«Da warfen wir das Klavier aus dem Fenster»
«Diese Bilder haben mich gekillt.»

#letsmuseeum sind schräge Führungen durch drei Zürcher Museen. Guides wie Jean-Marc Nia sind keine Experten, sondern Fans, und sie zeigen ihre Lieblingsobjekte. (Foto: Raisa Durandi, 2017 Pro Litteris) Zum Artikel
«Wir verkaufen keine Daten.»

Längste Fahrt, Wochen-Umsatz, meistgenutztes O-Bike: Der Tages Anzeiger hat Daten des umstrittenen Leihdienstes analysiert.(Foto: Tages Anzeiger) Zum Artikel
«Wir halten an der
bisherigen Besetzerpolitik fest.»

Die Stadt Zürich präsentiert ihre Baupläne für das umstrittene Koch-Areal in Zürich. Die beauftragten Genossenschaften lehnen sich an das Image des besetzten Areals an. Stadtrat Daniel Leupi (Grüne, Mitte) zeigt sich zufrieden, dass sich die Besetzer an die städtischen Regeln halten. (Foto: (Keystone/Walter Bieri) Zum Artikel
«Da warfen wir das Klavier
halt aus dem Fenster.»

Alexander Kellers erster Auftrag erreichte ihn in der Backstube. Er nahm an und wurde Zügelmann. Ein Mann, ein Beruf, eine Leidenschaft. Mit Kunden, die nicht zahlen wollen, kennt er kein Pardon. (Foto: Doris Fanconi) Zum Artikel
«Die Bahn um Zürich ist noch
lange nicht gebaut.»

Seit dieser Woche ist der Zugang vom Europaplatz zur Passage Sihlquai offen. Damit ist die Durchmesserlinie fertig gebaut. Und Zürich um ein Denkmal reicher. SBB-Chef Andreas Meyer höchstpersönlich reiste für Einweihung an. (Foto: Keystone/Walter Bieri) Zum Artikel
«Bis Ende Jahr arbeite ich weiter.»

Schlappe für Geri Müller: Der amtierende Badener Stadtammann muss sein Amt abgeben. Das Stimmvolk hat ihm das Vertrauen entzogen, was nicht verwundert: Müller hatte 2014 einer Frau aus seinem Büro Nacktbilder geschickt. Wie es nun weitergehen soll, weiss er nicht. Darüber habe er sich noch keine Gedanken gemacht. (Foto: Reto Oeschger) Zum Artikel
«Dieser Vorwurf greift ins Leere.»

Für 32 Millionen Franken kaufte die Stadtregierung drei verwahrloste Häuser, besser bekannt unter dem Begriff Gammelhäuser. Nun findet das Verwaltungsgericht: Das war falsch. Nichts wissen will Stadtrat Daniel Laupi (Grüne) vom Vorwurf, der Stadtrat entscheide am Parlament vorbei. (Foto: Raisa Durandi) Zum Artikel
«Es ist eine ganz ausgeklügelte
Farbenpsychologie.»

Die Zentralbibliothek besitzt seit kurzem einen Kartensatz des Kantons Zürich, der Fachleute entzückt und Laien staunen lässt. Jost Schmid ist der Leiter der Abteilung Karten und Panoramen der Zentralbibliothek. (Foto: Reto Oeschger) Zum Artikel
«Die Suche nach Mustern ist wie eine Jagd.»

Susann Schweizer deckt Zürich mit Afromode ein, die sie an der Elfenbeinküste produziert. Ihre Kollektion ist begehrt: Es gibt nur eine pro Jahr. (Foto: Thomas Egli) Zum Artikel
Kommentarfunktion deaktiviert.