«Wir sind Feministen, auch die Männer.»

Wer sagt da, die Zürcher Rockszene sei tot? Quatsch. Im Minirock in Zürich beweisen Frauen das Gegenteil.

«Wir sind Feministen, auch die Männer,
die bei uns mitmachen.»

Es gibt sie noch, die Zürcher Rockszene, an der Badenerstrasse 281 im Kreis 3: Im Minirock findet die Szene ein neues Zuhause, nachdem sie zwei Jahre lang zersplittert gewesen ist. Elf Teilhaber hat der Minirock, alle zum gleichen Teil, alle mit einer Stimme wie zum Beispiel Vera Egloff. (Foto: Boris Müller) Zum Artikel

«J’accuse!»

Kunst oder Sachbeschädigung? Am Ende der Verhandlung wurde Harald Naegeli plötzlich laut. Er, der als Beschuldigter vor dem Bezirksgericht Zürich stand, drehte den Spiess um, schleuderte dem Staatsanwalt die Worte ins Gesicht: «J’accuse! Ich klage an!». Der ungewöhnliche Prozess gegen den «Sprayer von Zürich». (Foto: Reto Oeschger) Zum Artikel

 

«Plötzlich waren Comedians
so erfolgreich wie Musiker»

Das Miller’s startet eine Serie mit britischer Comedy. Mit Whiskybar und Hausband. Und mit jenem Mann, der für diese Reihe verantwortlich ist: Hanspeter «Düsi» Kuenzler. (Foto Dominique Meienberg) Zum Artikel

 

«Man kann sich nicht vorstellen,
wo dieses Strassencafé hin soll.»

Das Cabaret Voltaire in der Zürcher Altstadt hat die Bewilligung für ein Boulevardcafé erhalten – unter einer Auflage. Bei den Anwohnern fallen die Reaktionen gemischt aus. Einige stören sich daran, dass die Platzverhältnisse so eng sind. (Foto: Urs Jaudas) Zum Artikel

 

«Ein Autorennen ist immer
auch Werbung für mehr Autofahren.»

Der Stadtrat sagt Ja zu Formel-E-Rennen nächstes Jahr in Zürich. Doch er macht klare Vorgaben. Das letzte Wort hat sowieso der Kanton. Für Felix Moser, Parteipräsident Grüne Stadt Zürich, ist ein solches Rennen immer auch eine Promotionsveranstaltung für mehr Autofahren. Da könne auch ein Elektroantrieb nicht darüber hinwegtäuschen», sagt er. (Foto: AP Photo/Ng Han Guan) Zum Artikel

 

«Einige Stadträte waren schon in diesem Zimmer.»

Zuoberst im Swissmill Tower liegt ein Raum in schwindelerregender Höhe. Um diesen rankt sich seit Jahren ein hartnäckiges Gerücht: Ist es das höchst gelegene Sitzungszimmer des Zürcher Stadtrats? (Foto: Doris Fanconi) Zum Artikel

 

«Der Laden läuft sensationell.»

Und plötzlich kaufen die Hipster beim jüdischen Bäcker ein. Eigentlich an einem Unort Zürichs gelegen, ist die Ma’adan Bakery in Wiedikon eine kleine, schöne Erfolgsgeschichte.«Es läuft sehr gut», sagt Alexander Keller. Der 73-jährige Liegenschaftsbesitzer muss es wissen. Seine Familie hat an der Schimmelstrasse die Bäckerei Keller geführt – einen Traditionsbetrieb seit 1936. (Foto: Samuel Schalch) Zum Artikel

 

 «Es war eine harte, aber schöne Zeit.»

In einer ehemaligen Kiesgrube bei Winterthur versteckt sich eine alte Trainingspiste des Zürcher Bob-Clubs. Auf der Bahn trainierte einst auch Hausi Leutenegger – vor dem Olympiasieg 1972. (Foto: Samuel Schalch) Zum Artikel

 

«Ich freue mich auf die Giraffen.»

Es ist das dritte Schlüsselprojekt nach der Masoalahalle und dem Elefantenhaus: die «Lewa Savanne» für die Giraffen, Zebras, Nashörner und Strausse. Zoo-Direktor Alex Rübel freut sich auf die Eröffnung 2020, dann kann er seinen Besuchern wieder Giraffen zeigen. (Zeichnung: Zoo Zürich) Zum Artikel

 

«Ich bin ein völliger Bewegungstubel.»

Der Schriftsteller und Drehbuchautor Charles Lewinsky hat viele Talente. Dasjenige, sich elegant zu bewegen, gehört definitiv nicht dazu. (Foto: Doris Fanconi)

Kommentarfunktion deaktiviert.

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.