Gesagt ist gesagt

Wie ein Schauspieler im Untergrund die Rolle seines Lebens fand und weshalb Zürichs schönster Platz ein Problem hat.

«Ich habe Murmeli Martha verinnerlicht.»

«That’s it, glaubs mir»: Helmi Sigg hat im Schweizer Musical «Ewigi Liebi» als Murmeltierdame Martha die Rolle seines Lebens gefunden. Ein bisschen schizophren sei die Sache aber schon, sagt er. (Foto Dominique Meienberg) Zum Artikel

 

«Der Münsterhof ist seit dem Umbau tot.»

Seit einem Jahr ist der Platz beim Zürcher Fraumünster autofrei. Was hat sich in dieser Zeit für die Ladenbesitzer verändert? Jürg Wartmann, Geschäftsführer des Chäs-Vrenelis, ist total enttäuscht. Für ihn ist der neue Münsterhof eine einzige Fehlplanung. (Foto: Urs Jaudas) Zum Artikel

 

«Unsere Leidenschaft ist ansteckend.»

Die Langstrasse bekommt ein eigenes Radio: Wie ihre Vorbilder aus London und Amsterdam sendet das Zürcher Radio GDS.FM bald aus einer Bar im Kreis 4. Das hippe Webradio feiert seinen dritten Geburtstag. Für Gründer Christian Gamp (auf dem Foto mit Mitstreiter de Rosi) läuft es zurzeit hervorragend. (Foto: Sabina Bobst) Zum Artikel

 

«Unverfälschter Geschmack und Qualität.»

Der Spitzenkoch und sein Biobauer: In Rapperswil bilden Unternehmer eine Schicksalgemeinschaft, um Essen von höchster Qualität herzustellen. Ihr Ziel: Sie wollen Gemüse abbauen, das mehr als bio ist – und das man ohne schlechtes Gewissen essen kann. Beim Projekt mit dabei ist Markus Burkhard (links), der einst im Clouds kochte. (Foto: Dominique Meienberg) Zum Artikel

 

«Als Gemeinderat habe ich mehr Einfluss.»

Jetzt verzichtet nach Balthasar Glättli auch der langjährige Gemeinderat Markus Knauss von den Grünen auf eine Stadtratskandidatur im nächsten Jahr. Er will im Gemeinderat bleiben und empfiehlt – klar – einen Grünen Mann. (Foto: Sabina Bobst) Zum Artikel

 

«Zwingli war der beste Werber.»

Für Pfarrer Christoph Sigrist ist die Kirche die Erfinderin von Social Media. Zwar sei Religion mit Kommerz nicht vereinbar, sein Grossmünster müsse aber den Gottesdienst bewerben. (Foto: Dominique Meienberg) Zum Artikel

 

«In meiner Schulstunde gibt es auch Strafen.»

Lilo Lätzsch gibt das Präsidium des Lehrerverbandes ab. Zum Abschied spricht sie über Ansprüche von Eltern – und verteilt den Regierungsräten Noten. Wem gibt sie eine 6? (Foto: Raida Durandi) Zum Artikel

 

«Für Spanner eignet sich jedes Fernrohr besser als eine Drohne.»

Darf man mit einer Drohne über Blochers Villa fliegen? Fragen über Fragen. Ein neuer Kurs zeigt Drohnen-Piloten, worauf sie achten müssen. Denn verbindliche Regeln gibt es bisher kaum, wie Drohnenpilot Frédéric Hemmler sagt. (Fotos: Urs Jaudas) Zum Artikel

 

«Immer mehr Leute sind auf ihren Körper fixiert.»

Sport in der Gruppe im Park ist in Mode. Was für die einen pure Überzeugung, ist für die anderen die reinste Zumutung. Nichts denkend richtig trainieren, macht glücklich, sagt TA-Redaktorin Ev Manz. Warum tun viele so, als wäre Sport mehr als nur notwendig, sagt TA-Redaktor David Sarasin. (Foto: Dieter Seeger) Zum Artikel

«Alles lässt sich nicht steuern. Wir arbeiten mit der Natur.»

Die Kälte dieser Woche macht den Weinbauern und auch den Obst- und Früchteproduzenten einen eisigen Strick durch die Rechnung.  Bauer Andres Wegmanns Kampf gegen die Kälte geht weiter. (Foto: Doris Fanconi) Zum Artikel

Kommentarfunktion deaktiviert.

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.