Gesagt ist gesagt

Was geschieht, wenn zwei Aargauer Piloten im Cockpit sitzen und weshalb Flüchtlinge sich anzupassen haben.

«Unser Umsatz hat sich halbiert.»

Die Zürcher Bar Am Egge kämpfte mit einem lärmempfindlichen Nachbarn – und fand eine unkonventionelle Lösung, wie Andy Grenacher sagt , der das Lokal zusammen mit Regina Hürlimann führt. (Foto: ZVG) Zum Artikel

 

«Die Parkgebühren in Zürich
steigen erstmals seit 23 Jahren.»

Ab Samstag, 1. April, gilt es in der Stadt Zürich ernst und es ist sicher kein April-Scherz: Die neuen Parkplatz-Preise werden eingeführt. Klar ist, der Ausgang wird teurer. Bis alle 1100 Parkuhren umprogrammiert sind, dauert es sechs bis acht Wochen. Stadtrat Richard Wolff hat über die Änderung orientiert. (Bild: Ennio Leanza, Keystone)

 

«Wir haben aufs Portemonnaie
der Gäste Rücksicht genommen.»

Nach 22 Jahren muss die Rosenburg zur Meyerei schliessen. Eine letzte Stammtischplauderei mit der Familie Meyer. Waren die Stammgäste knapp bei Kasse, gab es einfachere Sachen, wie Yvonne Meyer erzählt. (Foto: Urs Jaudas) Zum Artikel

 

«Reis rockt.»

Hamburger sind passé, jetzt kommen die Reisgerichte. Nachfolger von McDonald’s bei der Zürcher Pestalozziwiese ist ein asiatischer Take-Away. «Reis rockt», sagt Daniel Kehl, Co-Inhaber der Two Spice AG, «es bildet auf der ganzen Welt die Basis für gesunde und vollwertige Gerichte.» (Foto: PD) Zum Artikel

«Flüchtlinge haben sich uns
anzupassen, nicht wir uns ihnen.»

Zwei junge Zürcher Anwältinnen unterrichten Asylsuchende im Fitboxen. Und bekommen so gleich selbst den Kopf frei. Annina Largo, Anwältin und Fitboxtrainerin, weiss, wie sich Flüchtlinge sportlich austoben wollen.  (Foto: Doris Fanconi) Zum Artikel

«Das soziale Netz funktioniert hier bestens.»

Bruno Kümin (nicht auf dem Bild) gehört seit 60 Jahren zur Stammkundschaft der Bodega Española in der Zürcher Altstadt. Was macht dieses Restaurant so speziell? (Foto: Christian Schwarz (c) 2017 ProLitteris, Zürich) Zum Artikel

 

««Ich dachte, mit mir stimme etwas nicht.»

Adriana Schmid (Name geändert) wuchs als Tochter einer Borderline-Mutter auf, die sie schikanierte und verprügelte. Es dauerte Jahre, bis sie das Trauma überwand. Nun will sie andere Betroffene unterstützen. (Foto: Doris Fanconi) Zum Artikel

 

«Jetz chasch en im Leerlauf lo abeblööterle.»

Die Ju-52 ist eine harmlose Maschine. Mit zehn Tonnen an Bord wird es aber auch für einen Swiss-Chefinstruktor heftig. Und obwohl die Pilotensprache zwar Englisch ist, tönt es im Landeflug im Cockpit ein wenig anders, wenn zwei Aargauer drin sitzen. (Foto: Reto Oeschger) Zum Artikel

«Ich werde noch lange weiter wüten.»

In Affoltern am Albis spielt sich ab, was weltweit ein Thema ist: Bürger erheben sich gegen die sogenannte Elite. Mittendrin steht der Zeitungsmacher Hans Roggwiler. (Foto: Raisa Durandi) Zum Artikel

 

«Extrovertiertheit habe ich
mir antrainieren müssen.»

Einmal jährlich treffen sich Indie-Game-Entwickler in San Francisco. Unterwegs mit einem Shootingstar der Szene, der Zürcherin Philomena Schwab. (Foto: Lukas M. Felzmann) Zum Artikel

Kommentarfunktion deaktiviert.

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.