«Es gab nur Blööterli-Wasser und Schoggistängeli»
«Martins Tod trifft mich extrem.»

Die Trauer ist gross bei den Bandkollegen: Martin Stricker, unvergessener Celtic-Frost-Bassist, ist mit 50 Jahren gestorben. Er war nicht nur ein bedeutender Musiker, sondern auch ein bekannter Zürcher Clubbetreiber. Für Celtic-Frost-Sänger Tom Fischer hat Stricker einen grossen Teil seines Lebens geprägt.
(Foto: Tamedia) Zum Artikel
«It’s-a me, Mario!»

Es war Zürcher Gameshow, und alle gingen hin, die sich gerne als Fantasy-Figur verkleiden oder die Stimme der Game-Kultfigur Super Mario mal original hören wollten. Der Kalifornier Charles Martinet leiht der Spielfigur seit 27 Jahren seine unverwechselbare Stimme. (Foto: Reto Oeschger) Zum Artikel
«Atemlos durch die Nacht.»

Die Sängerin Helene Fischer füllt diese Woche gleich fünfmal das Hallenstadion auf. Muss man zuerst einmal nachmachen. Das hat zuletzt nur Tina Turner geschafft. Zum Start ihrer Tournee in der Schweiz ein paar erstaunliche Fakten über das Phänomen der deutschen Sängerin. (Foto: Keystone/DPA/Peter Steffen) Zum Artikel
Es gab nur Blööterli-Wasser und Schoggistängeli.»

Der Firmenschreck und GV-Redner Hermann Struchen ist gestorben Der Altstetter war die Attraktion jeder Generalversammlung in der Schweiz – selbst wenn er nicht die CEO’s, sondern nur das Essen kritisierte. (Foto: Dominique Meienberg) Zum Artikel
«Eine Fremdnutzung ist nicht vorgesehen.»

Tausende wollen den Swissmill-Turm hochklettern: Drei Zürcher Architekten wollen das Swissmill-Silo zur höchsten Kletterwand machen. Innert Kürze hat das Vorhaben 3000 Männer und Frauen begeistert. Coop, die Eigentümerin des Gebäudes, äussert sich laut Mediensprecherin Andrea Bergmann sehr zurückhaltend zum Projekt. (Foto: Sabina Bobst) Zum Artikel
«Ich bin ein Arschloch, ich trage Pelz.»

Rund 300 Tierschützer haben in Zürich für ein Importverbot von Pelzen demonstriert. Ihre Kritik stiess bei Passanten auf Gelassenheit und bei Fachleuten auf Kritik. Der Spruch «Ich bin ein Arschloch, ich trage Pelz» hatte sich einer der Aktivisten auf den Pelzmantel geschrieben. (Foto: Thomas Egli) Zum Artikel
«Wie ich in einen Hund erlegte,
der ein Gämsbock war.»

Sogar der Boulevard hatte die Geschichte des unfreiwilligen Waidmanns mitten in Zürich aufgenommen – und hatte einen Verdacht. TA-Produzent Rolf Eisenhut mag Tiere, aber definitiv keine falschen Hunde. (Foto: Keystone/Archive) Zum Artikel
«Mehr Polizei ist nicht die Lösung.»

Der AL-Stadtrat Richard Wolff informierte über die Zwischenfälle rund um das Zürcher Fussballderby. Die Fussballclubs gründen eine neue Expertengruppe. Hochrisikospiele bleiben Hochrisikospiele. (Foto: Keystone/Ennio Leanza) Zum Artikel
«Irgendwann stehen die Pavillons unter Denkmalschutz.»

Die Stadt nahm diese Woche zwei neue Schulhäuser in Betrieb, die gleich aussehen: Was hat es auf sich mit diesen Schulpavillons, von denen es in Zürich rund 58 gibt? Peter Ess, Direktor des Amts für Städtebau, gefallen die Pavillons so gut wie ein gut gestyltes Auto. (Foto: Doris Fanconi) Zum Artikel
«Es gibt eine unterirdische Velostation.»

Der Bahnhof Altstetten wird zur Baustelle. Die 38’000 Passagiere, die den Bahnhof täglich nutzen, müssen mehr Zeit für ihre Reise einrechnen: Die Hauptunterführung wird während zweier Jahre geschlossen. Gemäss Pio Sulzer, Leiter Kommunikation beim Zürcher Tiefbau- und Entsorgungsdepartement, wird voraussichtlich 2021/22 mit den Bauarbeiten begonnen. (Foto: Tages Anzeiger) Zum Artikel
«Mein ältester, verwaschener Pyjama.»

Der im Frühling 2018 abtretende FDP-Stadtrat Andres Türler auf die Frage, was sein liebstes Kleidungsstück im Schrank sei. (Foto: Sabina Bobst)
Kommentarfunktion deaktiviert.