«Wir leiden unter dem Lärm»

Gesagt ist gesagt: Der Wochenrückblick in Zitaten.

«Das brachte mich in Existenznot.»

Die Zürcher Firma Notime eroberte die Velokurier-Branche der Schweiz. Ihr Geschäftsmodell: Sharing-Economy. Doch nun bekommt das erfolgreiche Start-up Ärger. Der Velokurierer Thomas Diem (Name geändert) erzählt, wie er ohne Lohn auskommen muss. (Foto: Doris Fanconi) Zum Artikel

 

«Ich weiss nicht, wie all
die Gerüchte entstanden sind.»

Was geschieht nun mit dem Mascotte am Bellevue und der Bank am Helvetiaplatz – werden sie zu Santa Lucias? Besiegelt scheint das Schicksal der Spaghetti Factory am Hechtplatz. Bald wird er 70 Jahre alt: Gastrounternehmer Ruedi Bindella treibt die Marke Santa Lucia voran. (Foto Dominique Meienberg) Zum Artikel

 

«Wir leiden unter dem Lärm.»

Die Bewohner der Altstadt wünschen sich einen Stadtrat, der ihre Anliegen ernster nimmt. Der das Nachtfahrverbot durchsetzt, weniger Feste bewilligt und die Velofahrer bremst. «Die Leute kommen von überall her und machen Rambazamba», sagt Altstadt-Bewohnerin Denise Züst. (Foto: Reto Oeschger) Zum Artikel

«Ich kam an und konnte sofort schiessen.»

Das Knabenschiessen hat einen neuen Helden, und der heisst Jakob Marten. Zwei Tage lang sind alle an der Bestmarke des Zürcher Oberländers gescheitert. Nervosität ist für den Schützenkönig 2017 ein Fremdwort. (Foto: Keystone/Ennio Leanza) Zum Artikel

 

«Nur rauf und runter. Von wegen.»

Mit Höhenangst an die Knabenschiessen-Chilbi: Wilde Maus, Maxximus 2 oder Spin-Tower? Auf welche Achterbahn sich die TA-Autorin Helene Arnet fast wagte. Ein Selbstversuch. (Foto: Reto Oeschger) Zum Artikel

 

«Meine Leser freuen sich, wenn sie
etwas wiedererkennen.»

Sunil Mann beschreibt in seinen Krimis, die vor allem im Zürcher Kreis 4 handeln, die Orte akribisch genau. Der Autor zeigt vier Schauplätze seines neuen Buchs. Er erzählt, wie er diese entdeckt hat und was sie für ihn bedeuten. (Foto: Reto Oeschger) Zum Artikel

 

«Zum Teil fahren sie wie die Verrückten.»

In der Langstrassenunterführung sind Velofahrer und Fussgänger im Dauerkonflikt. Weil der Ausbau auf sich warten lässt, improvisiert die Stadt – indem sie noch mehr mischt. Der VCS-Leiter Markus Knauss findet es richtig, Velofahrer dort zu langsamem Fahren anzuhalten.(Foto: Reto Oeschger) Zum Artikel

 

 «Wir produzieren, wo es rentiert.»

Das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich möchte deutsche Windräder kaufen, mit denen deutsche Kunden versorgt werden. Macht uns das wirklich grüner? EWZ-Chef Marcel Frei findet: Ja. (Foto: Selina Meier) Zum Artikel

 

«Das frage ich mich auch jeden Monat.»

Der Musiker Nic Niedermann auf die Frage, ob er genug verdiene im Leben. (Foto: Reto Oeschger)

 

 

Kommentarfunktion deaktiviert.

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.