Gesagt ist gesagt
«Arbeiten und meinen
Verpflichtungen nachkommen.»

Angela Magdici, die Ex-Gefängnisaufseherin, die ihren Geliebten Hassan Kiko aus der Zelle befreit hat, wurde zu einer bedingten Haftstrafe verurteilt. Bezüglich Zukunftspläne weiss die 33-Jährige genau, was sie will. (Foto: Walter Bieri/Keystone) Zum Artikel
«Eine Erleichterung für alle.»

Die Bluttat im Zürcher Seefeld ist geklärt. Nach monatelanger Suche wurde der flüchtige Tobias Kuster erwischt, als er illegal im Darknet eine Waffe zu kaufen versuchte. Sichtlich froh über die Festnahme war SP-Justizdirektorin Jacqueline Fehr, als sie diese Woche vor den Medien die Verhaftung des Täters bekannt geben konnte. (Foto: Doris Fanconi) Zum Artikel
«Suchen muss seine
Wohnung noch jeder selber.»

Nadia Loosli verschickt seit fast täglich einen Newsletter mit Zürcher Wohnungsinseraten. Das braucht Nerven und der Umgang mit ihren Kunden viel Fingerspitzengefühl. (Foto: Raisa Durandi) Zum Artikel
«Dieser Ort spornt mich so richtig an.»

Nächste Woche eröffnet an der Zürcher Langstrasse 83 ein neuer Club – wieder einmal. Viele sind an diesem Haus allerdings gescheitert, darunter auch die Stadt. Eine verhexte Adresse. Für Betreiber Patrick Etter ist genau dies die Motivation, sein Glück an diesem Standort zu versuchen. (Foto: Raisa Durandi) Zum Artikel
«Irgendwann fehlt die
Energie zum Weiterkämpfen.»

Hannes Zürrer, Vizepräsident des Verein Pro Uetliberg, sagt, was ihn am neuen Gestaltungsplan für den Zürcher Hausberg stört. Aber er macht gleichzeitig auch klar, dass dieser Rekurs für ihn und seine Mitstreiter die letzte Runde im jahrelangen Kampf gegen den umtriebigen Wirt auf dem Zürcher Hausberg sein könnte. (Foto: Doris Fanconi) Zum Artikel
«Was wissen Sie, wie viel ich verdiene.»

An der Unternehmenssteuerreform III scheiden sich die Geister: SVP-Regierungsrat Ernst Stocker hält sie für dringend nötig, SP-Nationalrätin Jacqueline Badran lehnt sie ab. Die Abstimmung dazu findet am 12. Februar statt. (Foto: Sabina Bobst) Zum Artikel
«Ab und zu lohnt es sich,
eine Krankheit zuzulassen.»

Brigitte Kurath hat sich auf natürliche Heilmittel spezialisiert. Sie findet: Hausmittelchen müssen in erster Linie vor allem einfach anzuwenden sein. (Foto: Raisa Durandi) Zum Artikel
«Ich habe Heimweh. Vermisse meine Freunde,
die Schule, einfach alles.»

Vor sieben Monaten wurden die Schwestern Marha und Linda von Kilchberg nach Tschetschenien ausgeschafft. Noch immer sind sie dort nicht richtig angekommen. (Foto: Privat) Zum Artikel
«Museen sind traditionell langsame Dampfer.»

Trotz eines hohen Defizits ist der Weiterbetrieb des Fifa-Museums in Zürich offenbar nicht gefährdet. Doch es könnte zu mehr Entlassungen kommen, als bisher befürchtet. Und der Restaurantbetrieb wird wohl ganz eingestellt. Museumswissenschaftler Bernhard Tschofen von der Universität Zürich ist der Meinung, dass Museum habe im ersten Jahr mit 130’000 Besuchern ein gutes Resultat erzielt. (Foto: Reto Oeschger) Zum Artikel
«Ich stelle mein Handy nie ab.»

Die Eiskunstläuferin Denise Biellmann auf die Frage, wann sie es das letzte Mal bedauert hat, ihr Handy nicht ausgeschaltet zu haben. (Foto: Reto Oeschger)
Kommentarfunktion deaktiviert.