«Schade, am Zürichberg gibt es kaum Bars»

Gesagt ist gesagt: Der Wochenrückblick in Zitaten.

«Schade, am Zürichberg gibt es kaum Bars.»

Am Zürichberg gibt es dafür viel Sonne, viel Ruhe und viel Geld. Das Einzige, was fehlt, ist ein Quartierleben. Deswegen wollen die Fluntermer aber nicht «in die Stadt runter» ziehen. Für die Bewohnerin Katja Wiechers fehlt in ihrem Quartier einiges. (Foto: Lea Blum) Zum Artikel

 

«Meine Schauspieler haben die Szene gerettet.»

In Zürich begannen die Dreharbeiten zum neuesten Film von Michael Steiner (Mitte). Weil die Zürcher Verkehrsbetriebe (VBZ) den Trambetrieb wegen eines Umbaus eingestellt hatten, konnte die Szene nicht so gedreht werden, wie sie vorgesehen war. Aber auch die geänderte Version funktioniere, wie der Regisseur beim Pressetermin sagte. (Foto: Sabina Bobst) Zum Artikel

 

«Oft war ich müde, erschöpft und ausgelaugt.»

Immer mehr Menschen in Zürich sind wegen Schlafstörungen in Behandlung. Warum? Die Fachleute sind sich uneins. Die Naturheilpraktikerin Michelle Wagner schläft nach der Abschirmung ihres Hauses wieder tief und wacht am Morgen erholt auf. (Foto: Doris Fanconi) Zum Artikel

 

«Das Interesse am Post-Roboter ist sehr gross.»

Nun rollt der kleine Kerl durch Zürich. Ab nächster Woche sind die kleinen Liefer-Roboter der Post auch auf Zürichs Strassen unterwegs. Vorerst kann aber laut Post-Mediensprecher Oliver Flüeler nur ein Premium-Kundenkreis das Gerät auf Rollen nutzen. Foto: (Keystone/Christian Merz) Zum Artikel

 

«Kleber an den Türen warnen die Passagiere.»

Hat die SZU ein Sicherheitsproblem? Eine Seniorin ist von der Sihltal-Zürich-Uetliberg-Bahn mitgezogen und schwer verletzt worden. Der Schlussbericht zum Fall bringt schwerwiegende Fakten an den Tag. SZU-Direktor Armin Hehli hat Verbesserungsmassnahmen ergriffen.( Bild: SZU) Zum Artikel

 

«It’s time to say goodbye.»

Er gehörte zu den 100 weltbesten Schuhläden: Nach 24 Jahren schliessen Buena und Andreas Heiniger ihr Geschäft in der Altstadt. (Foto: Raisa Durandi) Zum Artikel

 

«Bremsen kann sie nur
noch ein römisches Skelett.»

Nun geht es los mit dem Bau der Limmattalbahn (auf dem Foto Bundesrätin Doris Leuthard beim Spatenstich in Schlieren). Bremsen kann die Bahn sie jetzt nur noch ein römisches Skelett – und eine Volksabstimmung, wie Hans Egloff, SVP-Nationalrat und Verwaltungsratspräsident der Limmattalbahn AG, feststellte. (Foto: Keystone/Siggi Bucher) Zum Artikel

 

«Wenn es hier nicht funktioniert, wo dann?»

Die Kosmos-Gründer Bruno Deckert und Samir (rechts) erklären, warum ihr Kulturhaus von der Nähe zur Langstrasse, diesem «verrückten Ort», profitiert. (Foto: Reto Oeschger) Zum Artikel

 

«Niemand hat auf dieses Geschenk gewartet.»

Er kann es einfach nicht lassen: Nach Sonnenschirmen und Sonnensegeln sind nun massive Tröge das neueste Projekt des FDP-Stadtrats Filippo Leutenegger. Quartierbewohner Reinhard Lutz hat daran überhaupt  keine Freude. (Foto: Sabina Bobst) Zum Artikel

 

«Granatapfelkerne fürs Frühstück.»

TV-Moderatorin Claudia Lässer versucht, stets die Nerven zu bewahren, und weiss auch, was sie immer in ihrem Kühlschrank aufbewahrt. (Foto: Samuel Schalch)

Kommentarfunktion deaktiviert.

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.