Gesagt ist gesagt

Wer in Zürich einen der härtesten Jobs der Welt macht und die 500 schönsten Rocker und Roller.

«Oft sind Kundinnen irritiert, weil sie
einen knackigen Kurier erwarten.»

Velokuriere haben einen der härtesten Jobs der Welt. Was bringt sie dazu, auf der Strasse täglich ihr Leben zu riskieren? Carla Bruppacher ist eine von ihnen. Sie legt im Jahr ungefähr 19’000 Kilometer auf ihren zwei Rädern zurück. Ihr Velo ist ihr Lastesel, Kampfjet, Insel und ihr Freund. (Foto: Urs Jaudas) Zum Artikel

 

«Wir waren einmal böse Buben.»

Die 500 schönsten Rocker und Roller: In Wollishofen fand kürzlich der letzte Oil Leak Rumble statt. 500 Töff-Fans vom harten Biker bis zum eleganten Vespa-Fahrer trafen sich im Güterschuppen. Marc Baier ist der Chef eines Vereins, der nach Kulturtreff tönt und nicht nach harter Motorradgang. (Foto: Doris Fanconi) Zum Artikel

 

«Der Irre neben dem Bett.»

Nachbarn, die auf dem Balkon Kette rauchen? Ihren stinkenden Abfall im Treppenhaus deponieren? Es gibt nichts, was es nicht gibt. Sie sind längst nicht das grösste Übel, wie folgende Geschichte des TA-Redaktors Thomas Wyss zeigt. (Cartoon: Ruedi Widmer) Zum Artikel

 

«Hohe Landpreise führen
zu hohen Mieten.»

Millionen für die Genossenschaften: Private bauen in Zürich Wohnungen wie noch nie. Jetzt sollen die Genossenschaften Geld bekommen, um beim Landkauf mithalten zu können. Wie es zu den hohen Mietern kommt, weiss Barbara Thalmann, Präsidentin des Verbands der Zürcher Wohnbaugenossenschaften. (Foto: Reto Oeschger) Zum Artikel

 

«28 Lichtschranken spielen Happy Birthday.»

Setzt sich Jonas Guggenheim etwas in den Kopf, gibt es für ihn nur wenig Hindernisse. Das zeigt zum Beispiel seine wunderliche, lichtgesteuerte Musik-Installation. (Foto: Doris Fanconi) Zum Artikel

 

«Es ist irrelevant, welche Sprache
zuerst gelernt wird.»

Aufwand und Ertrag stimmten nicht überein, sagen die Befürworter der Initiative gegen die zweite Fremdsprache in der Primarschule. Die Gegner warnen vor einem nationalen Sprachenstreit. Vera Lang, Schulpräsidentin im Schulkreis Glattal, dem grössten Zürcher Schulkreis, im Rededuell mit Christoph Ziegler, Sekundarlehrer in Elgg. (Foto: Reto Oeschger) Zum Artikel

 

«Barack Obama erhält kein Honorar.»

Die Zürcher Theologin Christina Aus der Au interviewt Ende Mai Barack Obama und Angela Merkel für ein Podium. Nervös ist sie trotz der hohen Promidichte nicht. (Foto: Sabina Bobst) Zum Artikel

 

«Es ist das beste Quartier der Stadt.»

Die bösen Buben aus dem Kreis 12: Die Rapper von Gsezhlos provozieren gerne. Doch nicht ohne Grund, wie ein Spaziergang mit dem Kopf der Crew zeigt. Samir Jebeniani, Kopf der Gruppe, weiss, weshalb er dem Stadtteil Schwamendingen die Treue hält. (Foto: Thomas Egli) Zum Artikel

 

«Wir haben eine moderate Leuchtreklame.»

Der Balgrist-Schriftzug nervt Anwohner: Die Uniklinik strapaziert mit ihrem Schriftzug das Augenlicht von Quartierbewohnern. Lichtverschmutzung. Auf strengere Auflagen reagiert sie mit einem Rekurs. Klinikdirektor Serge Altmann kann die Aufregung der Anwohner nicht verstehen. (Foto: Sabina Bobst) Zum Artikel

 

«Der erste Gedanke ist: Sofort weg damit.»

Franziska Maurer betreut Eltern, deren Baby während der Schwangerschaft oder bei der Geburt gestorben ist. Die Geburt eines toten Kindes könne sogar tröstlich sein. (Foto: Sophie Stieger) Zum Artikel

Kommentarfunktion deaktiviert.

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.