«Dieses Ding ist viel zu schwer»

Von dicker Wahlwerbung, dem Personalverschleiss einer Stadträtin, wer gern Milch trinkt und wessen Leibspeise Mamlaka ist.

«Bitte! Gehts noch?»

Für den Stadtblog überwindet das Duo Lapsus die Grenze zwischen Interviewern und Interviewten – die zwei führen das Gespräch gleich selber. Mit einem gehörigen Schuss Humor. (Foto: Doris Fanconi) Zum Artikel

«Bestseller stehen nicht im Vordergrund.»

30 Fachreferentinnen und Fachreferenten entscheiden, welche Bücher oder Medien die Zentralbibliothek anschafft. Für sie sind Okkultismus und Finnougristik keine Fremdwörter – und Bestseller haben keine Priorität. Marja Lanz (vorne) und Esther Baier-Kreuzer im Treppenhaus der Lesesäle. (Foto: Reto Oeschger) Zum Artikel

 

«Dieses Ding ist viel zu schwer
für die alten Holzböden unseres Sekretariat.»

Die Wahlwerbung von CVP-Stadtratskandidat Markus Hungerbühler fordert die Belastung des Parteisekretariats heraus: 4,5 Tonnen schwer und 42 Seiten dick. Eine Stilkritik von TA-Redaktor Ruedi Baumann. (Foto: Thomas Egli) Zum Artikel

«Wir geben den Jungen eine starke Stimme.»

Der Kanton Zürich hat neuerdings ein Jugendparlament. Am Kick-off-Event  klar, dass ein Kick in Sachen Jugendpolitik dringend nötig ist. Sarah Schmid, Co-Präsidentin des Jugendparlaments, ist überzeugt, dass ein Kicki in Sachen Jugendpolitik dringend nötig ist. (Foto: Thomas Egli) Zum Artikel

 

«Nationalität ist doch belanglos.»

Mitten im Zürcher Wahlkampf beschliesst Zürichs Polizeivorsteher Richard Wolff (AL), die Nationalitäten von Tätern in Polizeimeldungen ab sofort nicht mehr aktiv zu nennen. Seine Motive erklärt er im grossen Interview. (Foto: Samuel Schalch) Zum Artikel

 

«Wir wollen den Druck auf die Stadt erhöhen.»

Ein Verein will auf dem Zürcher Neugasse-Areal für 900 Personen gemeinnützige Wohnungen statt nur für 300. Jetzt reiht sich die SP in den Widerstand gegen das SBB-Projekt ein. Die Stadt soll neu mit der SBB verhandeln, fordert Anna Graff, Co-Präsidentin der SP 9. (Foto: Reto Oeschger) Zum Artikel

 

«Ich hinterfrage auch meine Rolle.»

In sieben Jahren hat Zürichs Gesundheitsvorsteherin Claudia Nielsen (SP) sechs Departementssekretäre verloren. Nun ist auch jene Kaderfrau weg, die am längsten bei der SP-Stadträtin ausgeharrt hatte. (Foto: Reto Oeschger) Zum Artikel

 

«Seine Leibspeise ist die Mamlaka.»

Es gibt bloss ein Foto – der mysteriöse Autor Alain Sax hat eine Zürcher Fangemeinde. Wie ist das überhaupt möglich? Und was isst der Mann überhaupt? Wir befragen drei Experten (vl.l.n.r. Thomas Hohler, Dimitris Depountis und Buchhändler Tomi Geiger in der Buchhandlung Paranoia City). (Foto: Doris Fanconi) Zum Artikel

 

«Das Gute am Tages Anzeiger ist die tolle Atmosphäre.»

Am Zukunftstag diese Woche haben Schüler die Redaktion des «Tages-Anzeigers» besucht – und gleich selber in die Tasten gegriffen. (Foto: Doris Fanconi) Zum Artikel

 

«Das verschwundene Unikum von Zürich.»

Eine Brücke, auf der ein Wasserweg einen anderen überquert: Das gab es an der Zürcher Sihlporte bis Anfang des 20. Jahrhunderts. (Foto: Baugeschichtliches Archiv Zürich) Zum Artikel

«Milch. Ohne geht es gar nicht.»

Die ehemalige SVP-Regierungsrätin Rita Fuhrer auf die Frage, was sie immer in ihrem Kühlschrank aufbewahrt. (Foto: Samuel Schalch)

Kommentarfunktion deaktiviert.

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.