Gesagt ist gesagt

Weshalb eine Frau in Zürich Kälte und Regen trotzt und was der SP-Regierungspräsident immer im Kühlschrank hat.

«Ich bin mein eigener Chef.»

Seit drei Monaten harrt Marianne W. auf der Treppe der Predigerkirche aus – bei Regen und Eiseskälte. Das Wetter macht ihr nichts aus. Sie zieht das Leben in der Kälte dem Obdachlosenheim vor. Wer ist diese mysteriöse alte Frau? (Foto: Reto Oeschger) Zum Artikel

 

«Der Mann hat unglaublich viele PS.»

Ex-Nationalbankpräsident Philipp Hildebrand sprach in Zürich über Geld und Geist. ACS-Präsidentin Ruth Enzler, Juristin und Psychologin, war vom Redner begeistert. (Foto: Reto Oeschger) Zum Artikel

 

«Früher war der Tod alltäglich.»

Radio- und TV-Original Hannes Hug überlistete einst einen Velodieb hinter dem Landesmuseum. Jetzt führt er Besucher durchs Haus – zu wilden Männern und toten Kindern. (Foto: Reto Oeschger) Zum Artikel

 

«Mein Ziel war nicht, Leute zu enttäuschen.»

In Wiedikon durften Anwohner für einen Laden Geschäftsideen vorschlagen. Doch eigentlich stand schon fest, was kommt. Jungunternehmer und Geschäftsinhaber Florian Glaser verteidigt seine Werbeaktion. (Foto: Werner Schüepp) Zum Artikel

 

«Soll müde Männer munter machen.»

SP-Regierungspräsident Mario Fehr auf die Frage, was er immer in seinem Kühlschrank hat. Seine Antwort: Milch. (Foto: Raisa Durandi)

 

«Viele Leute sind heute so lärmsensibel.»

Der städtische Sicherheitsvorsteher Richard Wolff (AL) erwägt, zwei Anlagen zu schliessen. Die Schützen protestieren, der Lärm könnte sich verdoppeln, weil man auf andere Anlagen ausweichen müsste. Laut Urs Stähli, Präsident des Zürcher Schiesssportverbands, haben sich allgemein die Zeiten für die Freunde des Schiesssports geändert. (Foto: Dominique Meienberg) Zum Artikel

 

«Ich mag es, Leute zu irritieren.»

In Leipzig könnte er steuerfrei leben, doch Pidi Oelhafen lebt im Glattal. Seine Geschichte ist ein Schelmenroman, der noch zu schreiben wäre. (Foto: Urs Jaudas) Zum Artikel

 

«So schön mit diesen vielen
Glühbirnen an der Decke.»

Die Samsung Hall in Stettbach feierte Eröffnung. Einer Frau aus dem Publikum haben es vor allem die Leuchtkörper angetan. (Foto: Reto Oeschger) Zum Artikel

 

«Letztlich geht es um eine Machtfrage.»

Der Jurist Tobias Jaag hat ein Gutachten über Wahlhürden verfasst. Den grossen Parteien gehe es um Macht. Aber kann ein EVP-Mann überhaupt neutral urteilen? (Foto: Doris Fanconi) Zum Artikel

 

«O Gott! Man sagt, es steigere die Potenz.»

Costa Ricas Botschafterin Isabel Montero weiss, weshalb die Schweizer  ihr Land so mögen. Wegen der Schildkröteneier, der Faultiere und der Unpünktlichkeit ihrer Landsleute. Unsicher ist sie allerdings, welche Wirkung der Verzehr solcher Eier hat. (Foto: Urs Jaudas)

 

«Ganz Zürich hat sich da mit Drogen versorgt.»

Sherry Weidmann ist der Verwalter der beiden berüchtigten, sogenannten Gammelhäusern im Kreis 4. Die Liegenschaften sind in der Zwischenzeit geräumt. Er sagt, wie es zu den unhaltbaren Zuständen kommen konnte. (Foto: Sabina Bobst) Zum Artikel

 

 

 

 

 

 

 

 

Kommentarfunktion deaktiviert.

Die Redaktion behält sich vor, Kommentare nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Über die Entscheide der Redaktion wird keine Korrespondenz geführt.