Gesagt ist gesagt

«Zack. Plötzlich war die Idee da.»

Dieses Büro kennt sogar Angela Merkel: Das Zürcher Fundbüro 2 von Andrea Keller und Patrick Bolle nimmt emotionale Verluste und Funde entgegen. Und sorgte damit im Berliner Reichstag für grosses Aufsehen. (Foto Dominique Meienberg) Zum Artikel

 

«Es gibt keine Alternative.
Wir wollen ihn zurück.»

Vom Tresen des El Lokal wurde der beliebte «Pulpopugno» gestohlen. Bringen die Täter die 18 Kilogramm schwere Skulptur zurück, werden sie nicht angezeigt, sondern belohnt. El-Lokal-Wirt Viktor Bänziger hofft, dass die Figur wieder zurückfindet. (Foto: Samuel Schalch) Zum Artikel

 

«Unser Ansatz kann auf viele
Bereiche angewendet werden.»

Asylzentrum? Nie gehört! In Oerlikon leben 250 Flüchtlinge seit zwei Jahren direkt neben einer Wohnsiedlung. Dennoch ist man sich fremd. Zwei Kunststudenten wollen dies ändern. Studentin Lea Planzer betont die Vielfältigkeit des Projekts. (Foto: Dominique Meienberg) Zum Artikel

 

«Zum Sicherheitskonzept
können wir nichts sagen.»

War die PJZ-Baustelle zu wenig überwacht? Unbekannten Brandstifter haben einen Anschlag auf eine Trafostation ausserhalb des PJZ-Geländes verübt. Der Kanton Zürich prüft, die Sicherheitsmassnahmen zu verschärfen. (Foto: Tages Anzeiger) Zum Artikel

 

«Das ist absolut entwürdigend.»

Der berüchtigte Carlos wütete wieder in der Haft und musste auf dem Boden schlafen: Keine Matratze, nur Wasser und Brot: Carlos erhob schwere Vorwürfe gegen die Justiz. Sein Verteidiger prangerte die Zustände an. SP-Regierungsrätin Jacqueline Fehr räumt Fehler ein. Carlos aber war allerdings auch extrem gewalttätig und renitent. (Illustration Robert Honegger) Zum Artikel

 

«Wir stellen keine Diagnose und
verschreiben keine Medikamente.»

Hier gibts Hilfe für Zürichs verzweifelte Patienten: Ist die Operation richtig? Im Café Med am Zähringerplatz beraten Mediziner die Patienten. Die Migründerin, Frauenärztin Brida von Castelberg (rechts), erklärt das Prinzip des Cafés. (Foto: Urs Jaudas) Zum Artikel

 

«Wer nie verliert, hat zu wenig probiert.»

Hat nicht geklappt. Nimmt Bastien Girod (Grüne) es seiner Partei übel, dass sie ihn nicht als Kandidat für den Zürcher Stadtrat nominiert hat? Im Interview nimmt er Stellung. (Foto: Urs Jaudas) Zum Artikel

 

«Die Idee der Leuchten
stammt aus Kopenhagen.»

Zürich testet Boden-Ampel: Alarm, wenn Velofahrer und Passanten streiten. So geschehen an der Bushaltestelle Hardbrücke. Hilfe könnte dieses neue System bringen, findet Gemeinderat Markus Knauss (Grüne). (Foto:Samuel Schalch) Zum Artikel

 

«Mit der Züri-Bahn über den See.»

Zürich darf vom Schweben über den See träumen: Eine Seilbahn vom Zürichhorn zur Landiwiese: Das sind die Pläne für eine 1400 Meter lange Fahrt über das Seebecken. Der Grund: 2020 feiert die Zürcher Kantonalbank (ZKB) ihr 150-jähriges Bestehen. (Visualisierung: Zürcher Kantonalbank) Zum Artikel

Kommentarfunktion deaktiviert.

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.