«Die Eltern leiden oft mit»

Es gibt sie noch, Spitalclowns, die Kinder nach einer Operation wieder zum Lachen bringen. Nicolas Witte macht das seit 17 Jahren.

«Anfänglich war ich so perplex über die Vorwürfe.»

Geri Müller war einer der umstrittensten Politiker des Landes. Gestrauchelt ist er über eine Selfie-Affäre. Nun steht er ohne Amt da – unfreiwillig. Was kommt nun? (Foto: Doris Fanconi) Zum Artikel

 

«Die Farben werden wiederkommen, aber es
werden nicht mehr dieselben sein.»

Nach dem Tod ihres Sohnes hat Kerstin Birkeland einen Verein gegründet, der Familien von schwer kranken Kindern und Eltern das vielleicht letzte Familienfoto ermöglicht.(Foto: Raisa Durandi) Zum Artikel

 

«Wir beobachten, wie sich die Geschäfte entwickeln.»

Vor dem leer stehenden Gasthaus Baldern gibt es seit einigen Wochen einen neuen Kiosk. Das könnte erst der Anfang sein. Baldern-Eigentümer Charles Roulet wartet allerdings erst einmal ab. (Foto: Sophie Stieger) Zum Artikel

 

«Die Eltern leiden oft mit.»

Seit 17 Jahren bringt Nicolas Witte als Spitalclown Kinder nach einer Operation wieder zum Lachen. Er verrät, wie er inmitten all dieser traurigen Schicksale stets positiv bleibt.(Foto: Manuela Matt) Zum Artikel

 

«Es geht mir darum, Zürich und
seine Eigenheiten zu erforschen.»

Schade, aber so etwas wie die Comicfigur Eva wird es nie mehr geben. Auf dem «Bellevue» im Tages Anzeiger gibt es stattdessen jeden Tag einen anderen Comic. Am Mittwoch zeichnet jeweils Anja Wicki. (Foto: Samuel Schalch) Zum Artikel

 

«Wenn es zündet, hat ein Comic etwas Magisches.»

Debra Bühlmann alias Frida Bünzli ist so etwas wie eine Botschafterin des Comics. Für ihren neuen Streifen «Start-Up» hat sie einen jungen Zeichner an Bord geholt. (Foto: Samuel Schalch) Zum Artikel

 

«Spektakuläre Fotos von schwankenden Maschinen.»

Orkanwinde sind Gift für den Flugbetrieb – und liefern spektakuläre Bilder. Der Sturm Burglind, der diese Woche über die Schweiz zog, war jedoch selbst hartgesottenen Planespottern zu heftig. Auf dem Bild Marcel und Pascal Überegger beim Heligrill in Rümlang. (Foto: Pascal Unternährer) Zum Artikel

 

«Drei Tonnen mehr Abfall als im letzten Jahr.»

Die 200’000 Zuschauer, die in Zürich Silvester gefeiert haben, hinterliessen sehr viel Müll. Laut ERZ-Sprecherin Leta Filli kostet die anschliessende Putzaktion jedes Jahr bis zu 70’000 Franken. (Foto: Tina Fassbind) Zum Artikel

 

«Als ich von Burglind hörte, war klar,
dass ich rausgehen werde.»

Mitten im grossen Sturm war Remo Diethelm unerschrocken auf dem Zürichsee unterwegs und vergnügte sich. Für den Windsurfprofi waren die Verhältnisse einmalig – und einiges besser als beim Sturm Lothar. (Foto: Niklaus Koller) Zum Artikel

 

«Die Zahl liegt über unseren Erwartungen.»

Das Zürcher Steueramt wird von Steuerpflichtigen bestürmt, die undeklarierte Häuser und Konti im Ausland bekanntgeben. Seit 2010 kamen fast 7 Milliarden Franken ans Licht, wie Steueramts-Chefin Marina Züger sagt. (Foto: Key) Zum Artikel

Kommentarfunktion deaktiviert.

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.