Gesagt ist gesagt

«Ich bin sehr unverklemmt.»

Nach einem Leben mit Trillerpfeife, roter Weste, Demos und Streiks: Als Unia-Gewerkschafter und SP-Nachwuchsstar kämpfte Patrick Angele für mehr Gerechtigkeit. Nun hat er seinen bisherigen Job an den Nagel gehängt und sorgt neu als ausgebildeter Masseur für lustvolle und sinnliche Erlebnisse. (Foto: Reto Oeschger) Zum Artikel

 

«Meistens fehlt mir die Zeit für ein Tanz.»

Zürich tanzte – und Stadtpräsidentin Corine Mauch (SP) tanzte wacker mit. Dabei ging es ihr nicht nur um die Freude an der Bewegung. Schliesslich steht in der Stadt Zürich die Abstimmung um das Tanzhaus vor der Tür, wo die Stimmberechtigungen über einen jährlichen Betriebsbeitrag von 1,8 Millionen Franken zu entscheiden haben. (Foto: Dominique Meienberg) Zum Artikel

 

«Teure Gastronomie und die Bratwurst
müssen sich nicht ausschliessen.»

Marcus Lindner ist nach fünf Jahren zurück in Zürich und hat das Restaurant Sonnenberg auf dem Zürichberg übernommen. Der Spitzenkoch will, dass die Leute aus der Stadt mehr Zeit «hier oben» verbringen. (Foto: Urs Jaudas) Zum Artikel

 

«Die Menschen sind offener geworden.»

Jean Baldo ist blind, Monika Schenk sehbehindert. Die beiden zeigen bei einer Stadtführung, wie sie ihren Alltag meistern. Für die Teilnehmer geht es auch darum, Hemmungen zu überwinden. (Foto: Urs Jaudas) Zum Artikel

 

«Erstaunlich, wie viel Plastik man
in einem Züri-Sack findet.»

Die Baugenossenschaft «Mehr als Wohnen» sagt in ihrer Wohnsiedlung Hunziker-Areal dem Plastikmüll den Kampf an. Einmal pro Woche wird er eingesammelt. Zu verdanken ist das Projekt Dominique Jaquemet (nicht auf dem Bild) und seiner Quartiergruppe. Für die Stadt Zürich hingegen kommt eine flächendeckende Abfuhr von Kunststoffabfall weiterhin nicht infrage. (Foto: Bruno Rosio) Zum Artikel

 

«Dieses Niveau haben wir früher
im Französisch nicht erreicht.»

Primarschüler aus Eglisau treffen nächste Woche in ihrem Lager eine Klasse aus der Romandie. Damit die Fremdsprache zum Erlebnis wird. Markus Bleiker, Lehrer einer 6. Klasse, weiss aus Erfahrung, dass ein Austausch die Schüler fürs Französisch motiviert. (Foto: Urs Jaudas) Zum Artikel

 

«Meine Eltern waren auch keine Akademiker.»

Bildungsdirektorin Silvia Steiner (CVP) will Massnahmen ergreifen, damit mehr Kinder die Probezeit ins Gymnasium schaffen. Wie das? (Foto: Doris Fanconi) Zum Artikel

 

«Da bin ich lieber ein
schlechter Mensch, der Fleisch isst.»

Der Zürcher Gemeinderat ist gegen rigide Ernährungsvorschriften in der Gemeindeordnung. Er will gesundes Essen niemandem vorschreiben. SVP-Gemeinderat Roger Liebi kann mit den strengen Ernährungsvorschriften aber gar nichts anfangen.  (Foto: Sabina Bobst) Zum Artikel

 

«Fahre mit Ohro­pax!»

Die Brüder Diethelm aus Siebnen gehören zu den schnellsten Surfern der Welt. Bei Tempo 70 ist Remo Diethelm beim Rekordversuch gescheitert – weil der Föhn «löchrig» war. Da nützte auch der Ratschlag von Karin Jaggi, 29-fache Weltmeisterin und schnellste Windsurferin der Welt, nichts. (Foto: Ruedi Baumann) Zum Artikel

 

«Zürich nervt nicht, Zürich ist perfekt.»

Die Entertainerin und Prix-Walo-Produzentin Monika Kaelin auf die Frage, wie lange es geht, bis sie sich nach den Ferien in Zürich das erste Mal wieder nervt. (Foto: Sabina Bobst)

Kommentarfunktion deaktiviert.

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.