Gesagt ist gesagt
«In Erinnerung bleiben grossartige
Parties bis spät in die Nacht.»

Radio statt Tequilla: Nach zehn Jahren schliesst die Bar La Catrina im Kreis 4. Aus dem Lokal sendet bald das Zürcher Webradio. Patrick Häberlin, der das kleine Lokal vor zehn Jahren eröffnet hat, ist dort aufgewachsen und hat mit der Bar viele schöne Zeiten erlebt. (Foto: PD) Zum Artikel
«Es braucht Mut, aus fünf Meter
rückwärts zu fallen.»

Andréanne Quintal hat nicht nur das Trampolin im Griff. Die kanadische Artistin coacht derzeit die Fratelli Errani im Circus Knie – und sagt ihnen auch, wenn sie einen Trick lieber sein lassen sollten. (Foto: Sabina Bobst) Zum Artikel
«Ich zeichne den Klang einer Person.»

Der Künstler Tobias Gutmann reist mit seinem «Face-o-mat» in verschiedene Länder und malt von Leuten abstrakte Porträts – diese seien präziser als jede Fotografie, sagt er. (Foto: Thomas Egli) Zum Artikel
«Ich sehe etwas kommen,
bevor es andere merken.»

Anwalt Ulrich Kohli sieht sich an der Seite der Schwächeren. Selbst wenn er Milliardär und Dolder-Besitzer Urs Schwarzenbach vertritt. (Foto: Raisa Durandi) Zum Artikel
«Unser heutiger Wermut
ist klar trinkfreudiger.»

Eine halbe Million Flaschen Jsotta-Wermut sind einst pro Jahre verkauft worden. Das Trendgetränk aus Zürich verschwand 1999. Jetzt wird es in Winterthur wieder hergestellt. Berthold Pluznik, VR-Präsident der Lateltin, setzt voll und mit Erfolg auf das Revival der Getränkemarke. (Foto: ZVG) Zum Artikel
«Eine Spukgeschichte, die
für Zürich einzigartig ist.»

Es heisst, in Zürich gebe es keine Spukhäuser. Falsch: Ein besonders übler Poltergeist brachte hier sogar den obersten Pfarrer um den Verstand. Der Frage, wie es soweit kommen konnte, ist TA-Redaktor Marius Huber nachgegangen. (Foto: Doris Fanconi) Zum Artikel
«Wir platzen aus allen Nähten.»

Die «Tribute von Panem»-Filme haben Folgen: Immer mehr Zürcher wollen Bogenschiessen. Doch jetzt wirds eng. Und die Stadt unterstützt den Bau einer neuen Halle nicht. Kurt Nünlist, Präsident des Bogensportzentrum Zürich, findet kaum mehr Platz für das Training der Vereinsmitglieder. (Foto: Reto Oeschger) Zum Artikel
«Der Verkehr ist die
grösste Seuche unserer Zeit»»

Der Zürcher Alt-Nationalrat Roland Wiederkehr startet kurz vor Ostern eine Spendenaktion, die Unfallopfern in Indien wieder auf die Beine helfen soll. Er findet, das passe zum Fest der Auferstehung.(Foto: Gaetan Bally/Keystone) Zum Artikel
«Witikon ist kein Boom-Quartier mehr.»

Der Verdrängungseffekt hoher Mieten dürfe nicht unterschätzt werden, sagt Stadtforscher Philipp Klaus. Er warnt vor flächendeckender Verdichtung in Zürich. (Foto: Dominique Meienberg) Zum Artikel
«Der Böögg vom Lande ist
kein Knallkopf wie der Städter.»

Es sieht definitiv anders aus als sein Kollege aus Zürich: In der Limmattaler Gemeinde Unterengstringen brennt schon an nächsten Sonntag ein Böögg. Er ist nicht nur früher dran als sein Zürcher Leidensgenosse, sondern geht auch entschieden mehr mit der Zeit. Bööggmeister Ralph Pfister spricht von einem «schönen Böögg». (Foto: Urs Jaudas) Zum Artikel
«Wir Frauen müssen erneut aufholen.»

Corine und Ursula Mauch haben sich «Die göttliche Ordnung», Petra Volpes Film über das Frauenstimmrecht, angesehen. Die Zürcher SP-Stadtpräsidentin und ihre Mutter erinnern sich an ihre Familiengeschichte. (Foto: Doris Fanconi) Zum Artikel
«Stokys muss gerettet werden.»

Stokys kämpft mit seinen Metallbaukästen ums Überleben. Eine Online-Plattform soll die Firma aus Bauma retten, eine Ausstellung im Technorama mithelfen. Fit machen für die digitale Zukunft heisst deshalb die Devise von Stoky-Geschäftsführer Beat Schaufelberger. (Doris Fanconi) Zum Artikel
«Beim Anstehen in der Warteschlange
vor dem Frauen-WC.»

Tele-Züri-Moderatorin Patty Boser auf die Frage, in welcher Situation sie lieber ein Mann wäre. (Foto: Urs Jaudas)
Kommentarfunktion deaktiviert.