Gesagt ist gesagt
«Mein Laden rentiert nicht mehr.»

Der Laden Läbis im Niederdorf war weit mehr als nur ein Ort, an dem man Lebensmittel kaufte. Dass er jetzt schliessen musste, sagt auch einiges über das Quartier. Läbis-Inhaber Petros Nanopoulos ist traurig über das Ende. (Foto Dominique Meienberg) Zum Artikel
«Seltsam, aber hier haben wir unsere Ruhe.»

Ein Wohnhaus an der Bahnstrecke Zürich–Chur steht so nahe an den Gleisen wie wohl kein anderes in der Schweiz. Die Bewohnerin Jolanda Zurdo (auf dem Bild mit ihrem Sohn Javier) nimmt die Wohnverhältnisse gelassen. (Foto Dominique Meienberg) Zum Artikel
«Ich bin nicht mehr so naiv wie am Anfang.»

Wenn sich zwei Parteien streiten, versuchen Friedensrichter diese auszusöhnen. Das braucht in manchen Fällen ganz schön viel Fingerspitzengefühl, sagt Friedensrichterin Regula Berger. Oft geht es auch um Eingemachtes, das Friedensrichter abfedern müssen. (Foto: Doris Fanconi) Zum Artikel
«Die SP ist für die Zukunft gut aufgestellt.»

Er hat genug vom Knatsch und die Reissleine gezogen: Daniel Frei gibt nach viereinhalb Jahren das Präsidium der SP Kanton Zürich ab. Einer der Gründe für seinen plötzlichen Rücktritt ist der andauernde Konflikt um Regierungsrat Mario Fehr. (Foto: Sabina Bobst) Zum Artikel
«Weg vom Biedermeierstil
mit viel Louis Toujours»

Modern und aufgefrischt: Nach einer Rekordzeit von nur sechseinhalb Wochen Umbau kann Direktor Jörg Arnold im Traditionshotel Storchen wieder seine Gäste begrüssen. Die Investitionen sollen das Haus im obersten Segment positionieren. (Foto: Urs Jaudas) Zum Artikel
«Hier wird ein Naturparadies zerstört.»

Der ehemalige FDP-Kantonsrat Rolf Walther wehrt sich gegen das von der Stadt in Altstetten geplante Areal für Hobbygärtner, die dem neuen ZSC-Eishockeystadion weichen müssen. Das Dunkelhölzli gehöre geschützt. Die Stadt Zürich ist anderer Meinung. (Foto: Raisa Durandi) Zum Artikel
«Frauen sind die besseren Biertrinker.»

Der Winterthurer Patrick Thomi ist neuer Schweizer Meister der Biersommeliers. Das richtige Glas zum richtigen Bier ist für ihn matchentscheidend. (Foto: Raisa Durandi) Zum Artikel
«Weltweit einzigartig.»

Die SBB haben ihr Reparaturcenter in Zürich-Altstetten für 37 Millionen Franken modernisiert. Das Herzstück der Anlage ist eine 30 Meter lange, 90 Tonnen schwere Spezialmaschine.«Die Spezialanfertigung aus Dresden ist weltweit einzigartig», sagt Projektleiter Walter Bucheli (Foto: Reto Oeschger) Zum Artikel
«Manchmal braucht es Ungehorsam,
um weiterzukommen.»

Unermüdlicher Kämpfer für die Randständigen: Ernst Sieber hat sein ganzes Leben in den Dienst der Armen und Benachteiligten gestellt. Der berühmteste Pfarrer der Schweiz wurde diese Woche 90 Jahre alt. (Foto: Doris Fanconi) Zum Artikel
«Schon als Kind zog mich das Schöne an.»

Umziehen, anziehen, wegziehen: Ursula Bolzhauser schliesst den Herrenausstatter Dschingis in der Enge und zieht nach Frankreich. (Foto: Reto Oeschger)
Kommentarfunktion deaktiviert.