Clubs & Street Parade = 1 Liäbi!

Es herrscht Tauwetter zwischen der Zürcher Clubsszene und der Street Parade - gleich drei Szene-Clubs starten dieses Jahr mit zum UmzMzMzMzug.
Back to the Roots: Mehr Schweizer Präsenz an der Street Parade.

Back to the Roots: Mehr Schweizer Präsenz an der Street Parade.

Mit dem Klaus, dem Supermarket und dem Bellevue werden drei namhafte Zürcher Clubs an der diesjährigen Street Parade vom 11. August ein Lovemobile ins Rennen schicken. Nachdem der familiäre Langstrasse-Club Klaus im vergangenen Jahr noch zusammen mit den Machern des mexikanischen BPM-Festivals ein Mobile gestellt hat, gehen in diesem die Kläuse um Alain Mehmann, Tony Prati, Oli Jordan und Nici Faerber alleine an den Start.

Die BPM-Veranstalter werden dennoch präsent sein und zusammen mit dem Club Bellevue von Louis Bisang und Marco Ammann einen Sattelschlepper zur Tanzfläche umbauen. Viele dürften sich auch auf das Wiedersehen mit dem Supermarket freuen: Der von Sandro Bohnenblust und Jean-Pierre Grätzer geführte Club an der Geroldstrasse in Zürich West feiert in diesem Jahr sein 20jähriges Bestehen und nimmt dies zum Anlass, nach über zehn Jahren mit einem Lovemobile ans Seebecken zurückzukehren.

Nicht nur bei den Lovemobiles scheint in die (über viele Jahre frostige) Beziehung zwischen der Street Parade und der Clubszene endgültig Tauwetter einzukehren. Bereits die Street Parade-Hymne 2017 wurde mit DJ Luciano von einem Nightlife-relevanten DJ komponiert.

Der Romand wird sich in diesem Jahr mit einem eigenen Lovemobile am Umzug beteiligen, die Hymne aber kommt aus Händen, die häufig in Zürcher Clubs an Turntables hantieren: Rigpa heisst der schöne Song und aufgenommen wurde er von Samy Jackson und Adrian Flavor von Animal Trainer. Das, aus dem Umfeld des Hive-Clubs und der Rakete-Partys stammende Duo, ist nur einer von vielen Zürcher Acts, welche die Street Parade 2018 bereichern und auf den sieben Stages an der Strecke spielen werden.

Initiiert wurde dieses erfreuliche Comeback der Clubszene vor allem durch die umsichtige Line Up-Zusammenstellung des Street Parade-Bookers Robin Brühlmann, der beim Einladen ausländischer Stars die Abkehr vom «Ultrakommerz» weiter vorantreibt. Dubfire, Pan-Pot, Joseph Capriati, Tale Of Us und Seth Troxler sind nur ein paar der international bekannten Street Parade-DJs, die auch bei den Chefs und Programmierern der Zürcher Clubs hohes Ansehen geniessen.

Mit der Street Parade 2018 löst das Komitee sein 2017 abgegebenes Versprechen abermals ein: Der Umzug wird wieder technoider, Club-affiner und Szene-relevanter. Diese Konzeptänderung ist kein Zugeständnis an die Nostalgiker, sondern ein starkes Bekenntnis zum Schweizer Nachtleben, zu den eigenen Wurzeln. Die Street Parade hat ihren Kopf zwar noch immer in globalen Clubmusik-Sphären, steht nun aber wieder mit beiden Füssen fest auf Zürcher Boden. In die Röhre gucken all jene, die elektronische Musik ausschliesslich via die gängigen Schweizer Privatsender konsumieren und die den Sound der elektronisch geprägten Clubs links liegenlassen: Sie dürften mit dem neuen, alten Klang der Parade nichts anfangen können.

Kommentarfunktion deaktiviert.

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.