Gesagt ist gesagt

«Ich bin auf nichts stolz.»

Was aus dem Tausendsassa Dieter Meier sonst noch hätte werden können: Der Yello-Boss über fiktive Biografien und sein reales Lebenswerk. Das Endresultat heisst «30 Possible Beings», es ist in der Galerie Baviera zu sehen. (Foto: Reto Oeschger) Zum Artikel

 

«Der Fuchs bedeutet etwas Subversives.»

Tausende Pendler fahren in Zürich jeden Tag an dem riesigen Gemälde vorbei. Ein Zeitraffer-Video zeigt die Aktion der Künstlerin Maja Hürst auch bekannt unter ihrem Künstlernamen Tika. (Foto: Reto Oeschger) Zum Artikel

 

«Wir bleiben in der Stadt Zürich präsent.»

Schock an der Bahnhofstrasse. Nach über 100 Jahren: Der Uhren- und Juwelierhändler Türler schliesst im September. Und eine neue Uhren-Boutique zieht ein. Die Swatch Group übernimmt. Dennoch gibt sich Franz A. Türler (auf dem Bild links mit seinem Vater) optimistisch. (Foto: Tamedia) Zum Artikel

 

«Ich will mir in die Augen schauen können.»

Bauer Kurt Brunner züchtet auf seinem Hof in Wernetshausen Hühner. Trotzdem ruft er dazu auf, weniger oder gar keine Eier mehr zu essen – oder massiv mehr dafür zu bezahlen. Foto: Reto Oeschger) Zum Artikel

«Dieser Schwumm war mein Energiestoss.»

Wer wissen will, wie Zürich auch sein könnte, musste am Tag der Saisoneröffnung in die Badi. Wo man dann Leute wie Frau Hefti und Frau Stolz trifft. Oder Frank Koomen im Seebad Enge (nicht auf dem Bild). (Foto: Sabina Bobst) Zum Artikel

«Wir sind wie alle anderen.»

Fahrende stoppen in Zürich. Sie kämpfen bis heute mit alten Vorurteilen. Ein Besuch bei einer unsichtbaren Minderheit. Alfred Werro findet, Politik und Gesellschaft ignoriere nach wie vor die Anliegen den Fahrenden. Das müsste nicht sein. (Foto: Urs Jaudas) Zum Artikel

 

«Der Trick mit dem Klick.»

Ganz bitter für die einstige «Brillenkönigin» und «Vorzeige-Unternehmerin» Die Zürcher Prominenten-Optikerin Nicole Diem (auf dem Bild  in einem ihrer Geschäfte im Jahr 1998) muss ins Gefängnis. (Foto: TA) Zum Artikel

 

«Beerli, da muesch jetzt dure.»

Die Jodlerin Luise Beerli (75) wurde in einer Tiefgarage entdeckt. «In Höngg isch öppis los» ist nur ein Highlight ihrer Karriere. (Foto: Raisa Durandi) Zum Artikel

 

«Ich war unterernährt an Aufmerksamkeit.»

Im Nachgang zum Fall Jegge meldeten sich bei einer Zürcher Beratungsstelle weitere Opfer von sexuellen Übergriffen. Darunter auch Joana A. Die Geschichte mit ihrem Lehrer beeinflusste ihr ganzes Leben. (Illustration: Robert Honegger) Zum Artikel

 

«Nierli, Kutteln, diese Schweinereien
schmecken einfach zu gut.»

Der Musiker, Komponist und Musikpädagoge Daniel Fueter auf die Frage, weshalb er kein Veganer ist. (Foto: Sabina Bobst)

Kommentarfunktion deaktiviert.

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.