Gesagt ist gesagt
«Du hast Gelübde abgelegt wie wir alle,
vor deinem wahren Wesen.»

Leute aus Zürich ziehen ins Appenzellerland und betreiben dort die okkulte Abtei Thelema. Ein Buch erzählt von den Abgründen der Gemeinschaft des Hermann Metzger. Der deutsche Journalist Horst Knaut hatte 1972 die Rose besucht. Schwülstig berichtete er hernach in der «Neuen Illustrierten Revue» und in «Quick». Von einer «Gruselmesse» war die Rede und von Sexzeremonien. Abgebildet waren nackte Frauen neben einem Sarg. (Foto: Kantonsbibliothek Appenzell Ausserrhoden) Zum Artikel
«Ich habe ein juristisches Rätsel
ans Licht geholt.»

Der Zürcher Michael Lindner hat in München eine Klage eingereicht. Sein Ziel: Er möchte als Ausland-Bayer für ein politisches Amt kandidieren. Geht das überhaupt? (Foto: Sabina Bobst) Zum Artikel
«Kaffee ist tatsächlich vergleichbar mit Wein.»

Shem Leupin ist Kaffeeröster, Kaffeekenner und ehemaliger Barista-Schweizer-Meister. In seinem neuen Lokal in Zürich bietet er nur Spezialitäten an – sie sind komplexer als der übliche Espresso. (Foto Sabina Bobst) Zum Artikel
«Wir lebten von der Hand in den Mund.»

Der IT-Riese baut in Zürich aus. Google hat diese Woche seine neuen Büros im Gebäude der Sihlpost eröffnet. Urs Hölzle, der Architekt von Googles Rechenleistung, erinnert sich an die Anfänge des heutigen Unternehmen. (Foto: Raisa Durandi) Zum Artikel
«Ich bin Fotograf und Landjäger»

Arnold Odermatt wandelte sich vom Nidwaldner Dorfpolizisten zum international gefeierten Fotografen. Obwohl er das eigentlich gar nicht wollte. Jetzt widmet ihm die Photobastei in Zürich eine grosse Retrospektive. (Foto: Dominique Meienberg) Zum Artikel
«2013 verdiente ich eine Million Franken.
Jetzt ein Viertel davon.»

Boxtraining, Ballettunterricht – Tausendsassa Iouri Podladtchikov geht für Olympia wieder einmal eigene Wege. Aus gutem Grund: Er will sich überlegen fühlen. (Foto: Tages Anzeiger) Zum Artikel
«Die Stadt hat schon mehrfach Liegenschaften
dem Milieu entzogen»

Die Stadt ist in Verhandlungen mit dem Besitzer der drei ehemaligen Problemhäuser im Kreis 4. Über den Preis herrscht Stillschweigen, wie Michael Rüegg, Sprecher des Sozialdepartements der Stadt Zürich, sagt. (Foto: Raisa Durandi) Zum Artikel
«Ich schwöre: Rücktritt ist Rücktritt.»

Da gab es schon die eine oder andere Träne: Der amtsälteste Zürcher Gemeinderat, der Alternative Niklaus Scherr (72), trat diese Woche aus dem Stadtparlament zurück. Im Rückblick sagt er, welches seine besten Stadträte waren. (Foto: Reto Oeschger) Zum Artikel
«Not bringt Menschen zusammen.»

Im 20. Jahrhundert war das Sanatorium Kilchberg Zufluchtsort für Künstler und Bohème. Jetzt tanken dort die kranken und gestressten Menschen des 21. Jahrhunderts neuen Lebensmut. Tobias Ballweg, leitender Psychologe am Zentrum für stressbedingte Erkrankungen am Sanatorium, über Burn-out und andere stressbedingte Krankheiten. (Foto: Reto Oeschger) Zum Artikel
«Das Handy hätte nicht
erfunden werden müssen.»

Die Architektin Tilla Theus auf die Frage, wann sie es das letzte Mal bedauert hat, das Handy nicht ausgeschaltet zu haben. (Foto: Sabina Bobst)
«Chihuahuas werden oft nicht wie Hunde,
sondern wie Spielzeug behandelt.

Der Chihuahua ist Zürichs Modehund Nummer 1. Der Handel mit den Tieren boomt – mit teils unliebsamen Folgen. Chihuahua-Züchterin Carole Mudadu weiss die Hintergründe. (Foto: Reto Oeschger) Zum Artikel
«Beim Singen gebe ich Vollgas.»

Der ehemalige TeleZüri-Journalist Benjamin Styger ist jetzt auch noch Countrysänger. Zürichs jüngster Hotelbesitzer fand seine grosse Liebe am Tiefpunkt seiner Karriere. (Foto: Benjamin Styger) Zum Artikel
Kommentarfunktion deaktiviert.