • Werner Leuenberger sagt:

    Die S26 ist mein Favorit, gemächlich durch das zu jeder Zeit schöne Tösstal.

  • tststs sagt:

    Agglo ist dort, wo eine S-Bahn haltet 😉

  • Rolf Hefti sagt:

    Passt zu 100% und wir sind mit der S – Bahn Züri schon jetzt besser ausgerüstet, als alle US – Amerikanische Metropolen von ähnlicher Grösse ! Wünsche den Baslern frohe Fasnacht + Ihr „Herzstück“ !

  • JD.H. sagt:

    Wegen dem Wienerschnitzel habe ich mit der S3 in Schlieren gehalten. Welch Entäuschung. Aufgewärmte Peterlikartoffeln, überfordertes Personal und ein Wienerschnitzel wo ich zweifle ob das in der Schweiz das beste sein sollte.

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.