Das Glossar zum 1. Mai

Das mag erstaunen, doch in diesem Beitrag geht es tatsächlich um Respekt. Sogar um die De-luxe-Variante, den sogenannten «gegenseitigen Respekt». Auf der einen dieser Gegenseiten steht die Polizei (respektlos auch Bullen, Polente, Tschugger etc. genannt), auf der anderen die Demonstranten des Schwarzen Blocks (respektlos auch Cha- oder Idioten, Gesindel, Luusbuebe etc. genannt).
Wer sich jetzt sorgt, sei beruhigt: Natürlich greift das Gebrauchsanleitungsteam nicht aktiv in den 1.-Mai-Strassenkampf ein (weder mein Kollege Brusa noch ich verfügen über genügend Shaolin-Kung-Fu-Skills, auch sind wir beide keine Moses-ähnlichen Erscheinungen, die Massen beruhigen und Wasser teilen könnten), nein, wir möchten durch Worte – siehe Glossar – Hand bieten, damit sich die Rivalen die Hände reichen können, wenigstens verbal.
Oder ganz ohne Pathos: Es ist kaum ein Nachteil, wenn der Demonstrant den offiziellen Namen des Polizeifahrzeugs kennt, das ihn über den Haufen fährt (damit er es dann korrekt verfluchen kann, und nicht fälschlicherweise einen Gitterwagen mit «Du Scheiss-MTW-Karre!» anschreit). Und wenn der Polizist dem Kärli, der dem ungünstig parkierten BMW grad die Frontscheibe zertrümmert, zuruft: «Das gibt fünf Ultra-Punkte, Bro!», zeichnet das allenfalls ein mildes Lächeln aufs vermummte Gesicht.
So, und hier nun das Glossar
– Gemeine Kabelbinde: Synonym für Plastik-Handschellen.
– Gitterwagen: Polizeijeep mit Gitter.
– Greifer: Speziell geschulte Polizisten, die gezielt Demonstranten aus dem Schwarzen Block herausholen.
– Gummischrot: Hartgummimunition, kann Augen zerstören.
– Kessel: Mediale Bezeichnung für eine Polizeiumzingelung. Berühmt ist der «Kessel von Altstetten», bei dem 2004 427 FC-Basel-Fans am Bahnhof Altstetten eingekesselt wurden (die Allschwil-Posse hat darüber einen Rap gemacht).
– Konservativer Abbau: Ironisch angelehnt an Revolutionärer Aufbau; meint die von Entsorgung & Recycling nach der Strassenschlacht mit Besen, Kehrichtwagen etc. geleistete Müll- und Scherbenbeseitigung.
– Mehrzweckwerfer: Waffe für Gummischrot und Tränengas.
– MTW: Mannschaftstransportwagen, er bringt grössere Polizeieinheiten zum Einsatzort.
– Neptun: Polizei-interner Funkbegriff für den Wasserwerfer.
– Revolutionärer Aufbau: Eine antikapitalistische, marxistisch-leninistische Organisation. Vereinfacht gesagt: das politische Fundament des Schwarzen Blocks.
– Reizstoff: Euphemismus für das nicht wirklich freudige Tränengas.
– Rote Welle: Die auf Radio Lora ausgestrahlte monatliche Sendung des Revolutionären Aufbaus.
– Stauffacher: a) zentraler Ort im Kreis 4, am 1. Mai oft Schauplatz von Strassenkämpfen; b) unverwüstliche Linksaktivistin, Mitgründerin des Revolutionären Aufbaus; c) Pseudonym für ältere 1.-Mai-Gaffer, angelehnt an Rütlischwur-Protagonist Werner Stauffacher.
– Ultra-Punkte: Anerkennungswährung unter Ultras (beispielsweise gibts acht Ultra-Punkte, wenn man sich «FCZ» auf die Eichel tätowieren lässt). Ob am 1. Mai auch Ultra-Punkte verteilt werden (und falls ja, wofür), konnten wir bis Redaktionsschluss nicht herausfinden.
– Unfriedlicher Ordnungsdienst: Polizeibegriff für Einsätze an unbewilligten Demos.
– Wawe: Kurzform für den Wasserwerfer 9000; das unrühmlich berühmte Zürcher Polizeigefährt, das es gar als Bastelauto (im Massstab 1:87) gibt, und das Vermummte mit harten Wasserstrahlen beschiesst.
– Zivi: Kurzform für Zivilpolizist; er trägt fancy Outdoor-Kleidung ( Jack Wolfskin, Northface) und mischt sich gern unter die Gaffer, um von da den Kampfmonturkollegen Hinweise zu geben. Sieht VBZ-Kontrolleuren sehr ähnlich.
2 Kommentare zu «Das Glossar zum 1. Mai»
@kakib Kunz
Denke kaum.
@Autor falls Sie das nochmals überarbeiten möchten, wäre es sicher angebracht, ein paar Glossar-Einträge zum schwarzen Block zu machen.
Vermummte – Feiglinge, welche nicht die Eier haben zur Ihren Taten zu stehen
Schwarzer Block – Versammlung von Vermummten Idioten, mit der Absicht, möglichst viel Schaden an fremdem Eigentum anzurichten.
Steinewerfer – Anonymer Teilnehmer, welcher vorsätzlich versucht die Ordnungskräfte zu verletzen.
Ordnungskräfte – die einzigen Teilnehmer an der Kundgebung, welche nicht freiwillig mitmachen.
Randalierer – freiwillige Teilnehmer, versuchen möglichst grossen Schaden am Eigentum von unbeteiligten Steuerzahlern…
Gehts noch einfältiger?