Eine Glacegeschichte (4)

Ein zeitgeistiger Zeitungsredaktor würde jetzt stöhnen: «Ach Leute, bitte, so geht das nicht, so kommen wir mit dieser Sache nie ins Ziel… es gibt doch wirklich noch andere und vor allem wichtigere Themen… wieder und wieder auf dieser Sache rumzureiten – Pardon: an dieser Sache rumzuschlecken –, ich weiss nicht, das ist doch nicht nötig, das wird echt langsam öde.»
Ein Vertreter der guten alten Schule würde dagegen erst mal betont höflich sagen: «Merci villvillmal!» Danach würde er aus schierer Freude am Leben eine (natürlich rein imaginäre; die echte könnte er sich gar nicht leisten, zudem sei Rauchen ja glaub ungesund) Habano anzünden – notabene aus dem Anbaugebiet Vuelta Abajo – und diese Scheinzigarre würde er genauso genüsslich paffen, wie der grosse FCZ-Präsident Edi Nägeli selig nach den sechs Meistertiteln und fünf Cupsiegen seine realen Triumph-Stumpen paffte (ich bin übrigens ziemlich sicher, dass er das morgige Derby, Fliege, Hornbrille und Hut inklusive, von der himmlischen Ehrentribüne aus mitverfolgen wird). Und wenn der fette Glimmstängel beendet wäre – also wohl ungefähr jetzt –, würde er für alle Leserinnen und Leser, die bislang nur dezent amüsiert die Stirn runzelten, endlich Klarheit in dieses textliche Dunkel bringen… ja, und genau das will ich alter Schüler nun tun.
Fakt nämlich ist: Obwohl diese Beiträge zur Zürcher Glacekultur offenkundig geprägt sind durch eine ( je nach Sichtweise bedenkliche oder erstaunliche) Brisanzarmut, haben sie Post bewirkt. Emotionale Post sogar, auf die ich selbstverständlich eingehen will. Was wiederum weitreichende Folgen hat. Die erste: Das für heute angekündigte Programm wird – wie bereits die Programme der letzten Wochen – kurzfristig über den Haufen geschmissen. Die zweite: Die Serie, ursprünglich als Zweiteiler angedacht, wird lang und länger. Die dritte: Die Begeisterungsstürme, die diese Spontanverlängerung auslöst, sind (charmant formuliert) nicht überall gleich hemmungslos. Die vierte: Statt zu kuschen, rufe ich «Watsky!» (das ist vergleichbar mit Trumps «covfefe», bloss konkreter) und versuche nun, die längste Glacekultur-Serie in der langen Geschichte dieser Stadt zu bewerkstelligen. YEAH! (Okay, yeah! genügt auch).
So, genug aufgeklärt, reden wir über die zuvor erwähnte Post. Die zuerst in Form eines Mails von Herrn Rothenhäusler eintrudelte. Er schrieb, er liebe «nur die weisse Glace vom altmodischen Cassata (die mit den kandierten Früchten)», doch keine einzige Gelateria weit und breit habe Cassata im Angebot («nicht mal die mit 100 Sorten»), er verstehe das nicht. Echt wahr? Ist dieser italienische Klassiker, der im Original «Cassata alla siciliana» heisst, in Zürich nicht mehr erhältlich? Wer anderes weiss, bitte melden!
Ja, und dann kam der Brief von Frau Spieler. Das kindliche Eiskaffee-Erlebnis, das sie darin schildert, ist derart herzig und köstlich, dass es sünd und schad wäre, damit die wenigen hier verbleibenden Zeilen zu füllen; wir machen das lieber ausführlich in Teil 5 am nächsten Samstag – und rufen jetzt stattdessen nochmals alle Zürcher Wurstsalat-Könner dazu auf, unsere Farben heute Abend an der Wusa-WM in Frick AG würdig zu vertreten!
5 Kommentare zu «Eine Glacegeschichte (4)»
es fehlt schlichtweg an sortenvielfalt. man muss folgende varianten kreieren: schoggi-rum, vanille-bourbon (also mit richtigem bourbon), zitrone-wodka, erdbeer-vieille prun, himbeer-schladerer, kiwi-bols, mango-pina colada, etc. etc. der vorteil bei diesen alk-glacés ist auch die frühe abhängigkeit der konsumenten. es ist eminent wichttig, dass schon von kleinauf diese konsum-abhängigkeiten geschaffen werden können, um im frühen stadium den äh-liberalen… rechnung zu tragen. UND. auch rot/grün könnte so profitieren, da man im nachgang spezielle „kalte glacé-entzüge“ anbieten kann. na, komm ich jetzt im fernsehn?
Die Glace-Geschichte geht in die gefühlt 10. Runde. Aber jetzt nimmt sie Fahrt auf und thematisiert dank Leser R.
einen veritablen Skandal: Wo ist die früher allseits beliebte Cassata in ihrer elegant-halbrunden Form geblieben? Warum kann sich hingegen der Migros-Schwarzwälder-Block im Tiefpreissegment seit Jahrzehnten ans Sortiment klammern? Für mich sind beide Sorten Klassiker aus der Kinderzeit. Jemand sollte dieser Frage nachgehen.
…wunderbar zu lesen, die Glacégeschichten!!! …aber was ist mit den feinsten Gelati von Zürich, dem Leonardo????
Und warum nimmt der Wyss Thomas nicht selber an der Wusa-WM in Frick AG teil?
Fragen über Fragen…
…weil es (noch) keine wurstsalat-glacé gibt?