Gesagt ist gesagt

Zuerst denken und dann klicken ist Pflicht, warum Zürcher Verurteilte keine schwachen Nerven haben dürfen und was eine Ex-Miss-Schweiz lustig findet.

«Zuerst denken, dann klicken.»

Ein «Like» bei einem Rassismus- und Antisemitismus-Vorwurf gegen Tierschützer ­ Erwin Kessler bringt einen Veganer in Bedrängnis: Ihm drohen Geldstrafe und Busse. Was der Anwalt Martin Steiger über den ersten Facebook-Like-Prozess in der Schweiz sagt.  (Foto: Dado Ruvic/Reuters) Zum Artikel

 

«Ziemlich deftige sexuelle Handlungen.»

Ein neues Buch von Hugo Stamm (rechts auf dem Bild) belastet den Autor und Musterpädagogen Jürg Jegge: Er soll Schüler psychisch und physisch missbraucht haben. Die Taten wären inzwischen verjährt. Für Jegge gilt die Unschuldsvermutung. (Foto: Walter Bieri/Keystone) Zum Artikel

 

«Die meisten Pointen sehe ich kommen.»

Die Komikerin und Ex-Miss-Schweiz Stéphanie Berger sagt, welche Witze wirklich zum Lachen sind. Und warum US-Präsident Donald Trump für sie ein gefährlicher Mann ist und trotzdem in ihrem neuen Programm vorkommt. (Foto: PD) Zum Artikel

 

«Ich mache so lange weiter,
wie ich gesund bin.»

Ernst Bachmann ist 71 Jahre jung und wirtet seit 50 Jahren – und denkt nicht ans Aufhören. Der Muggenbühl-Pächter ärgert sich bis heute über das Rauchverbot in Restaurants. (Foto Dominique Meienberg) Zum Artikel

 

«Der Laden muss sich
auch finanziell rechnen.»

Hurra, die Stadt bekommt wieder einen Buchladen für Architektur, Kunst und Fotografie. An einem Ort mit blutiger Vergangenheit, denn dort war früher eine Metzgerei. Geschäftsführer Thomas Kramer will Amazon trotzen, weiss aber auch um die Risiken. (Foto: Dominique Meienberg) Zum Artikel

 

«Luege! Lose! Laufe!
Bildig nöd verchaufe!»

Hunderte Schülerinnen und Schüler demonstrierten diese Woche in der Zürcher Innenstadt – aufgeschreckt durch Sparmassnahmen im Kanton Luzern. Sie gingen auf die Strasse und taten ihren Unmut kund. (Foto: Sophie Stieger) Zum Artikel

 

«Mut zur Ehrlichkeit und Peinlichkeit.»

Wieso schlittern Männer ab Mitte 40 so oft in die Krise? Das war die erste Frage an den Zürcher Filmemacher Jann Preuss, der uns in «Der Frosch» einen Scheiterer vorführt. (Foto: Dominique Meienberg) Zum Artikel

 

«Hoffentlich trifft der Henker gut.»

Zwar längst vergangen, aber doch gruselig und unheimlich: Welche Stationen ein Verurteilter in Zürich auf dem Weg zum Schafott durchlaufen musste. Nichts für schwache Nerven. (Foto: Zentralbibliothek Zürich) Zum Artikel

 

«Die Warteschlangen bei
den Frauen sind sehr lang.»

Tiziana Gulino, «The Voice of Switzerland» 2014 auf die Frage, in welchen Situationen sie lieber ein Mann wäre. Zurzeit spielt sie ein Bauernmädchen im Musical «Ewigi Liebi». (Foto: Doris Fanconi) Zum Artikel

 

«Toni ist ein Pferdemann. Wo
Pferde sind, ist er daheim.»

Der Unternehmer Anton Kräuliger hat die marode Pferderennbahn in Dielsdorf rundum erneuert. Für die Gemeinde ist er ein Gewinn – als Philanthropen sieht er sich dennoch nicht. Da erstaunt der Kommentar seiner Frau Vreni nicht. (Foto: Raisa Durandi) Zum Artikel

 

«Ein Zürcher Joghurt-Pionier.»

Vor 100 Jahren reiste Lenin aus Zürich ab, viel von seinem Geist hat aber bis heute überlebt. Was weiss man noch von ihm im Zusammenhang mit Zürich. Acht Erinnerungen, zusammengestellt von TA-Redaktorin Ev Manz. (Foto: Archiv Tages Anzeiger) Zum Artikel

Kommentarfunktion deaktiviert.

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.