«Der Gast soll den Aufwand schmecken.»
«Die perfekte Helden für einen Comicstreifen.»

Für den Illustrator und Zeichner Tizian Merlettis sind die Mitarbeitenden der Stadtreinigung die Helden des Alltags. Die leisten Grosses: Sie erklären nichts Geringeres als das Leben. (Foto: Samuel Schalch) Zum Artikel
«Für mich bedeutet Chefsein
eine Dienstleistung für sein Team.»

Rosann Waldvogel steht wieder in der Kritik: Die Chefin der Altersheime der Stadt Zürich veranstalte nutzlose Weiterbildungen, herrsche autoritär und vergraule zu viel Personal. (Foto: Nicola Pitaro) Zum Artikel
«Das Risiko mit Start-ups ist uns zu gross.»

Die Stadt will endlich eine Bezahl-App für Parkplätze. Innovative Jungunternehmer haben aber in der Ausschreibung keine Chance, sagt Heiko Ciceri, Dienstabteilung Verkehr der Stadt Zürich. (Foto: Samuel Schalch) Zum Artikel
«Der Gast soll den Aufwand schmecken, aber nicht sehen.»

Sternekoch Nenad Mlinarevic übernimmt eine Zürcher Altstadt-Beiz. Welche Pläne er für das Lokal hat und wie sich der Wirtewechsel auf das Niederdorf auswirkt. (Foto: Sabina Bobst) Zum Artikel
«Bei einigen geht es länger, bis sie
die Vorteile von Leihvelos erkennen.»

O-Bike oder Lime-Bike haben in Zürich mit Vandalen zu kämpfen, welche die Fahrräder mutwillig beschädigen. Lime-Bike gibt sich gelassen. Laut Pressesprecher Roman Balzan gebe es bloss wenige Fälle, bei denen Velos besprayt worden seien. (Foto: Urs Jaudas) Zum Artikel
«Alle unsere Betriebe haben Luft nach oben –
das Bauschänzli eingeschlossen.»

Die Zürcher Gastrobranche ist nervös – wer bekommt das Bauschänzli? Für den Prestigeort an der Limmat sucht die Stadt Zürich einen neuen Pächter. Stéphanie Portmann von der Tschanz-Gruppe, die seit 1992 auf dem Bauschänzli das Sagen hat, will über ihre Bewerbung nicht viele Worte verlieren. (Foto: PD) Zum Artikel
«Ich bin immer wieder stille Zeugin.»

Kati Rickenbach lebt bereits heute in der Stadt der Zukunft. Sie verdichtet die Stadt Zürich in ihren Comicstreifen maximal. Neu zeichnet sie einmal pro Woche auf der Bellevue-Seite des «Tages Anzeigers». (Foto: Samuel Schalch) Zum Artikel
«Er war der James Dean der Schweiz.»

Nach langer Suche hat Daniel Eberli (links) das Modell von Hugo Koblets Uhr mit Hilfe zweier Kollegen ausfindig gemacht – dank Internet, eines Mikroskops und zweier Grandseigneurs der offenen Rennbahn. (Foto: Urs Jaudas) Zum Artikel
«Ich wäre gern schlagfertiger,
Schlangersänger und Schlangenfänger.»

Der Musiker James Gruntz auf die Frage, welches Talent er denn gerne hätte. (Foto Dominique Meienberg)
Kommentarfunktion deaktiviert.