«Grüezi Zürich, schön wieder hier zu sein»

Gesagt ist gesagt: Der Wochenrückblick in Zitaten.

«Grüezi Zürich, schön wieder hier zu sein.»

Schockierend gut: Die Rolling Stones gaben diese Woche im Zürcher Letzigrund ein rundum fantastisches Konzert und Stones-Chef Mick Jagger liess es sich nicht nehmen, das Publikum nach dem zweiten Song auf Deutsch zu begrüssen. (Foto: Urs Jaudas) Zum Artikel

 

«Ich hatte extra meine Badeanzug eingepackt.»

Kalkbreite und Europaallee (im Bild oben)? Finden alle super – das zumindest bekamen Münchner Stadtplaner auf einer Inspirationstour zu hören. Münchens Stadtbaurätin Elisabeth Merk wollte noch einen Schwumm in der Limmat machen. Das kalte Wetter machte ihr allerdings einen Strich durch die Rechnung. (Foto: Doris Fanconi) Zum Artikel

 

«Der gute Terminator.»

ETH-Studenten haben mit der Hilfe von Robotern ein Haus gebaut, bei dem jedem Zimmermann schwindlig würde. TA-Redaktor Marius Huber besuchte den Pavillon aus Holzschindeln im Alten Botanischen Garten Zürich. (Foto: Reto Oeschger) Zum Artikel

 

«Frauen und Männer haben viel erreicht,
aber lange nicht die Gleichstellung.»

Gemischte Teams politisieren besser, sagt Stadtpräsidentin Corine Mauch (SP). Sie wünscht sich darum eine höhere Frauenquote im Stadtrat. Auch mit einer neuen Kollegin aus den Reihen der SVP? (Foto: Raisa Durandi) Zum Artikel

 

«Es ist besser, keine eigene Meinung zu haben.»

In Zürich leben Tausende Sans-Papiers: im Untergrund. Nun tut sich was – damit auch Ludmila nicht mehr sagen müsste: «Ich existiere nicht.» (Foto: Urs Jaudas) Zum Artikel

 

«Ein Meilenstein der Veloförderung.»

Zürichs neue 13-Millionen-Franken-Velostation: Direkt neben dem Hauptbahnhof können Zürcher jetzt ihre Velos überdacht und überwacht abstellen. Das kostet allerdings. FDP-Stadtrat Filippo Leutenegger ist voll des Lobes. (Foto Dominique Meienberg) Zum Artikel

 

«Meine Stimme bekommt Nielsen sicher nicht.»

Die Zürcher SP-Stadträtin Claudia Nielsen wirbt bei ihren 7000 Angestellten für die eigene Wiederwahl. Sie selbst sieht das allerdings anders. Ein Arzt eines städtischen Spitals findet nicht, dass ihr das Video hilft. (Foto: Keystone/Thomas Delley) Zum Artikel

 

«Der Fünfliber vertreibt die Fahrgäste.»

Was Angestellte zum Schiffsfünfliber sagen. Der Zuschlag auf dem Zürichsee trifft sie besonders hart: Das Schiffspersonal. (Foto: Dominique Meienberg) Zum Artikel

 

«Bündner Mineralwasser mit Blöterli.»

Martin Meuli, Kinderchirurg und Chefarzt am Kinderspital Zürich, auf die Frage, was er immer in seinem Kühlschrank hat. (Foto: Samuel Schalch)

Kommentarfunktion deaktiviert.

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.